Europäische Bürgerinitiative #StopFinningEU

(08.01.2021) Die Europäische Bürgerinitiative #StopFinningEU  wird von über 35 internationalen Meeres- und Umweltschutzorganisationen unterstützt

Jährlich verlieren bis zu 273 Millionen Haie durch die Fischfangindustrie ihr Leben - hauptsächlich ihrer Flossen wegen. Daher wurde die Europäische Bürgerinitiative “Stop Finning – Stop the Trade” mit dem Ziel gestartet, dem Haifischflossen-Handel in der EU ein Ende zu bereiten. Kein Tier sollte nur für einen Teil seines Körpers gejagt werden und sterben müssen!

Europäische Bürgerinitiative #StopFinningEU

Die Haie spielen im marinen Ökosystem eine sehr entscheidende Rolle: als Jäger an der Spitze der Nahrungskette sorgen sie weltweit für ein ausgeglichenes und gesundes Ökosystem in den Meeren und Ozeanen.

Tatsächlich ist die EU der Weltmarktführer im Fang von Haien: allein Spanien, Portugal und Frankreich landen zusammen ca. 112.000 Tonnen Haie pro Jahr an. Weiterhin ist die EU einer der Hauptakteure im Export von Haifischflossen nach Südostasien (Endprodukt: Haifischflossensuppe).

Für einen Erfolg werden bis zum 31. Juli 2021 mehr als 1 Millionen Stimmen stimmberechtigter EU-Bürger*innen benötigt, damit sich das EU Parlament mit der Forderung der Bürgerinitiative in einer parlamentarischen Sitzung befassen muss.

Unterstützen Sie die Initiative hier: EU-Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“



Weitere Meldungen

Größenvergleich von Zähnen eines heutigen ca. 2,7m langen Weißen Hais Carcharodon carcharias (A) und eines ca. 9m langen Otodus megalodon aus dem Miozän von South Carolina, U.S.A. (B).; Bildquelle: J. Kriwet

Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai

Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines der größten jemals existierenden marinen Fleischfressers
Weiterlesen

Universität Zürich

Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von UZH-Professorin Catalina Pimiento nun in einer internationalen Studie zu einem entscheidenden Kriterium für den Artenschutz gemacht
Weiterlesen

Weißer Hai; Bildquelle: Terry Goss, CC BY-SA 3.0

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500 Millionen Jahre trennten / Veröffentlichung in „PNAS“
Weiterlesen

Das erwachsene Epaulettenhaipaar aus der Studie; Bildquelle: Frank J. Tulenko/Monash University

Genetische Stabilität: Zweischneidiges Schwert für Haie

Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen
Weiterlesen

Zeichnungen eines sezierten Hais von Miklucho-Maclay, Fig. 6 zeigt die betreffende Ausstülpung, die er für das Rudiment einer Schwimmblase hielt; Bildquelle: Miklucho-Maclay NN. Ueber ein Schwimmblasenrudiment bei Selachiern

Haben Haie eine Schwimmblase oder Lunge - was war zuerst da?

Haben Haie eine Schwimmblase, die ihnen wie den meisten anderen Fischen dabei hilft, im Wasser zu schweben? Diese Frage sorgte vor rund 150 Jahren noch für hitzige Diskussionen
Weiterlesen

Das Kiefer von Dalatias licha (Schokoladenhai). Die unteren Zähne des Hais bilden eine durchgehende Schneidekante, mit der er Stücke aus größeren Tieren herausbeißen kann.; Bildquelle: Manuel Staggl

Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum

Analyse mithilfe von Röntgen-Computertomographie und 3D-Rekonstruktionen
Weiterlesen

Fossil des spätjurassischen Hais Protospinax annectans aus Solnhofen und Eichstätt, Deutschland; Bildquelle: Sebastian Stumpf

Hai aus der Jurazeit bereits hochentwickelt

Molekularbiologischer Stammbaum liefert neue Einblicke in die Evolution von Knorpelfischen
Weiterlesen

Ein Hundshai (Galeorhinus galeus) schwimmt davon, nachdem er mit einem Satellitensender bestückt und wieder in die Nordsee entlassen wurde; Bildquelle: C. Howe/H2Owe, Thünen-Institut/M. Schaber

Erstaunliche Wanderung der Hundshaie

Forschende des Thünen-Instituts können erstmals nachweisen, dass die heimische Haiart ihr Schwimmverhalten komplett verändert, wenn sie aus der flachen Nordsee um Helgoland in den offenen Ozean wandert – Studienergebnisse in Scientific Reports veröffentlicht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen