Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus

(27.03.2023) Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus.


Prof. Dr. Joachim Krieter, Vorsitzender der H. Wilhelm Schaumann Stiftung (re), und Dr. Wilhelm Weisthoff, Geschäftsführer der H. Wilhelm Schaumann GmbH (2. v. li.), verleihen Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022

15 Doktoranden und Doktorandinnen verschiedener Universitäten wurden am 13. März 2023 in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € ausgezeichnet.

Vorschlagberechtigt für die im 2-jährigen Turnus stattfindende Auszeichnung sind die Direktoren/innen der einschlägigen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Institut kann einen Vorschlag einreichen.

Auszeichnung bester Studienleistungen

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung erkennt darüber hinaus jährlich die besten Studienleistungen im Bereich Tierernährung an. 2022 wurden 14 Studierende mit Geldpreisen in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Die Preise überreichen die zuständigen Institutsdirektoren/innen oder deren Beauftragte in angemessener Weise.

Vorschlagsberechtigt sind die abschließenden Beurteiler/innen von Diplom- bzw. Masterarbeiten oder vergleichbarer Leistungen an den einschlägigen Instituten der agrar- und veterinärmedizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Die Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022 gingen an:
Dr. Carola Ellner, Freie Universität Berlin
Effects of dietary rye and rapeseed on growth performances, nutrient digestibility, digesta characteristics and the intestinal microbiome of weaner piglets
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Zentek

Dr. Pascaline Jermann, Universität Bern
Impact of the diet on metabolic and immunological adaption around dry-off and during an intramammary LPS challenge in early lactating cows
Betreuer: PD Dr. Josef Gross

Dr. Garima Maheshwari, Universität Giessen
Biotechnical production and nutritional evaluation of basisdomycetous proteins
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Eder

Dr. Xiaoyu Zhang, Universität Göttingen
Reduction of methane production by conversion of metabolic hydrogen in microbial yield
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hummel

Dr. Eric Bannert, Universität Halle
On the metabolism and toxicokinetics of deoxynivalenol and zeralenone in endotoxaemic pigs
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Zeyner

Dr. Dana Schubert, Tierärztliche Hochschule Hannover
Auswirkungen von Pflanzenkohle als Mischfutterkomponente für Mastferkel und Endmasteber im Hinblick auf Nährstoffverdaulichkeit, Leistungsparameter und Ebergeruch
Betreuer: Prof. Dr. Christian Visscher

Dr. Christiane Rupp, Universität Kiel
Determination of the protein value of feeds for ruminants
Betreuer: Prof. Dr. A. Susenbeth

Dr. Lisa Baaske, Universität Leipzig
Modulation pH-regulativer Transportproteine durch Fettsäurerezeptoren im Pansenepithel des Schafes
Betreuerin: Prof. Dr. Mirja Wilkens

Dr. Sarah Hering, Universität München (LMU)
Einfluss der Fütterung verschiedener Phosphatquellen im Exzess auf ausgewählte Serumparameter beim gesunden adulten Hund
Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Kienzle

Dr. Aniela Honig, Universität München (TUM)
Assessment of body composition and allomteric growth of body tissues and nutrients in Fleckvieh bulls fed rations with varying energy concentrations
Betreuer: Prof. Dr. W. Windisch

Dr. Johanna Tröscher-Mußotter, Universität Hohenheim
The intestinal microbiome and metabolome of dairy cows under challenging conditions
Betreuerin: Prof. Dr. Jana Seifert

Dr. Kristina Hartinger, Universität für Bodenkultur Wien
Nutrition-physiological evaluation of Hermetia illucens larvae meal and fat as substitute for soy in broiler diets
Betreuer: Prof. Dr. Martin Gierus

Dr. Sarah Ricci, Veterinärmedizinische Universität Wien
Elucidating the cross-talk meachnisms between rumen microbiota and the bovine host as affected by dietary interventions
Betreuer: Prof. Dr. Qendrim Zebeli

Dr. Johanna Freitag, Universität Zürich
Effects of diets differing in dietary cation anion difference and calcium concentration on calcium homeostasis in neutered male sheep
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Liesegang

Dr. Rosmaria Lugara, ETH Zürich
Direct and intergenerational effects of a Western diet and spirulina supplementation during pregnancy and lactating pigs
Betreuer: Prof. Dr. Mutian Niu


Weitere Meldungen

Clinicopathological findings, treatment, and outcome in 60 cats with gastrointestinal eosinophilic sclerosing fibroplasia

Paper of the Month März 2024: Clinicopathological findings, treatment, and outcome in 60 cats with gastrointestinal eosinophilic sclerosing fibroplasia

Die vorliegende Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Journal of Veterinary Internal Medicine, untersucht die gastrointestinale eosinophils sclerosierende fibroplasie (GESF) bei Katzen
Weiterlesen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“
Weiterlesen

Anheftung von Zika-Viruspartikeln (grün) und extrazellulären Vesikeln aus Samenflüssigkeit (rot) an Zielzellen (Zellkerne in blau) bei steigenden Vesikel-Konzentrationen von links nach rechts; Bildquelle: Rüdiger Groß

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt?
Weiterlesen

Zebrabärblinge; Bildquelle: zhane luk – stock.adobe.com

Wie viele Fische machen einen Schwarm?

Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen
Weiterlesen

Universitätsmedizin Augsburg

Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen

Wissenschaftler und Ärzte der Universitätsmedizin Augsburg haben eine mögliche frühe diagnostische Methode zum Nachweis der seltenen Borna-Virus-Gehirnentzündung gefunden. Ihre Erkenntnisse wurden in der höchst renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht
Weiterlesen

Julia Türtscher; Bildquelle: Patrick L. Jambura

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

In einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Papers in Palaeontology" veröffentlicht wurde, haben internationale Wissenschafter*innen die rätselhafte Welt der vor 150 Millionen Jahren lebenden Rochen erforsch
Weiterlesen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen