VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
r Vetsuisse-Fakultät d
Allgemein

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Vetsuisse Fakultät Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen.

. . .

Wilde Bienen spielen als Bestäuber eine entscheidende Rolle für die menschliche Ernährung und den Naturschutz. Ihre Bestände sind jedoch massiv im Rückgang.

«Die Forschung zur Gesundheit der Wildbienen ist noch nicht ausreichend», sagt Peter Neumann, Vinetum-Stiftungsprofessor für Bienengesundheit am Institut für Bienengesundheit der Universität Bern.

«Um dem Rückgang wilder Bestäuber entgegenzuwirken, ist ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Faktoren unverzichtbar.» Zu diesen Schlüsselfaktoren für die Wildbienen-Gesundheit gehören Krankheiten, Umweltverschmutzung, Ernährung und Genetik.

Ausweitung des Engagements der Stiftung Vinetum

Die Stiftung Vinetum, die sich bereits mit der Stiftungsprofessur für die Gesundheit der Honigbienen und für die Erforschung von Infektionskrankheiten an der Universität Bern engagiert, ermöglicht nun eine Assistenzdozentur mit Tenure Track für Wildbienengesundheit.

Damit wird das Gehalt einer Assistenzdozentin oder eines Assistenzdozenten und später einer Dozentin oder eines Dozenten über acht Jahre mit einem Betrag von insgesamt 3 Millionen Franken finanziert. Die Stiftungsdozentur wird in das Institut für Bienengesundheit integriert.

«Die Gesellschaft profitiert davon, wenn die Bestäubung aufrechterhalten bleibt, vor allem weil eine gesunde Ernährung mit bestäubungsabhängigem Obst und Gemüse von entscheidender Bedeutung ist», sagt Franziska Borer Winzenried, Präsidentin der Stiftung Vinetum und Ehrendoktorin der Universität Bern.

Strategisch wichtiges Thema

«Die Stiftungsdozentur trägt den Zielsetzungen der Universität Bern in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit – dem «One Health»-Ansatz, der die Interaktionen zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untersucht, Rechnung», sagt Christian Leumann, Rektor der Universität Bern. Zudem entspreche sie den Zielen des Kantons Bern in Bezug auf die Stärkung der Bienengesundheit.

Innerhalb der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern bedeutet die Stiftungsdozentur eine wichtige Ergänzung: «Das Institut für Bienengesundheit hat bislang auf vom Menschen gehaltene Honigbienen fokussiert. Die neue Dozentur zu Wildbienen ist somit eine strategisch entscheidende Stärkung von Forschung und Lehre zur Bienengesundheit».

 Die Stiftungsdozentur wird eng mit dem Zentrum für Bienenforschung des Kompetenzzentrums des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope zusammenarbeiten und sich international vernetzen. Zudem wird sie interessierten Studierenden der Universität Bern einen fakultätsübergreifenden Kurs sowie Vorlesungen zur Umwelt- und Evolutionsmedizin anbieten.

«Ich sehe hier ein grosses Potenzial, die Fakultäten unserer Universität in diesem Kontext sinnvoll zu verknüpfen und zwar weit über die Tiermedizin und Biologie hinaus», sagt Peter Neumann. Längerfristig soll auch ein eigener akademischer Nachwuchs im Bereich der Wildbienenforschung aufgebaut werden.

Die Stiftungsdozentur wird national und international ausgeschrieben, eine Besetzung ist Mitte 2021 zu erwarten.

. . .

Weitere Meldungen

Schlüpfende Honigbiene auf der Wachszelle, worin sie sich zuvor entwickelt hat
Vincent Dietemann, Agroscope
Eine frisch geschlüpfte Drohne (männliche Honigbiene) auf einer Wachswabe.
Geoffrey Williams, Universität Bern / Agroscope
Sezierte Bienenkönigin während der Studie. Das weisse Kugelgebilde an der Pipettenspitze ist das Organ für die Samenaufbewahrung der Königin, die sogenannte Samenblase (Spermatheka)
Geoffrey Williams, Universität Bern

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...