VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Veterinärmedizinische Universität Wien
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Allgemein

Begleiten bis zum Lebensende – Hospiz- und Palliativversorgung in der Kleintiermedizin

Eine neue Studie des Messerli Forschungsinstituts (MFI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte die aktuellen Entwicklungen rund um die Hospiz- und Palliativversorgung in der modernen Kleintiermedizin.

. . .

Im Rahmen qualitativer Interviews mit Tierärzt:innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die sich auf die palliative Betreuung von Tieren am Lebensende spezialisiert bzw. diese explizit anbieten, wurden sowohl die Motivation als auch die zentralen Herausforderungen identifiziert.

Ausgangspunkt der Studie: Heimtiere sind für viele Menschen enge Wegbegleiter und tierische Familienmitglieder. Rückte bei einer schweren bzw. unheilbaren Krankheit von Hund oder Katze bislang oftmals die Option der Euthanasie schnell in den Vordergrund, zeigt sich gegenwärtig unter Tierhalter:innen eine wachsende Nachfrage nach einer Hospiz- und Palliativversorgung ihrer Gefährten.

Die Palliativmedizin zielt darauf ab, Schmerzen und andere klinische Symptome zu lindern, um eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen – und zwar auch dann, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist.

Zentrale Erkenntnisse: „Also für mich ist die Tiermedizin nicht erledigt, wenn ich eine Diagnose habe, dass es unheilbar ist, sondern da geht es für mich dann erst los.“ Diese Aussage spiegelt laut der Erstautorin Svenja Springer vom MFI eine weit verbreitete Einstellung unter den befragten Tierärzt:innen wider.

Die Studie zeigt, dass persönliche Erfahrungen mit eigenen Haustieren oder während der Ausbildung bzw. im Berufsleben wesentlicher Antrieb für eine Spezialisierung bzw. Fokussierung in der Palliativmedizin sind. Ein beispielhaftes Zitat einer Tierärztin lautet: „Wir haben alle gelernt - auch ich – keine Geschichten daraus machen, loslassen, vernünftig entscheiden. Und dann habe ich festgestellt, wie sehr ich gelitten habe unter der Euthanasie meiner eigenen Tiere.“

Das moralische Leitprinzip dieses „Begleitens“ kreist dabei vorwiegend um die „Lebensqualität“ des individuellen Patiententieres: Solange diese ausreichend gegeben ist, sehen viele der Befragten eine Euthanasie nicht als notwendig an. 

Für die spezialisierten Tierärzt:innen ändert sich damit ein Stück weit ihr Selbstverständnis, so die Autor:innen der Studie: „Die zentrale Frage lautet in diesen Situationen nicht mehr ‚Wie können wir das Tier heilen?‘ sondern ‚Wie können wir das Tier bestmöglich begleiten und für dieses sorgen?"

Hierbei rücken notwendigerweise auch die Tierhalter:innen in den Blick, wie Svenja Springer näher ausführt: „Eine vertrauensvolle, empathische, aber zugleich professionelle Beziehung zwischen Tierärzt:innen und Tierhalter:innen ist das A und O. 

Vor allem erfordert eine gute Palliativversorgung aber eines: Zeit. Fast alle Befragten kommen immer wieder auf diesen Faktor zu sprechen und betonen, dass sie sich ausreichend Zeit für das Tier, aber auch für die Tierhalter:innen nehmen.“

In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder Kritik am zunehmenden Zeitdruck im üblichen Praxisalltag in der tiermedizinischen Versorgung laut.

Ethische Fragen

Die Hospiz- und Palliativversorgung von Heimtieren stellt dabei „klassische“ Abwägungsfragen mit neuer Vehemenz: Ab wann ist die Lebensqualität nicht mehr ausreichend vorhanden, so dass schließlich aus Gründen der Leidvermeidung doch zu euthanasieren ist? 

Anders formuliert: Ab wann ist ein Leben nicht mehr „lebenswert“? Und wie kann hier innerhalb der „Trias der Veterinärmedizin“ zwischen Patiententier, Tierhalter:in und Tierärzt:in empathisch und doch fachlich-basiert eine Entscheidung getroffen werden, die im mutmaßlichen besten Interesse des Tiers ist?

Daten dieser Studie zeigen, dass insbesondere die Palliativversorgung von Heimtieren sich diesen ethischen Fragen annimmt, bei der nicht das Heilen, sondern das Begleiten von Patiententieren und deren Halter:innen im Fokus stehen.

Publikation

Der Artikel “Veterinary medicine is not finished when I have diagnosed an incurable disease, that’s when it starts for me .” A qualitative interview study with small animal veterinarians on hospice and palliative care von Svenja Springer, Shannon Axiak Flammer und Christian Dürnberger erschien in „Frontiers in Veterinary Science“.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...