Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research Funds finanziert eine bahnbrechende Lösung in Botswana
Der Ceva Wildlife Research Fund, ein einzigartiger Stiftungsfonds, der sich der Förderung positiver Interaktionen zwischen Menschen, sowie ihren Aktivitäten und Wildtieren verschrieben hat, unterstützt ein Projekt, das darauf abzielt, Spannungen zwischen Wildtieren und Nutztieren in ländlichen Gebieten in Botswana, Afrika, zu lösen.
Anlässlich des Welt-Wildtier-Tags (World Wildlife Day) am 3. März präsentiert der Ceva Wildlife Research Fund – ein von Ceva Animal Health, dem fünftgrößten Tiergesundheitsunternehmen der Welt, eingerichteter Stiftungsfonds – stolz seinen Beitrag zum „BioBoundary-Projekt“.
Unter der Leitung von Dr. Peter Apps vom „Wild Entrust Africa's Botswana Predator Conservation Program“ versucht diese bahnbrechende Initiative, ein großes Problem zwischen den ländlichen Gemeinden Botswanas und der Tierwelt zu lösen: Raubtiere, die Nutztiere angreifen.
Durch Feldarbeit und fortschrittliche Labortechniken werden chemische Signale aus dem Urin von Raubtieren identifiziert und charakterisiert, was zu Schlüsselmolekülen wie 3-Mercapto-3-methylbutanol (3M3MB) führt, die dann synthetisiert werden, um Raubtiere wie Leoparden davon abzuhalten, Nutztiere zu jagen.
Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt Peter Apps und sein Team in der zweiten Phase ihres Projekts mit finanzieller Unterstützung und Fachwissen und ermöglicht so die Verwendung von GPS-Halsbändern bei überwachten Leoparden. Damit wird die Studie zur Wirksamkeit von 3M3MB bei Leoparden in die nächste Phase übergehen.
Diese Halsbänder werden die Bewegungen der Leoparden in ihrem Revier verfolgen und Einblicke in ihre Bewegungsmuster zwischen den Farmen und ihre Reaktionen auf die an strategischen Orten angebrachten 3M3MB-Geräte bieten.
Zusätzlich wird ein Kamerafangsystem strategisch platziert, um Aufnahmen von Leoparden zu machen, die mit dem Geruch von 3M3MB interagieren, und ihre Verhaltensmuster aufzuzeichnen.
Marc Prikazsky, Präsident des Ceva Wildlife Research Fund , dazu: "Der Ceva Wildlife Research Fund freut sich, ein so wichtiges Projekt zu finanzieren und zu unterstützen. Pilotstudien in Botswana haben an Hand der Daten der Halsbänder vielversprechende Ergebnisse bei der Verwendung von 3M3MB gezeigt, was das Potenzial für eine breitere Anwendungen unterstreicht.
Dieses Projekt reiht sich in die vielen erfolgreichen Projekte ein, die alle auf den Schutz von Wildtieren und der Biodiversität abzielen, und unterstreicht das Engagement des Fonds, Projekte zu ermöglichen, die die Biodiversität schützen, zoonotische Risiken verringern oder die Interaktion zwischen Wildtieren, Nutztieren und Menschen erleichtern."
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
