VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Gesundheitsgefahren und -lösungen für die nachhaltige Tierproduktion in Europa

PROHEALTH, das größte von der Europäischen Kommission finanzierte Forschungsprojekt über Viehwirtschaft, hat die häufigsten und kostspieligsten Gesundheitsgefahren identifiziert sowie mögliche Lösungen für eine nachhaltige Tierproduktion aufgezeigt.

. . .

Das Projekt befasste sich mit gesundheitlichen Gefahren, die mit intensiven Produktionsmethoden bei der Haltung von Schweine- und Geflügelbeständen einhergehen, und empfahl innovative Vorhersage-, Präventions- und Erkennungslösungen zur Verbesserung der Tiergesundheit und Erhöhung der Produktivität bei gleichzeitiger Begrenzung der Umweltauswirkungen und Wahrung der Profitabilität von Viehzüchtern.         

Am PROHEALTH-Konsortium beteiligt waren über 100 Wissenschaftler und 22 Partner aus Hochschulen, Industrie- und Privatunternehmen, mit Zoetis als einzigem Tiergesundheit-Partnerunternehmen.

Im Fokus der Zusammenarbeit stand, die sich ergänzenden Fähigkeiten der Partner auf den Gebieten Veterinärwissenschaft, Epidemiologie, Immunologie, Genetik, Tierschutz und Sozialwissenschaften miteinander zu kombinieren, um Verbesserungen bei Produktivität, Nachhaltigkeit und Krankheitsmanagement zu erreichen.

Das Projekt lieferte wissenschaftliche Erkenntnisse über die multifaktorielle Dimension von Tiererkrankungen, die mit der modernen Landwirtschaft einhergehen.

„Die Erforschung nachhaltiger Lösungen für Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktivität ist schon immer ein großes Anliegen von Zoetis“, erklärte Theo Kanellos, Direktor Geschäftsentwicklung und Allianzen.

„Wir konzentrieren uns stets darauf, Lösungen für einige der größten Herausforderungen im Bereich Tierschutz und Tiergesundheit zu finden, die sich Schweine- und Geflügelzüchtern stellen; und viele der Forschungsbefunde von PROHEALTH liefern Antworten auf diese Probleme. Wir arbeiten daran, sie in praktische Leitfäden für Landwirte umzusetzen.“

„Die Arbeit des PROHEALTH-Konsortiums unterstreicht letztendlich die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation, um Tierärzten und Tierhaltern dabei zu helfen, Infektionskrankheiten bei Nutztieren vorherzusagen, zu verhüten, zu erkennen und zu behandeln.

Angemessenes Krankheitsmanagement und Prävention von Krankheiten wie E. coli können enorm positive Auswirkungen auf die Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe und auf das Wohlergehen der Tiere haben“, betonte Robert Kelly, Präsident für internationale Aktivitäten von Zoetis.

„Bei Zoetis liegt unser Fokus darauf, unseren Kunden ständig bessere Lösungen für ihre gesamte Tierpflege anzubieten.“

Der PROHEALTH-Koordinator Professor Ilias Kyriazakis, Professor für Tierhaltung und Tierschutz an der Universität Newcastle berichtete: „Die Resultate des PROHEALTH-Konsortiums zeigen, was durch Forschungskooperationen akademischer, öffentlicher und privater Partner erreicht werden kann.

Die Konsortium-Arbeit gipfelte in zirka 45 Peer-Review-Publikationen, zwei Patenten, mehreren Kurzdossiers sowie Best-Practice-Leitlinien für die Europäische Kommission.

Wir haben außerdem eine einzigartige Website mit einer e-Wissensplattform entwickelt, die auch nach Ende des Projekts für die absehbare Zukunft weiterhin aktualisiert wird.

Diese auf früheren Allianzen aufbauende Verbindung zwischen Hochschulen und Industrie hat sich von großem Vorteil dafür erwiesen, die multifaktorielle Dimension von Tierkrankheiten in Europa zu verstehen und einen Weg zu ihrem nachhaltigen Management zu weisen.“

E. coli-Infektionen bleiben weiterhin eine Gefahr für europäische Geflügelzüchter

Escherichia coli (E. coli), eine der verbreitetsten aber häufig unterdiagnostizierten Infektionen auf europäischen Geflügelhöfen, wurde als eines der größten Erkrankungsrisiken identifiziert, das die höchsten wirtschaftlichen Verluste nach sich zieht.

Das PROHEALTH-Konsortium stellte fest, dass eine Vorbeugung gegen diese Krankheit durch Impfung und Biosicherheitsmaßnahmen dazu beitragen würde, die Profitabilität der Höfe zu erhöhen und das Wohlergehen der Tiere zu steigern.

Gleichzeitig würde sie durch Reduzierung der negativen Auswirkungen von Krankheiten ein wesentliches Problem für die globale Ernährungssicherheit bekämpfen helfen.

„Diese Erkenntnisse zeigen, dass hier eine Chance zur Aufklärung von Landwirten besteht, damit sie durch Überwachung und Impfung das Entstehen von Infektionen verhindern können“, meinte Theo Kanellos.

„Überwachung und Impfung können auch die Notwendigkeit von Antibiotika reduzieren, was von Verbrauchern immer wichtiger genommen wird.“

Verstärkte Biosicherheit zur Leistungsverbesserung von Schweinebeständen

Die Forschungen von PROHEALTH haben gezeigt, dass die Nutzung von Big Data zur Vorhersage von Biosicherheits-Risikofaktoren und Krankheiten eine entscheidende Chance zur Leistungsverbesserung von Schweinebeständen bietet.

So war es beispielsweise durch Feststellung von Veränderungen in der Umgebung möglich, eine Zunahme von Atemwegserkrankungen von Mastschweinen vorherzusagen.

Zoetis hielt daraufhin zahlreiche Schulungsveranstaltungen in ganz Europa ab, um Interessenten über neue Technologien in der Schweineindustrie zu informieren, die die Leistung ihrer Betriebe verbessern könnten.

Ergänzt wurden diese Schulungen durch eine Informationswebsite und ein e-Wissenszentrum.

Die öffentliche Wahrnehmung der Nutztierhaltung ist verbesserungsbedürftig

Eine Umfrage, die von PROHEALTH in fünf europäischen Ländern durchgeführt wurde, ergab, dass Landwirte viel tun könnten, um die Öffentlichkeit über moderne landwirtschaftliche Methoden im Schweine- und Geflügelsektor aufzuklären.

„Wir stellten fest, dass die Verbraucher in Finnland, Deutschland, Polen, Spanien und Großbritannien allgemein wenig über landwirtschaftliche Methoden wussten, und es ihnen an Kenntnissen darüber fehlte, wie ihre Nahrung produziert wird und aus welchem Produktionssystem sie kommt“, berichtete die Koordinatorin der Umfrage Dr. Beth Clark, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Newcastle.

Der Hauptschwerpunkt der Umfrage waren intensive Produktionssysteme, die zu mehr Stress bei Tieren und erhöhtem Risiko von Tiererkrankungen führen können.

Die Befragten wurden gebeten zu bewerten, für wie akzeptabel sie verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von Krankheiten während der Tierproduktion hielten, so z. B. Verabreichung von Medikamenten, Impfungen, genetische Selektion und Futterzusätze.

Dr. Clark betonte, wie dringend notwendig es für die Schweine- und Geflügelindustrie sei, die Öffentlichkeit über die Arbeiten aufzuklären, die sie zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes unternimmt.

„Das PROHEALTH-Projekt hat unterstrichen, was die Industrie bereits getan hat und weiterhin tut, um mehrere in der Studie angesprochene Probleme in Angriff zu nehmen – wie z. B. Verringerung des Einsatzes von Antibiotika.

Die Ergebnisse der Umfrage lassen zudem darauf schließen, dass diese Informationen nicht ausreichend zur Öffentlichkeit vordringen. Es ist wichtig, der Stimme der Industrie Gehör zu verschaffen.“

Das fünfjährige PROHEALTH-Projekt über nachhaltige intensive Schweine- und Geflügelproduktion war das größte EU-geförderte Projekt seiner Art. Es lief vom 1. Dezember 2013 bis zum 30. November 2018.

Seine Ziele bestanden darin, ein besseres Verständnis der multifaktorielle Dimension von Tierkrankheiten zu gewinnen, die mit der Intensivierung der Tierproduktion einhergehen, sowie wirksamere Management- und Kontrollstrategien für diese Produktionskrankheiten zu entwickeln, zu bewerten und bekannt zu machen.

  • Gesamtfinanzierung: € 12 Mio., davon € 9 Mio. von der EU
  • Beteiligte Mitgliedstaaten: 10 und ein assoziiertes Land (UK, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Schweiz, Finnland, Polen, Tschechische Republik und Zypern)
  • Konsortium: 22 Partner, 10 von Hochschulen und 12 aus der Industrie
  • Koordination: Universität Newcastle
  • Projekte: 8 (Risikofaktoren, neonatales Überleben, Genotyp und Gesundheit, Hofumgebung, molekulare Charakterisierung, praktische Strategien, sozioökonomische Bewertung und Verbreitung)
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…