Ultraschnelle Dynamik bei der Entstehung von Spinnenseide

(16.12.2014) Rein technisch funktioniert die Herstellung von Spinnenseide zwar schon ziemlich gut, aber die herausragenden mechanischen Eigenschaften des natürlichen Vorbilds werden damit bisher noch nicht erreicht.

„Das liegt vor allem daran, dass wir den biochemischen Mechanismus, über den die Fäden in der Spinne entstehen, immer noch nicht genau verstehen“, sagt Hannes Neuweiler vom Biozentrum der Universität Würzburg.

Wenn man diesen Mechanismus vereinfacht beschreibt, klingt die Sache unkompliziert: Im Körper der Tiere verbinden sich viele einzelne Proteine (Spidroine) zu langen Ketten, die wiederum chemisch miteinander „verklebt“ werden – fertig ist der Seidenfaden.

Rasante Vorgänge sind zu analysieren

Der Prozess der Kettenbildung läuft in der Spinne allerdings rasend schnell ab: Beim Abseilen zum Beispiel ziehen die Tiere die Seidenfäden mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem Meter pro Sekunde aus ihrem Körper heraus. Genau darin liegt eine Herausforderung für die Wissenschaft: Es ist nicht einfach, diesen rasanten Vorgang auf Ebene der Moleküle genau zu analysieren.

Dank einer ausgefeilten Mikroskopie-Technik haben Hannes Neuweiler, Julia Ries und Simone Schwarze jetzt neue Einblicke in die Bildung von Spinnenfäden gewonnen.

Die Würzburger Biotechnologen betrachteten an den einzelnen Proteinen einen speziellen Abschnitt, das so genannte amino-terminale Ende. Dieser Bereich ist eine strukturierte Domäne, deren Form sich verändert, sobald sich die Spidroine zu langen Ketten verbinden.

Proteinbewegung in hoher Auflösung sichtbar

Dem Forschungsteam ist es gelungen, die ultraschnelle Dynamik dieses Proteinabschnitts mit hoher Auflösung sichtbar zu machen. Dabei zeigte sich: Der Abschnitt verändert seine Gestalt extrem schnell, in Bruchteilen einer tausendstel Sekunde – und zwar schon dann, wenn die Proteine noch einzeln vorliegen.

Bisher war die Wissenschaft der Meinung, dass diese Gestaltänderung erst später abläuft, direkt beim Prozess der Kettenbildung.

Das Ergebnis haben die Würzburger Forscher im „Journal of the American Chemical Society“ veröffentlicht.

„Die Resultate stehen im Einklang mit einem Paradigmenwechsel im grundlegenden Verständnis von Proteinwechselwirkungen, der zurzeit jedoch kontrovers diskutiert wird“, sagt Neuweiler. Demzufolge ist in der Sequenz eines Proteins nicht nur der Code für seine Struktur, sondern auch der für die Form des Bindungspartners hinterlegt.

Ausweitung der Analysen

Im Würzburger Labor werden die Untersuchungen jetzt auf Proteindomänen von anderen Spinnenarten und Spinndrüsen ausgeweitet. Ziel ist es herauszufinden, ob die ultraschnelle Dynamik in der Evolution von Spinnenseidenproteinen unverändert auftritt oder ob sie sich den Funktionseigenschaften des jeweiligen Seidenfadens anpasst.

Microsecond Folding and Domain Motions of a Spider Silk Protein Structural Switch, Julia Ries, Simone Schwarze, Christopher M. Johnson, and Hannes Neuweiler, Journal of the American Chemical Society, online publiziert am 10. November 2014, DOI: 10.1021/ja508760a



Weitere Meldungen

Larven von Köcherfliegen; Bildquelle: Wikimedia Commons, Bob Henricks, Lizenz CC BY-SA 2.0


Gen zur Seidenproduktion bei Spinnen zeigt individuelle Strukturen

Wo genau im Erbgut der Tiere die Fähigkeit verankert ist, unterschiedliche Beschaffenheiten von Seide zu bilden, und wie sich diese im Detail im Laufe der Evolution entwickelt hat, ist bisher kaum erforscht
Weiterlesen

Spinnenart Ocrepeira klamt; Bildquelle: Charlotte Hopfe.

Forscherin der Universität Bayreuth entdeckt neue Spinnenart

Im Hochland von Kolumbien hat Charlotte Hopfe während eines Forschungsaufenthalts im Rahmen ihrer Promotion zum Thema „Spinnenseide“ eine neue Spinnenart entdeckt und zoologisch beschrieben
Weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Gregor Lang bei der rasterelektronenmikroskopischen Betrachtung der Materialoberflächen.; Bildquelle: UBT / Christian Wißler

Infektionen verhindern, Heilungsprozesse fördern: Biomaterialien aus Spinnenseide

Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse
Weiterlesen

Die Seidenspinne Nephila senegalensis im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf auf der Hand von Anna Bartz vom Universitätsklinikum Bonn.; Bildquelle: Philipp Schroeder/Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf

Spinnenseide zur Heilung von Knochen und Knorpel

Zur Therapie von umfangreicheren Knochenbrüchen, Osteoporose und Tumoren suchen Ärzte Ersatzmaterial. Anna Bartz, Doktorandin in der Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn, verfolgt einen innovativen Ansatz
Weiterlesen

Spinnennetz, überlagert mit der Strukturoberfläche der Domänen eines Spinnenseidenproteins. Die Methionin-Seitenketten sind als farbige Stäbchen hervorgehoben.; Bildquelle: pixabay.com / Collage: Hannes Neuweiler

Spinnenseide: Ein verformbares Protein liefert Verstärkung

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass Spinnenseide ein außergewöhnliches Protein enthält
Weiterlesen

Universität Greifswald

Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze

Fangnetze zu bauen. Ein Wissenschaftler der Universität Greifswald hat zusammen mit Forschenden aus den USA, Taiwan und Argentinien den Aufbau und die Eigenschaften der Spinnfäden einer australischen Spinnenart genauer untersucht
Weiterlesen

Abbildung eines Spidroins, bestehend aus einer verknüpften C-terminalen Domäne (cyan), der entfalteten mittleren Domäne (weiße Linie) und den N-terminalen Domänen (grün), neben dem Schema; Bildquelle: Hannes Neuweiler

Molekulare Einblicke in Spinnenseide

Spinnenseide ist eine der stärksten Fasern der Natur und verfügt über etliche verblüffende Eigenschaften. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt neue Details ihres Aufbaus entschlüsselt
Weiterlesen

Zart und zäh zugleich: Spinnenseide. Raffinierte Hierarchie und Ordnung auf verschiedensten Längenskalen; Bildquelle: Markus Anton und Periklis Papadopoulos/Universität Leipzig und Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz

Zart und dennoch robust: Neue Erkenntnisse über Spinnenseide gewonnen

Physiker der Universität Leipzig haben gemeinsam mit ausländischen Partnern bei Experimenten mit Laserstrahlen völlig neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit von Spinnenseide gewonnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen