Epilepsie bei Kleintieren: Von der Diagnose bis zur Therapie

(22.09.2015) Die International Veterinary Epilepsy Task Force (IVETF) hat begonnen, standardisierte Richtlinien für Forschung, Diagnose und Behandlung von Epilepsie bei Hunden und Katzen zu entwickeln.

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) unterstützt das internationale Team aus Veterinärmedizinern mit drei Experten auf dem Gebiet der Epilepsie: Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Professorin Dr. Andrea Tipold und PD Dr. Veronika Stein, beide aus der Klinik für Kleintiere.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit folgenden Experten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München: Professorin Dr. Heidrun Potschka, Lehrstuhl für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Professorin Dr. Andrea Fischer, Dr. Velia Hülsmeyer, beide aus der Medizinischen Kleintierklinik am Zentrum für Klinische Tiermedizin, sowie Professor Dr. Kaspar Matiasek, aus der Abteilung Klinische und Vergleichende Neuropathologie am Institut für Neuropathologie.

„Epilepsie kommt bei Hunden und Katzen relativ häufig vor: In Deutschland sind 0,5 bis 1 Prozent der Hundepopulation betroffen – etwa 50.000 Patienten.

Die Erkrankung hat deshalb in der Forschung einen großen Stellenwert. Es gibt sehr viele wissenschaftliche Studien, die sich allerdings oft in Definitionen, Einteilungen der Krankheitsgrade, Messungen des Behandlungserfolgs und neuropathologischen Untersuchungen unterscheiden“, so Professor Dr. Wolfgang Löscher.

Das Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, weltweit einheitliche Standards für zukünftige Studien zu entwickeln. So könnten die Forschungsergebnisse unterschiedlicher Studien besser miteinander verglichen werden.

„Zudem möchten wir Richtlinien einführen, die die Betreuung der Epilepsiepatienten verbessern und für eine gemeinsame Sprache innerhalb der Betreuungskette, also vom Züchter zum Tierbesitzer über den behandelnden Tierarzt bis hin zum Veterinärneurologen und Neurowissenschaftler, sorgen“, erklären Professorin Dr. Andrea Tipold und PD Dr. Veronika Stein.

IVETF hat auf der Open-Access-Plattform Biomedcentral im Bereich Veterinary Research sieben freizugängliche Publikationen veröffentlicht. „Diese Publikationen bilden die Grundlage für zukünftige gemeinsame europäische Projekte zur Epilepsie des Hundes“, sagt Professorin Andrea Fischer.

Sie enthalten Standards zu Definitionen und Terminologie (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0461-2), Empfehlungen zu diagnostischem Vorgehen (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0462-1), eine Übersicht über rassespezifische Epilepsiesyndrome und deren genetischen Hintergrund (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0463-0), Medikation von Epilepsie bei Hunden in Europa (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0464-z), Empfehlungen für Studiendesigns (Ergebnisanalyse) bei Hunden und Katzen (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0465-y), Empfehlungen zu einem epilepsiespezifischen Magnetresonanztherapieprotokoll (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0466-x) sowie zur Hirnprobenentnahme und weiterem Vorgehen mit diesen Proben (http://doi.org/10.1186/s12917-015-0467-9).

Bei der Publikation zum diagnostischen Vorgehen ist das Ziel der Wissenschaftler, eine Kontinuität bei der Epilepsiediagnosestellung zu gewinnen. Die Diagnosestellung bei Patienten mit möglichen epileptischen Anfällen beinhaltet zwei grundlegende Schritte: Erstens herauszufinden, ob es sich tatsächlich um epileptische Anfälle handelt und falls dem so ist, zweitens ihre zugrundeliegende Ursache zu klären.

Epileptische Anfälle von anderen, nicht-epileptischen krampfartigen Ereignissen zu unterscheiden, kann eine Herausforderung darstellen. In ihren Empfehlungen stellen die Wissenschaftler Kriterien vor, die bei dieser Unterscheidung helfen.

Die International Veterinary Epilepsy Task Force (IVETF) wurde 2014 von Tierärzten und veterinärmedizinischen Neurologen gegründet. Das vordergründige Ziel der Organisation ist es, Tierärzten, Züchtern und Tierhaltern gemeingültige Informationen zur Erkrankung Epilepsie bereitzustellen.



Weitere Meldungen

Journal of Veterinary Internal Medicine

Einheitliche Richtlinien zur Notfallbehandlung von epileptischen Anfällen bei Hunden und Katze festgelegt

Gremium internationaler Expertinnen und Experten veröffentlicht erstmals internationale Konsenserklärung
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Regenerative Zelltherapie für Epilepsie

Die Veterinärmedizinerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Sonja Bröer, PhD, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erforscht, wie regenerative Zelltherapien zur Heilung/Linderung von Epilepsien beitragen können
Weiterlesen

PURINA PRO PLAN NC NeuroCare

Epilepsie bei Hunden: Spezielle Ernährung kann die Anfallsfrequenz reduzieren

Diätetische Ernährung mit mittelkettigen Triglyceriden reduziert bei über 70% der Hunde die Anfallsfrequenz - so lautet das Ergebnis einer klinischen Untersuchung vom Veterinary College London in Zusammenarbeit mit dem Tiernahrungshersteller PURINA
Weiterlesen

Laboklin

Expertenrunde: (K)Ein Graus: Diagnose Epilepsie.

Laboklin-Expertenrunde: Epilepsie - Eine schwer verdauliche Erkrankung? Online am 18. Jänner 2023
Weiterlesen

TFA-Total Online-Fortbildung

TFA-TOTAL präsentiert: BrainFood für Epileptiker – das Gehirn gesund ernährt

Tierärztin Maret Ullrich wird Sie in Ihrem Vortrag am 8. Dezember 2022 auf Epilepsie und Anfälle sowie mögliche Therapieoptionen und Besitzerberatung einstimmen - live und kostenlos!
Weiterlesen

Kostenloses Live-Webinar: Die idiopathische canine Epilepsie – State of the art 2022

Kostenloses Live-Webinar: Die idiopathische canine Epilepsie – State of the art 2022

Am 23. November 2022 diskutieren Top-Referent*innen Prof. Dr. Andrea Tipold und Prof. Dr. Holger Volk über “pseudoresistente Epilepsie“ und aktuellste Studienergebnisse
Weiterlesen

Myvetlearn

Consensus Statement Hypoadrenokortizismus

Am Dienstag, 8. November 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf den Hypoadrenokortizismus eingehen
Weiterlesen

Myvetlearn

Consensus Statement Nicht-virale Infektionen bei der Katze

Am Dienstag, 6. September 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf das Thema Nicht-virale Infektionen bei der Katze ein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen