Aktuelle Nachrichten aus der Veterinärmedizin

ESCCAP

ESCCAP: Prävention von durch Zecken übertragbaren Infektionen bei Hunden

Weil Zecken verschiedene und zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auf Hunde übertragen können, werden sie von vielen HundehalterInnen gefürchtet
Weiterlesen

Junger Krokodilschwanzteju; Bildquelle: Daniel Zupanc

Krokodilschwanzteju erstmals in einem Zoo nachgezüchtet

Der Krokodilschwanzteju, Crocodilurus amazonicus, wird nur sehr selten in Zoos gehalten. Als erstem Zoo der Welt ist dem Tiergarten Schönbrunn nun die Nachzucht dieser südamerikanischen Echse gelungen
Weiterlesen

Vetmeduni

Datenlücke zu SARS-CoV-2 bei Tieren

COVID-19 bei Tieren? Die Frage danach ging im Zuge der Corona-Pandemie in der öffentlichen Wahrnehmung unter. Auch die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen
Weiterlesen

Eine ausgewachsene Wollhandkrabbe ist in die Falle gegangen.; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut / Heleen Keirsebelik

Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

Projekt „Clancy“ sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in nordeuropäischen Flusssystemen
Weiterlesen

Torpedo Suessii; Bildquelle: NHM Wien

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Analyse des Erbgutes eines 120 Jahre alten Exemplars des vermutlich ausgestorbenen Suess‘ Zitterrochens (Torpedo suessii) bestätigt seinen Artstatus
Weiterlesen

Journal of Veterinary Internal Medicine

Einheitliche Richtlinien zur Notfallbehandlung von epileptischen Anfällen bei Hunden und Katze festgelegt

Gremium internationaler Expertinnen und Experten veröffentlicht erstmals internationale Konsenserklärung
Weiterlesen

Schottische Wildkatze; Bildquelle: Marc Evans, CC BY-SA 2.0

Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend

Ein internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht
Weiterlesen

Herbert-Stiller-Preis; Bildquelle: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Verleihung des Herbert-Stiller-Preises für tierversuchsfreie Forschung an Stephan Harm

Stephan Harm von der Universität für Weiterbildung Krems gewinnt Preis für tierversuchsfreie Forschung
Weiterlesen

Laubenvogel; Bildquelle: Dominic Chaplin

Erfolgreiches Balzen: subtil schlägt brachial - und weniger ist mehr

Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die größten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus erfolgsversprechend
Weiterlesen

Katzenschnurren

Katzenschnurren: Klingt einfach, ist aber ziemlich kompliziert

Hauskatzen kommunizieren durch verschiedene Laute mit ihrer Umwelt. Außergewöhnlich sind die Schnurrgeräusche der „Haustiger“. Erzeugt werden diese durch vom Gehirn gesteuerte zyklische Kontraktionen der Kehlkopfmuskulatur – so lautet die gängige Annahme
Weiterlesen

Aktuelle Kurzmeldungen

Neuigkeiten von den Universitäten

Neuerscheinungen für Tierärzte