Heinrich Bollwein wird neuer Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin

(20.12.2011) Der Vetsuisse-Rat hat Heinrich Bollwein zum ordentlichen Professor für Reproduktionsmedizin an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich (VSF) ernannt.

Heinrich Bollwein ; Bildquelle: Universität Zürich; Damaris Betancourt
Heinrich Bollwein
Mit seinem Antritt am 1. Februar 2012 wird er auch die Leitung der gleichnamigen Klinik übernehmen. Ziel seiner Forschung ist die Erhöhung der Lebensdauer von Milchkühen sowie die Optimierung der Spermaqualität wertvoller Zuchttiere.

Heinrich Bollwein (46), geboren in Altenschwand in Bayern, studierte von 1985 bis 1991 Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Bollwein wurde 1992 promoviert, erhielt 1997 den Facharzttitel für Fortpflanzung und habilitierte sich 2003 im Fachgebiet «Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung».

Ein Forschungsstipendium führte ihn 2002 für ein knappes Jahr in die USA, wo er sich am Department of Large Animal Surgery and Medicine des Veterinary Colleges der Texas A&M University mit der Fertilität beim Hengst befasste.

Seit seiner Rückkehr 2003 ist Bollwein Professor für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie des Rindes an der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule in Hannover, und seit Anfang 2005 ist er Direktor der gleichnamigen Klinik. Im September 2007 wurde ihm vom European College of Bovine Health Management der Diplomate-Titel verliehen.

Erhöhung der Lebensdauer von Milchkühen dient Ökonomie und Tierschutz

Während Heinrich Bollwein seine Forschung in seinen Münchner Jahren hauptsächlich auf die Gynäkologie und Andrologie des Pferdes fokussierte, verlagerte er mit seinem Wechsel an die Stiftung Tierärztliche Hochschule in Hannover seinen Forschungsschwerpunkt auf das Rind.

In den letzten Jahrzehnten hat mit der enormen Steigerung der Milchleistung gleichzeitig die Lebens- und auch die Nutzungsdauer der Rinder deutlich abgenommen.

Diese Entwicklung ist nicht nur unter ökonomischen, sondern auch unter tierschützerischen Aspekten bedenklich. Hochleistende Kühe erkranken in den ersten Wochen nach der Geburt häufiger an sogenannten Produktionskrankheiten als Kühe mit niedriger Milchleistung. Hauptursachen für vorzeitige Abgänge von Kühen aus landwirtschaftlichen Betrieben sind Euter- und Genitalerkrankungen.

Ziel der Forschungsprojekte von Bollwein ist es, nach genetischen und haltungsbedingten Ursachen für die Entwicklung dieser Erkrankungen zu suchen und geeignete Prophylaxe- und Therapiemassnahmen zu entwickeln.

Ein weiteres wichtiges Studienziel Bollweins ist es, neue Untersuchungsmethoden zu entwickeln, mit denen die Fertilität des Spermas genauer prognostiziert werden kann. Denn bisher gibt es noch kein Verfahren, mit dem das Befruchtungspotential von Spermien zuverlässig eingeschätzt werden kann. Und davon hängt der effiziente Einsatz wertvoller Zuchttiere wesentlich ab.



Weitere Meldungen

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Der von Boehringer Ingelheim Animal Health gestiftete ABCD Young Scientist Award 2023 geht an Dr. Evelyn Kuhlmeier (27) von der Abteilung für Klinische Diagnostik der Universität Zürich
Weiterlesen

Dies academicu

Ehrenpromotionen für Monique Eloit

Anlässlich des Dies academicus ehren die Fakultäten der Universität Zürich Personen, die sich mit ihrer Forschung oder ihrem Lebenswerk besonders hervorgetan haben
Weiterlesen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Bildquelle: Michael J. Toscano

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA)
Weiterlesen

Tibetische Wölfe im Padmaja Naidu Himalayan Zoological Park, Darjeeling. Ihr helles Fell hat die Farbe shaded yellow.; Bildquelle: S. Shankar /Wikicommons

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
Weiterlesen

r Vetsuisse-Fakultät d

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen

Claudia Reusch; Bildquelle: WSAVA

Endocrinologist to receive the 2021 WSAVA Scientific Achievement Award

Dr Claudia Reusch, Professor of Small Animal Internal Medicine and Director of the Clinic for Small Animal Internal Medicine at the University of Zurich, Switzerland, is to receive the 2021 WSAVA Award for Scientific Achievement
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen