VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Zweiter Workshop des One Health Network Austria an der Vetmeduni
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Allgemein

Zweiter Workshop des One Health Network Austria an der Vetmeduni

Im Rahmen eines Workshops am 29. November 2024 an der Vetmeduni wurde die Netzwerkarbeit nun weiter gestärkt und ausgebaut.

. . .

Angesichts der Polykrise aus Klimawandel, Pandemien, Ernährungsunsicherheit, Biodiversitätsverlust, Umweltverschmutzung und sozialer Ungleichheit wächst der Bedarf an einem transdisziplinären, sektorübergreifenden und systemorientierten Ansatz zur Bewältigung von Gesundheitsrisiken.

Um aktuelle und künftige komplexe gesundheitliche Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen zu meistern, sind zunehmend Maßnahmen gefragt, die über herkömmliche Ansätze hinausgehen. Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2024 das nationale One Health-Netzwerk ins Leben gerufen.

Das One-Health-Konzept basiert auf der Idee, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden ist. 

Wie zahlreiche andere Länder steht Österreich vor erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen, darunter Zoonosen und Antibiotikaresistenzen. Mitwirkende Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung, verstärkte Interaktionen mit Wildtieren, Veränderungen der Landnutzungssysteme und zunehmende Umweltverschmutzung unterstreichen die Notwendigkeit systembasierter Ansätze, um komplexe Gesundheitsprobleme wirksam anzugehen und die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft zu stärken. 

Angesichts dessen wurde im Frühjahr 2024 ein One Health-Netzwerk auf nationaler Ebene geschaffen.

Ziel des Netzwerks ist es, die Kommunikation zwischen Akteuren aus dem öffentlichen, privaten und akademischen Sektor zu verbessern. Zudem soll die transdisziplinäre Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und globaler Ebene erleichtert, wissenschaftliche Fortschritte vorangetrieben und politisches Engagement gefördert werden. Für die Strategie und Umsetzung in Österreich lud die Vetmeduni zum Start einer entsprechenden Initiative ein. 

Ein Auftaktworkshop* legte den Grundstein für den Aufbau des One Health-Netzwerks. Gemeinsam sammelte man Erkenntnisse und Ideen der Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Bereichen. 

Schlüsselthemen dabei waren u. a. die Bedeutung und Notwendigkeit einer transdisziplinären Forschung sowie einer verbesserten Ausbildung im One Health-Bereich, die Einrichtung vertrauenswürdiger Kommunikationskanäle sowie der Datenaustausch zwischen den einzelnen Disziplinen und Sektoren.

„Zur Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen brauchen wir eine One-Health-Workforce, die die Vielfalt unserer Welt widerspiegelt. Denn diese erstreckt sich nicht nur auf Disziplinen und Sektoren, sondern auch auf soziale Identitäten, wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Ethnie, Kultur oder Nationalität. Durch die Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven kann das One Health-Netzwerk Österreich kreativere, effektivere und integrativere Lösungen für Österreichs drängendste Gesundheitsprobleme entwickeln“, sagt Amélie Desvars-Larrive (Vetmeduni/Complexity Science Hub).

One Health: Netzwerk weiter ausbauen und den Austausch stärken

Die zweite Auflage des Workshops fand am 29. November 2024 im Festsaal der Vetmeduni statt. Unter dem Motto „Come Together!“ konzentrierte man sich auf die Stärkung des transdisziplinären Dialogs rund um One Health.

Keynote-Präsentationen der internationalen Experten John Amuasi (Kwame Nkrumah University of Science and Technology/Ghana und Bernhard Nocht Institute of Tropical Medicine/Hamburg), Kaushik Majumdar (Direktor des African Plant Nutrition Institute (APNI) sowie Andrea S. Winkler (Direktorin des Zentrums für Globale Gesundheit/Technischen Universität München und Mitbegründerin des Netzwerks Women for One Health) betonten folgende Themen: Die entscheidende Rolle des Umgangs mit Unsicherheiten während Krisen, die grundlegende Bedeutung der Bodengesundheit für die Verwirklichung von One Health und die dringende Notwendigkeit, One Health-Kompetenz in die Bildung – von der Grundschule bis zum Hochschullehrplan – zu integrieren.

Breakout-Sitzungen zielten darauf ab, die Diskussion voranzutreiben und innovative Strategien zu entwickeln. Die erste Session, moderiert von Elisabeth Frankus vom Institut für höhere Studien Wien, widmete sich der Stakeholder-Kartierung. 

Dabei wurden die wichtigsten Akteure und ihre Rollen in der österreichischen One Health-Landschaft identifiziert. In der zweiten Session unter Leitung von Ruth Kutalek von der MedUni Wien, stand die One Health-Governance in Österreich im Fokus.

Die Teilnehmer:innen des Workshops diskutierten bestehenden Strukturen und möglichen Strategien zur Ausrichtung nationaler Initiativen auf internationale One Health-Prioritäten.

„Mit der Abbildung der Stakeholder und Governance-Strukturen von One Health in Österreich, unternehmen wir entscheidende Schritte, um das One Health-Netzwerk zu stärken und den Weg für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in wirkungsvolle und effektive Strategien zu ebnen,“ so Otto Doblhoff-Dier, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen der Vetmeduni.

Die Initiative hat sich für dieses Jahr das Ziel gesetzt, das Netzwerk weiter auszubauen. Dazu möchte man die Ergebnisse der Workshops einem breiteren Publikum zugänglich machen. Zudem sollen Kooperationsprojekte initiiert sowie umsetzbare Strategien entwickelt werden. 

Diese Schritte werden dazu beitragen, Österreichs Führungsrolle bei der Bewältigung von One Health-Herausforderungen zu stärken, die Widerstandsfähigkeit des Gesundheitssystems zu erhöhen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...