Vetsuisse-Fakultät: Bestätigung des Dekans und Neuberufung

(01.05.2008) Der Vetsuisse-Rat hat das Mandat von Prof. Dr. Viktor E. Meyer als Vetsuisse-Dekan um zwei Jahre verlängert sowie Alois Boos zum ausserordentlichen Professor für Veterinäranatomie und zum Institutsdirektor an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich ernannt.


Viktor E. Meyer
Der Vetsuisse-Rat hat das Mandat von Prof. Dr. Viktor E. Meyer als Vetsuisse-Dekan um zwei Jahre bis 2010 verlängert. Der Vetsuisse-Dekan leitet die Fakultät und vertritt sie gegen aussen.

Er ist insbesondere zuständig für die Ausarbeitung und Umsetzung der Planung, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Gremien und die Öffentlichkeitsarbeit.

Viktor E. Meyer promovierte 1966 zum Dr. med. und arbeitete danach am Institut für Pathologie der Universität Bern. 1968 wechselte er an das Universitätsspital Zürich, wo er seine Weiterbildung zum Spezialarzt für Chirurgie FMH an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und der Klinik für Herz-und Gefässchirurgie absolvierte, mit einem einjährigen ehrenamtlichen Unterbruch als leitender Chirurg in einer Klinik in Kamerun.

1973 ging Meyer als Fellow an das «Institute for Plastic and Reconstructive Surgery», University Medical Center der New York University.

Nach seiner Rückkehr an das Universitätsspital Zürich übernahm er die Leitung der Abteilung «Chirurgie der Hand und der peripheren Nerven». 1975 gründete Meyer das erste Schweizer Zentrum für Replantationschirurgie. 1982 erhielt er an der Universität Zürich die Venia docendi.

Bis 1987 blieb er als Leitender Arzt im ganzen Bereich der Unfallchirurgie tätig. Von 1987-2005 amtete er als ordentlicher Professor für Chirurgie und Direktor der Klinik für Wiederherstellungschirurgie am Universitätsspital Zürich und war von 1998-2000 dessen Ärztlicher Direktor.

In derselben Zeit war er auch Prodekan Klinik der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.

Seine Forschungsschwerpunkte waren verschiedene Aspekte der Rekonstruktiven Mikrochirurgie wie die Rekonstruktion peripherer Nerven, intraoperative Elektroneurographie, Replantationschirurgie und mikrovaskuläre Gewebetransplantation.

Seine Pionierleistungen wurden sowohl in der Schweiz wie im Ausland durch wissenschaftliche Preise und Ehrenmitgliedschaften in renommierten Fachgesellschaften geehrt. 2005 wurde Prof. Meyer emeritiert. Seit Januar 2007 ist er Dekan der Vetsuisse-Fakultät.


Prof. Dr. Alois Boos
Ausserordentlicher Professor für Veterinäranatomie

Der Vetsuisse-Rat hat auf den 1. April 2008 Alois Boos zum ausserordentlichen Professor für Veterinäranatomie und zum Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich ernannt.

Der Deutsche Alois Boos (54) studierte Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin und an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. 1979 schloss er mit dem Staatsexamen ab und erhielt die Approbation als Tierarzt.

Anschliessend begann er seine Tätigkeit in Forschung und Lehre am Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover: Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand beschäftigt und promovierte 1981 zum Dr. med. vet. Danach war er an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt beteiligt und erwarb 1986 die Bezeichnung «Fachtierarzt für Anatomie».

Nach der Habilitation im Jahr 1994 wurde er zum Oberassistenten ernannt und begann mit der Betreuung eigener Doktoranden. Seit 2002 ist Boos als Oberassistent am Veterinäranatomischen Institut der Universität Zürich angestellt. Er forscht insbesondere über die weiblichen Geschlechtsorgane des Rindes.

www.vetsuisse.ch

weitere Meldungen

Klinik für Kleintierchirurgie an der Universität Zürich

TTA - Tibia Tuberosity Advancement - Behandlung des Kreuzbandrisses beim Hund

Am 20.4.2012 veranstaltet die Klinik für Kleintierchirurgie an der Vetsuisse Fakultät Zürich eine Weiterbildungs-Veranstaltung zur Behandlung des Kreuzbandrisses beim Hund
Weiterlesen

Vetsuisse

Schweiz: Aborte bei Rindern verursachen grossen Schaden

Aborte bei Rindern, Schafen oder Ziegen bedeuten für die Landwirte einen grossen finanziellen Schaden - gesamtschweizerisch bis zu 45 Millionen Franken im Jahr. Ein grosser Teil dieser Aborte werden durch Infektionserreger verursacht, die teilweise auch für den Menschen gefährlich werden können
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen