VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern
Michael J. Toscano
Allgemein

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA).

. . .

Mit der Finanzierung soll durch neue Zuchtprogramme die käfigfreie Haltung von Legehennen gefördert und deren Wohlbefinden und Gesundheit verbessert werden.

Die Stiftung Open Philanthropy unterstützt Initiativen zur Verbesserung des Tierschutzes, wobei der Schwerpunkt auf Projekten liegt, die weltweit Veränderungen bewirken können – wie etwa die Abschaffung der Käfighaltung von Legehennen.

Das Projekt «HenTrack» von Michael Toscano vom Veterinary Public Health Institute (VPHI) der Universität Bern und den führenden Anbietern von Zuchthennen, Lohmann Breeders in Deutschland und Hendrix Genetics in den Niederlanden, zielt genau darauf ab: es nutzt die neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung zu Hühnern in käfigfreier Haltung mit und ohne Aussenbereiche, um diese in die Zuchtprogramme von Legehennen einfliessen zu lassen.

Nun unterstützt Open Philanthropy das Projekt «HenTrack» mit 2.7 Millionen USD.

Das Projekt beginnt 2023, dauert fünf Jahre und wird vier der weltweit am häufigsten verbreiteten sogenannten Hochleistungshybriden, die besonders viele Eier legen, verwenden. «Wir wollen im Rahmen des Projekts herausfinden, welche Merkmale Rückschlüsse auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere geben, um robustere und widerstandsfähigere Hühner für käfigfreie Haltungen zu züchten und gleichzeitig eine hohe Leistung in der Schweiz und weltweit zu erhalten», sagt Toscano.

Forschende am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen konnten zeigen, wie Hühner eine Umgebung nutzen, die einem kommerziellen Legehennenstall entspricht. Zum Beispiel halten die Hennen anscheinen
Forschende am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen konnten zeigen, wie Hühner eine Umgebung nutzen, die einem kommerziellen Legehennenstall entspricht. Zum Beispiel halten die Hennen anscheinen
Michael J. Toscano

Durchgeführt wird das Projekt im Versuchsstall des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen. Das ZTHZ ist eine gemeinsame Forschungsstelle des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Veterinary Public Health Institute (VPHI) der Universität Bern.

Der Schwerpunkt der Forschungsstelle liegt bei Projekten zur Verbesserung des Wohlergehens von Nutzgeflügel und Kaninchen. Der Versuchsstall befindet sich am Aviforum in Zollikofen, dem Kompetenzzentrum der schweizerischen Geflügelwirtschaft in den Bereichen Bildung, Forschung und Dienstleistungen.

Diese Kooperation und Unterstützung der Forschung besteht bereits seit 2011.

«Dass das gemeinsame Projekt HenTrack nun von Open Philanthropy gefördert wird, kommt einer internationalen Auszeichnung gleich», sagt David Spreng, Dekan der Vetsuisse-Fakultät Bern.

«Ich freue mich sehr über diesen grossen Förderpreis. Er unterstreicht die hohe Qualität der Forschung an der Berner Vetsuisse-Fakultät zur Tiergesundheit und zum Tierwohl.»

Gesündere Hühner für die Schweiz und die Welt

Bei den Standards zum Tierschutz ist die Schweiz weltweit führend: so war sie das erste Land, das 1993 die Batteriehaltung von Hühnern verbot und vollständig auf käfigfreie Haltungsformen umstellte. Obwohl das Wohlergehen der Hühner weiterhin eine nationale Priorität ist, bestehen nach wie vor Probleme wie etwa Knochenfrakturen.

Diese Probleme werden am ZTHZ untersucht, um Lösungen zu finden, wie etwa Änderungen in der Inneneinrichtung von Ställen. «Der Nutzen ist aber letztlich durch Faktoren wie den internationalen Markt, der die Schweiz mit leistungsstarken Hybriden beliefert, begrenzt», sagt Toscano. «Erschwerend kommt hinzu, dass die genetische Selektion fast ausschliesslich im Ausland mit Hennen in Käfighaltung durchgeführt wird, so dass die auftretenden Probleme nicht gezielt bekämpft werden können.»

Das Projekt «HenTrack» wird in hochmodernen, käfigfreien Haltungseinrichtungen das Verhalten, die Gesundheit und das Wohlbefinden einzelner Legehennen während der Legephase beobachten.

Die Kombination von Verhaltensmustern mit Indikatoren für die Tiergesundheit und dem Wohlergehen der Tiere wird es ermöglichen, neue Merkmale (Phänotypen) in die Zuchtprogramme der industriellen Partner aufzunehmen.

Dies wird dazu beitragen, gesündere und robustere Tiere für die käfigfreie Haltung zu züchten, und gleichzeitig deren Produktivität beizubehalten. «So werden wir Hühner mit gesünderer Genetik für die Schweiz und die ganze Welt züchten», sagt Toscano.

Für das Tierwohl und die Konsumentinnen und Konsumenten

«Die Züchtung von robusteren Rassen ist unerlässlich zur nachhaltigen Verbesserung des Tierwohls bei Legehennen. Hier zeigt sich, dass das ZTHZ für die Verbesserung des Tierwohls in der Schweiz, aber auch international eine herausragende Bedeutung hat», sagt Hans Wyss, Direktor des BLV.

Daniel Würgler, Präsident von GalloSuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten und Mitglied im Beirat von HenTrack, ergänzt: «HenTrack wird viele Vorteile für die Legehennen und die Produzenten in der Schweiz bringen. Unsere Organisation ist bestrebt, die höchsten Standards für Legehennen aufrechtzuerhalten, und wir freuen uns, dass unser Engagement nicht nur den Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz, sondern auch weltweit zugutekommt.»

Modernste Tracking-Methoden

Das ZTHZ konzentriert sich auf Verhaltensforschung, um ein besseres Verständnis für das Wohlergehen der Tiere zu entwickeln, und verwendet dafür neuartige Tracking-Methoden. Zu diesen gehört ein Mess-System mit Radiofrequenz-Identifikation und Mini-Empfängern, die am Bein der Hühner getragen werden.

Dies ermöglicht die Erfassung relevanter Merkmale, ohne die Hennen zu stören – ein grosser Vorteil gegenüber den derzeitigen Zuchtmethoden. Mithilfe solcher Tracking-Methoden konnten konsistente Verhaltensmuster der Tiere aufgezeigt werden, beispielsweise wie sie die Innen- und Aussenbereiche des Stalls nutzen.

Diese Methoden werden auch bei «HenTrack» zum Einsatz kommen. Da die Umgebung im Aviforum einem realen kommerziellen Legehennenstall entspricht, sind die gesammelten Daten sehr praxisnah, was sie für Zuchtunternehmen attraktiv macht.

Forschung für die Tierschutzpraxis

Der Versuchsstall des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) mit Standort Zollikofen am Aviforum schafft optimale Bedingungen für die Entwicklung von neuen Ansätzen und Methoden zur Verbesserung des Tierwohls.

Hier können die Forschenden unter kontrollierten Bedingungen zum Beispiel untersuchen, welche Art von Nest Legehennen zur Eiablage bevorzugen oder wie Sitzstangen angeordnet werden müssen, damit sich die Hennen unfallfrei fortbewegen können.

Die Forschungsresultate dienen auch als Grundlagen für die Bewilligung von neuen Haltungssystemen und Stalleinrichtungen im Rahmen der Tierschutzgesetzgebung sowie zur Information und Beratung von Halterinnen und Haltern von Geflügel und Kaninchen.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...