Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim: Imkerei erlebt neuen Hype 

(11.03.2014) Überfüllte Seminarräume, lange Wartelisten für Studienbewerber, steigende Mitgliederzahlen bei jungen Hobby-Imkern: Die Biene erfreut sich dieser Tage einer Beliebtheit, wie schon seit 30 Jahren nicht mehr. Das zeigt sich auch daran, dass die Zahl der Bienenvölker in den letzten Jahren weltweit wieder gestiegen ist.

„Solange die Weltmarkt-Preise für Honig und Bestäubung stimmen, wird es auch Imker und Bienen geben“, so Dr. Peter Rosenkranz, Leiter der Landesanstalt für Bienen der Universität Hohenheim, auf der Pressekonferenz zur 50-Jahr-Feier am vergangenen Sonntag. In Deutschland kommt hinzu, dass immer mehr Menschen der Faszination der Bienenhaltung erliegen und zum Schutz der Natur beitragen möchten.


Imkerei erlebt neuen Hype nach langjährigem Rückgang

Trotzdem warnt der Bienen-Experte: „Die Forschung und der Schutz zum Erhalt der Bienen muss weiterhin ernst genommen werden.“ Dazu gehören ein gesteigertes Verständnis für Pestizide, Parasiten und Krankheiten und die Förderung wichtiger Lebensräume wie Streuobstwiesen.

Denn vor allem die Lebensräume der Bienen werden durch den Menschen immer kleiner und gefährden ihren Erhalt für die Zukunft. Und die von den Imkern gehaltenen Honigbienen sind ein unverzichtbarer Indikator für diese Fehlentwicklungen.

Eine Wirtschaftsleistung von geschätzten 2 Milliarden Euro pro Jahr allein in Deutschland und geschätzten 70 Milliarden Dollar weltweit, außerdem ein jährlicher Honigverzehr in Deutschland von fast 100.000 Tonnen: Das alles machen die fleißigen Bienen-Arbeiterinnen möglich und summen sich so an Platz 3 der wichtigsten Nutztiere in Deutschland hinter Schweinen und Rindern.

So nutzträchtig die kleinen Insekten auch sind, so gefährdet sind sie vor allem durch den Flächenverbrauch. Um auch weiterhin ihren Erhalt zu sichern, suchen die Wissenschaftler der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim nach neuen Lösungsansätzen für das Überleben der Bienen in der heutigen Kulturlandschaft.

Deutschlands letzte Hochburg für universitäre Bienenkunde

Seit 50 Jahren gibt es die Landesanstalt, die Imkertradition existiert bereits seit fast 175 Jahren an der Universität Hohenheim.

Als die letzte Einrichtung deutschlandweit, an der angewandte Bienenkunde noch an einer Universität gelehrt wird, ist sie nicht nur führend im Bereich der Bienenpathologie und dem Konfliktfeld Pflanzen- versus Bienenschutz.

Sie hat auch maßgeblich dazu beigetragen, den hohen Stellenwert der Biene für Wirtschaft und Umwelt wieder in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik zu rücken.

Das zeigen auch die von der Landesanstalt betreuten Bienen, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann seit zwei Jahren in seinem Garten hält.

Bienenzucht ist neues Mode-Hobby

Dr. Rosenkranz erinnert sich: „Damals, als ich mit meinem Studium begann, herrschte ein richtiger Hype um Bienenkunde, viele wollten besonders grün sein und Bienen haben. Das hat dann lange Jahre stark nachgelassen.“

Nun sei das Interesse wieder da, wie der Bienen-Kundler berichten kann: „Mittlerweile haben wir bis zu 150 Bewerbungen von Studieninteressierten, obwohl wir nur 50 aufnehmen können.

Auch unsere Imker-Seminare sind so überfüllt, dass wir sie auf zwei Räume aufteilen müssen.“ Die Zeiten, in denen die Bienenkunde als exotisches Orchideenfach angesehen wurde, seien vorbei.



Weitere Meldungen

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt; Bildquelle: Universität Hohenheim/Angelika Emmerling

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt

Wissensvermittlung, Förderung der Nachfrage und Unterstützung durch die Politik – dies sind nach Erkenntnissen der Universität Hohenheim in Stuttgart nur einige Ansätze, um das sogenannte Kälberproblem zu lösen
Weiterlesen

"Zweinutzungshühner schmecken besser", so das kurzgefasste Urteil einer Verkostung durch Studierende. Sie war Teil eines Projektes mit Beteiligung der Universität Hohenheim.; Bildquelle: Beate Gebhardt/Universität Hohenheim

Zweinutzungshühner schmecken auch besser

Kein „Entweder-Oder“, sondern „Und“ − Zweinutzungshühner liefern sowohl aromatisches Fleisch als auch wohlschmeckende Eier, so eine Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim
Weiterlesen

Varroamilbe in einer offene Brutzelle; Bildquelle: Lina Sprau/Universität Hohenheim

Ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg

Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Weiterlesen

Mastschweine; Bildquelle: Universität Hohenheim / Lilly Wokel

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Universität Hohenheim in Spitzengruppe bei Agrar-Fördermitteln

Bei den Fördermitteln für Agrarforschung der DFG liegen die Universitäten Hohenheim und Bonn noch auf dem 2. Platz. Spitzenreiter ist hier die Universität Göttingen
Weiterlesen

Uni Hohenheim

HoLMiR: Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research

Wuropaweit einzigartiges 52 Mio-Euro-Projekt der Uni Hohenheim verfolgt neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren
Weiterlesen

Gelbbauchunke ; Bildquelle: Felix Schrell/Universität Hohenheim

Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke

Universität Hohenheim präsentiert praxisnahes Konzept zum Unkenschutz in der Waldbewirtschaftung
Weiterlesen

Universität Hohenheim

6. Süddeutscher Zeckenkongress: FSME-Überträger Auwaldzecke verbreitet sich bundesweit

Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen