Dramatischer Rückgang von Amphibien durch den Chytrid-Pilz in den Vulkanbergen im Westen Kameruns

(09.05.2016) Obwohl manche Forscher annehmen, dass der Chytrid-Pilz aus Afrika stammt, wurde bislang von dort kein großflächiger Rückgang der Amphibienbestände gemeldet. Forscher des Museums für Naturkunde Berlin berichten nun erstmalig von einem dramatischen Rückgang von Amphibien aus einem der artenreichsten Lebensräume Afrikas, den Vulkanbergen im Westen Kameruns.

Die Vulkanberge im westlichen Kamerun gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Viele Arten, auch viele Amphibien, leben nur hier und sind oftmals auf wenige Quadratkilometer der Bergwälder oder Montansavannen einzelner Berggipfel beschränkt.

Mit über 100, teilweise noch wissenschaftlich unbeschriebenen Froscharten, ist der Mount Manengouba besonders vielfältig. Auf ihm untersuchen Mareike Hirschfeld und Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde in Berlin seit 2004 die Amphibienfauna.

Im Wissenschaftsjournal PLoS ONE berichten sie nun von einem dramatischen Einbruch der Amphibienbestände. Da die Berliner Forscher und ihre Kollegen aus Kamerun, den USA und England regelmäßig die Amphibienbestände an diesem Berg und am Mount Oku verfolgten, konnten sie den Zeitpunkt des Amphibienschwundes exakt bestimmen.

Mareike Hirschfeld berichtet: „Ab dem Jahr 2011 waren einige Froscharten am Manengouba plötzlich extrem selten, andere konnte ich überhaupt nicht mehr finden.“ Mark-Oliver Rödel, Leiter der Abteilung Diversitätsdynamik am Naturkundemuseum, ergänzt „und dies, obwohl manche dieser Arten in früheren Jahren, sogar in gestörten Lebensräume, extrem häufig anzutreffen waren“.

Anhand der Analyse von Hautabstrichen der im Freiland gefundenen und von früher gesammelten, in Naturkundemuseen deponierten Fröschen, konnten die Forscher belegen, dass der Rückgang vieler Arten mit dem erstmaligen Auftreten des Chytridpilzes Hand in Hand ging.

Das Muster der Rückgänge, es waren eher Arten der kälteren Höhenlagen als solche aus tiefer liegenden Regionen – die z.B. in der Nähe von Feldern mit Chemikalieneinsatz liegen – betroffen, legte nahe, dass mit dem Pilz der wahre Froschkiller identifiziert wurde und andere Bedrohungsfaktoren (Verlust von Wäldern, Einsatz von Chemikalien) hier weniger ausschlaggebend waren.

Der Pilz bevorzugt kalte und feuchte Umweltbedingungen. Interessanterweise waren aber nicht alle Froscharten gleichermaßen betroffen. Während einige Arten nun sehr selten wurden oder gar verschwunden sind, blieben andere mehr oder weniger gleich häufig, wenige wurden sogar häufiger.

Die Forscher vermuten, dass die Überlebenden von artspezifisch unterschiedlichen, von den Fröschen produzierten Substanzen auf der Haut geschützt waren, wie dies auch von einigen anderen Arten schon bekannt ist.

Um das Überleben der Verlierer langfristig zu gewährleisten, fordern die Forscher den konsequenten Schutz der wenigen, verbliebenen natürlichen Lebensräumen auf den Kamerunbergen und regen an, die besonders gefährdeten und seltenen Arten zunächst über Zuchten in Gefangenschaft zu erhalten, um sie evtl. später wieder in ihren ursprüngliche Lebensräumen ansiedeln zu können.



Weitere Meldungen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien

Eine Studie identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen bei mindestens 501 Amphibienarten über die letzten 50 Jahre
Weiterlesen

Der kleine Darwinfrosch ist vom Aussterben bedroht.; Bildquelle: Andrés Valenzuela

Darwins Frosch vom Aussterben bedroht

Der einzigartige Darwin- oder Nasenfrosch wird wahrscheinlich durch einen Pilz ausgerottet. Wie Forscher der Universität Zürich in einem internationalen Forschungsprojekt belegen, sterben die Darwinfrösche langsam aus
Weiterlesen

Ein rotäugiger Baumfrosch (Boophis quasiboehmei) aus dem Ranomafana-Nationalpark in Südostmadagaskar. Bei dieser Art wurden Infektionen mit dem Chytrid-Pilz festgestellt.; Bildquelle: Miguel Vences / TU Braunschweig

Chytridiomykose erreicht Madagaskar

Der für Amphibien tödliche Chytridpilz wurde erstmals auf Madagaskar nachgewiesen. Die Seuche erreicht damit einen Hotspot der Artenvielfalt. Auf der Insel im Indischen Ozean gibt es rund 290 Amphibienarten, die nur dort leben
Weiterlesen

Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in den Pyrenäen; Bildquelle: Dirk S. Schmeller/UFZ

Natürliche Feinde könnten Amphibienkrankheit Chytridiomykose (Bd) in Schach halten

Ein internationales Forscherteam hat einen wichtigen Schritt getan, um die Verbreitung des für Amphibien tödlichen Chytridpilzes verstehen und bekämpfen zu können. Die Wirkung der Pilzsporen wird offenbar in einigen Regionen von winzigen Räubern verhindert
Weiterlesen

Chytridpilz auf der Haut eines Frosches; Bildquelle: Douglas Woodhams

Mit Bakterien und Fungiziden kann der Chytridpilz bei Fröschen bekämpft werden

Ein mikroskopisch kleiner Chytridpilz führt weltweit zum Massensterben von Fröschen. Forschende der Universität Zürich stellen gemeinsam mit Kollegen aus Europa und den USA Methoden vor, wie der Chytridpilz bekämpft werden kann
Weiterlesen

Infiziertes Oberhäutchen; Bildquelle: M. Mutschmann

Berliner Forscher untersuchen Ursache des Amphibiensterbens

Biologen des Museums für Naturkunde, der Charité und des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität haben sich vorgenommen, einen Hauptverdächtigen für das weltweite Massensterben von Fröschen und anderen Amphibien genauer zu untersuchen: den Hautpilz Batrachochytrium dendrobatidis
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen