VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Entwicklung von Honigbienen im Labor. Die Larven erhielten vom vierten bis zum neunten Tag Pflanzenschutzmittel im Futter. Die Entwicklungsstadien zeigen Ei (Tag 1-3), Rundmade (4-9), Streckmade (10-12), Puppe (13-20) und erwachsene Biene (21).
Sarah Manzer/Universität Würzburg
Allgemein

Bienensterben: Wie Kombinationen von Pestiziden zur Gefahr werden

Gefährliche Mixturen: Pflanzenschutzmittel können in Kombination unerwartete Effekte auf die Entwicklung von Honigbienen haben.

. . .

Das zeigt eine neue Studie aus dem Biozentrum der Uni Würzburg, bei der das letzte in der EU noch zugelassene Neonikotinoid mit zwei Fungiziden kombiniert wurde.

Honigbienen sind soziale Insekten. Ihr Volk überlebt nur in Gemeinschaft, und gesunde neue Generationen sind dabei sehr wichtig. Kein Wunder also, dass die Bienen ihren Nachwuchs gut umsorgen: Ammenbienen füttern die jungen Larven mit einem Saft, den sie in ihrer Kopfdrüse aus Nektar und Pollen herstellen. 

Allerdings können vor allem im Pollen Rückstände unterschiedlicher Insektengifte und anderer Pflanzenschutzmittel stecken. Eine Konfrontation der Bienenlarven mit einer komplexen Mixtur aus Chemikalien ist darum sehr wahrscheinlich.

Welche Einflüsse haben in der EU zugelassene Insektizide allein und in Kombination mit Fungiziden auf die Entwicklung von Honigbienen? Und zwar in Konzentrationen, wie sie tatsächlich auch in der Umwelt gefunden werden? 

Das haben Forscherinnen und Forscher vom Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg untersucht. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Environmental Pollution veröffentlicht.

Die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt wird nur selten in Kombination und in niedrigen umweltrelevanten Dosierungen untersucht. „Wie unsere Studie zeigt, ist das aber dringend nötig, weil die Mittel interagieren und sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken können“, erklärt Doktorandin Sarah Manzer, Erstautorin der Studie.

Außerdem sei es möglich, dass es nur bei niedrigen, nicht aber bei hohen Konzentration zur Interaktion komme, und umgekehrt. „Hier klaffen in der Pestizidforschung Wissenslücken, die wir nun mit einem weiteren Puzzleteil verkleinern konnten“, so die JMU-Forscherin.

Die Experimente: Fütterung der Bienenlarven

Die Forschenden zogen Honigbienen im Labor auf und mischten ihnen verschiedene Pflanzenschutzmittel ins Futter – zum einen in Konzentrationen, wie sie in der Umwelt vorkommen, zum anderen in zehnfach höherer Dosierung.

Das JMU-Team verabreichte den Insekten das letzte in der EU noch zugelassene Neonikotinoid Acetamiprid – ein Gift, das gegen den Rapsglanzkäfer und andere saugende Insekten eingesetzt wird. Alle anderen früher verwendeten Neonikotinoide sind inzwischen verboten, weil sie Bienen schädigen. 

Außerdem fütterten die Forschenden eine Mischung der Fungizide Boscalid und Dimoxystrobin (beides pilztötende Mittel) sowie eine Kombination aus dem Neonikotinoid und den zwei Fungiziden.

Das Neonikotinoid für sich alleine führte in der höheren Konzentration zu einer signifikant erhöhten Sterblichkeit der Larven: In der Kontrollgruppe überlebten 90,4 Prozent, in der Neonikotinoidgruppe lediglich 79,8 Prozent. S

arah Manzer konnte außerdem negative Langzeiteffekte feststellen: Erwachsene Honigbienen, die das Neonikotinoid als Larven aufgenommen hatten, starben deutlich früher als die Artgenossinnen in der Kontrollgruppe.

Sie wurden im Median 26 Tage alt, die Kontrollen dagegen 31 Tage. In der umweltrelevanten Konzentration hatte das Neonikotinoid dagegen keinen Effekt auf die Überlebensraten.

Enthielt das Larvenfutter nur die beiden Fungizide, hatte das keinen Einfluss auf die Sterblichkeit der Insekten. Allerdings waren die Bienen nach dem Schlüpfen aus der Puppenhülle leichter als die in der Kontrollgruppe. Ob das relevant für ihre weitere Entwicklung und das Verhalten ist, müssen weitere Forschungen zeigen.

Neonikotinoid zeigt komplexe Mischtoxizität mit Fungiziden

Eine Überraschung erlebten die Forschenden, als sie die Larven mit Mischungen der Chemikalien fütterten: Die niedrigere Neonikotinoid-Dosierung führte in Kombination mit den Fungiziden zu einer signifikant erhöhten Sterblichkeit der erwachsenen Bienen mit einem Alter von 27 Tagen im Median im Vergleich zum Alter von 31 Tagen bei den Bienen in der Kontrollgruppe.

Die ansonsten unschädliche Menge Neonikotinoid wird also in der Kombination mit den Fungiziden gefährlich. „Das ist ein alarmierender Befund, da Honigbienen durch ihren großen Flugradius mit vielen verschiedenen Pflanzenschutzmitteln in Kontakt kommen“, sagt Sarah Manzer.

Und noch ein unerwarteter Effekt trat nach der Fütterung mit der Mischung auf: Die höhere Neonikotinoid-Dosierung – die für sich alleine schädliche Wirkungen hatte – zeigte in Kombination mit den Fungiziden keinen Effekt auf die Sterblichkeit der Bienen.

Einzeln lebende Wildbienen sind womöglich stärker betroffen

Die von den Forschenden gefundenen Kombinationseffekte könnten Auswirkungen auf das gesamte Bienenvolk haben, weil die heranwachsende Generation geschädigt wird. 

Zudem könnten solitär lebende Wildbienen besonders betroffen sein: Als „Einzelgängerinnen“ werden sie direkt beeinträchtigt, während die Honigbienen in ihren großen Völkern die Effekte von Pflanzenschutzmitteln auf einzelne Individuen zu einem gewissen Umfang abpuffern könnten.

Nach Ansicht der Würzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind weitere Versuche unerlässlich, um die Wirkung von Pflanzenschutzmittelmischungen noch besser zu verstehen.

Projekt im bayerischen Verbund BayÖkotox

Die Studie fand am Biozentrum in Kooperation zwischen den Arbeitsgruppen von Professorin Ricarda Scheiner (Zoologie II) und Professor Ingolf Steffan-Dewenter (Zoologie III) im Rahmen des Projektverbunds BayÖkotox statt. 

Dieser Verbund wurde universitätsübergreifend vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz konzipiert und begleitet. Sein Ziel ist es, rechtzeitig gefährliche Entwicklungen zu erkennen, die sich durch den Eintrag chemischer Produkte in die Umwelt ergeben.

Publikation

The neonicotinoid acetamiprid reduces larval and adult survival in honeybees (Apis mellifera) and interacts with a fungicide mixture . Sarah Manzer, Markus Thamm, Lioba Hilsmann, Beate Krischke, Ingolf Steffan-Dewenter, Ricarda Scheiner. Environmental Pollution, 2. August 2024, DOI: 10.1016/j.envpol.2024.124643, Open Access!

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...