Drei neue Professorinnen an der Vetsuisse-Fakultät UZH

(18.07.2013) Der Vetsuisse-Rat hat drei Professorinnen an den Standort Zürich der Vetsuisse-Fakultät berufen: Brigitte von Rechenberg, Anja Kipar und Nicole Borel

Brigitte von Rechenberg wurde befördert und zur ordentlichen Professorin ad personam für Experimentelle Chirurgie ernannt, Anja Kipar wird ordentliche Professorin für Veterinärpathologie, und Nicole Borel wird Assistenzprofessorin mit «tenure track» für Infektionspathologie. Amtsantritt ist für alle drei Wissenschaftlerinnen am 1. August 2013.

Brigitte von Rechenberg


Prof. Brigitte von Rechenberg
Brigitte von Rechenberg ist Schweizerin und wurde 1953 in Chur geboren, wo sie auch ihre Jugend verbrachte. An der UZH studierte sie von 1973 bis 1978 Veterinärmedizin und wurde 1978 promoviert.

Nach einer Anstellung als Forschungsassistentin und einer Small Animal lnternship in den USA sowie einer zehnjährigen Tätigkeit als Chirurgin an einer Kleintierklinik im deutschen Würzburg engagierte sie sich von 1990 bis 1998 als Koordinatorin von Weiterbildungsprogrammen an den Universitäten Bern und Zürich.

Die Approbation wurde ihr 1986 in Deutschland erteilt, und ein Jahr später erhielt sie das Diplom als Fachärztin in Chirurgie.

An der UZH übernahm sie 1993 die Leitung der muskuloskelettalen Forschungsgruppe des Tierspitals und habilitierte sich im Jahre 2000. 2007 wurde Brigitte von Rechenberg zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Experimentelle Chirurgie an der Vetsuisse-Fakultät, UZH, ernannt.

Diese Professur wurde damals geschaffen, um die chirurgische und die translationale Forschung nachhaltig stärken zu können – zwei Ziele, die in der Zwischenzeit über die Erwartungen hinaus erreicht wurden: Nicht nur fand die Forschung von Brigitte von Rechenberg international grosse Beachtung, sie hat auch die bisher grösste Plattform für translationale Forschung an der UZH initiiert und aufgebaut.

Und das von ihr geleitete Center for Applied Biotechnology and Molecular Medicine (CABMM) vereinigt heute über 55 Forschungsgruppen der ETH und UZH.

Anja Kipar: Mit Veterinärpathologie den Krankheiten von Tieren auf der Spur

Anja Kipar, deutsche Staatsangehörige mit Geburtsjahr 1964, studierte von 1983 bis 1989 Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität im deutschen Giessen.


Prof. Anja Kipar
1989 wurde ihr die Approbation als Tierärztin erteilt, worauf sie in verschiedenen Tätigkeiten an der Giessener Universität engagiert war. 1994 wurde sie zur Doktorin für Veterinärmedizin promoviert, im Jahr darauf wurde sie Fachtierärztin für Veterinärpathologie.

Nach einem Aufenthalt als Gastforscherin an der Universität von Saskatchewan in Kanada war sie von 1996 bis 2001 wissenschaftliche Assistentin an den Universitäten in Giessen und Leipzig, und von Oktober bis November 1999 führt sie eine zweite Gastprofessur erstmals an die Vetsuisse-Fakultät der UZH.

2000 wurde sie zum Diplomate of the European College of Veterinary Pathologists gewählt, 2002 habilitierte sie sich in Giessen für den Fachbereich Veterinärpathologie, und seit 2006 ist sie Professorin für Veterinärpathologie an der Faculty of Veterinary Science der University of Liverpool, UK.

Dort ist sie auch Programmdirektorin eines Trainingszentrums, war von 2008 bis 2009 Direktorin des Departements für Veterinärpathologie und seit 2009 Leiterin der Division für Pathologie.

Im Mai 2010 wurde Anja Kipar zudem zur Direktorin des Finnish Centre of Laboratory Animal Pathology an der Universität von Helsinki, Finnland, berufen, und seit 2011 hat sie dort – zusätzlich zur Anstellung in Liverpool – eine Professur für Veterinärpathologie inne.

Am Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät, UZH, wird Anja Kipar jetzt Nachfolgerin von Andreas Pospischil, der per Ende Juli 2013 in den Ruhestand tritt.

Nicole Borel stärkt veterinärpathologische Forschung am Vetsuisse-Standort Zürich

Nicole Borel ist 1974 geboren und schweizerische Staatsangehörige. Sie studierte von 1993 bis 1998 Veterinärmedizin an der Universität Zürich und erlangte 1998 das eidgenössische Diplom als Tierärztin.


Prof. Nicole Borel
1999 begann sie das Doktoratsstudium sowie ihre Tätigkeit am Institut für Veterinärpathologie der UZH, wo Sektionen aller Haus-, Heim- und Zootierarten sowie das Beurteilen forensischer Fälle zu ihren Aufgaben gehören.

2002 wurde sie promoviert, 2005 wurde ihr der Facharzttitel FVH für Pathologie verliehen, und 2008 habilitierte sie sich an der Vetsuisse-Fakultät der UZH.

Es folgte ein zweijähriger, durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierter Forschungsaufenthalt am Infectious Diseases Laboratory der University of Louisville in Kentucky, USA, und 2011 wurde Nicole Borel Diplomate of the European College of Veterinary Pathologists.

Ihr neues Amt tritt Nicole Borel in der Nachfolge von Felix Ehrensperger an, der als ausserordentlicher Professor für Immunpathologie am 31. Januar 2011 altershalber in den Ruhestand getreten war.



Weitere Meldungen

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Der von Boehringer Ingelheim Animal Health gestiftete ABCD Young Scientist Award 2023 geht an Dr. Evelyn Kuhlmeier (27) von der Abteilung für Klinische Diagnostik der Universität Zürich
Weiterlesen

Dies academicu

Ehrenpromotionen für Monique Eloit

Anlässlich des Dies academicus ehren die Fakultäten der Universität Zürich Personen, die sich mit ihrer Forschung oder ihrem Lebenswerk besonders hervorgetan haben
Weiterlesen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Bildquelle: Michael J. Toscano

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA)
Weiterlesen

Tibetische Wölfe im Padmaja Naidu Himalayan Zoological Park, Darjeeling. Ihr helles Fell hat die Farbe shaded yellow.; Bildquelle: S. Shankar /Wikicommons

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
Weiterlesen

r Vetsuisse-Fakultät d

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen

Claudia Reusch; Bildquelle: WSAVA

Endocrinologist to receive the 2021 WSAVA Scientific Achievement Award

Dr Claudia Reusch, Professor of Small Animal Internal Medicine and Director of the Clinic for Small Animal Internal Medicine at the University of Zurich, Switzerland, is to receive the 2021 WSAVA Award for Scientific Achievement
Weiterlesen

Vetsuisse

Lebendimpfstoff schützt Katzen vor Übertragung von Toxoplasma gondii

Durch eine Abwandlung der Genschere CRISPR-Cas9 können UZH-Forschende Änderungen im Erbgut von Einzellern vornehmen, die sich nicht von natürlichen Mutationen unterscheiden.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen