VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Goffin-Kakadu
Vetmeduni
Allgemein

Goffin-Kakadus zeigen Gewichtspräferenzen beim Heben und Tragen von Gegenständen in Transportaufgaben

In einer neuen Studie haben Forscher:innen beobachtet, dass Goffin-Kakadus beim Transport von optisch identischen Gegenständen mit unterschiedlichem Gewicht selektiv leichtere Objekte gegenüber schwereren bevorzugen, was neue Einblicke in ihre Entscheidungsstrategien bietet.

. . .

Die von einer Forschergruppe der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Oxford durchgeführte Studie zeigt, dass diese Vögel leichtere Gegenstände auf eine Weise bevorzugen, die eine ausgeklügelte Energiesparstrategie widerspiegelt.

Die Studie baut auf früheren Erkenntnissen auf, wonach Goffin-Kakadus Primaten wie Schimpansen und Kapuzineraffen bei Gewichtserkennungsaufgaben übertreffen. 

Die Forscher:innen vermuteten, dass die Flugfähigkeit der Kakadus zu ihrer Fähigkeit beitragen könnte, Gewicht zu erkennen, da der Transport eines schweren Objekts im Flug ein erhebliches Energiemanagement erfordert.

In den Experimenten wurden den Kakadus zwei optisch identische, hantel- und kugelhantelförmige Objekte präsentiert, die sich nur im Gewicht unterschieden.

Bei jedem Versuch mussten die Vögel einen der Gegenstände über eine kurze Distanz transportieren, um eine Belohnung zu erhalten. 

Der Versuchsaufbau umfasste zwei Situationen: eine „Gehsituation“, in der eine Brücke die Plattformen verband, und eine „Flugsituation“, in der keine Brücke zur Verfügung stand und die Vögel fliegen mussten, um das von ihnen gewählte Objekt zu befördern.

Wichtig war, dass jedes Objekt die gleiche Belohnung brachte, wodurch sichergestellt wurde, dass die Präferenzen der Vögel ausschließlich auf Gewichtsüberlegungen beruhten. Selbst bei einem geringfügigen Gewichtsunterschied von 30% entwickelten die meisten Kakadus schnell eine Vorliebe für die leichtere Option.

Celestine Adelmant, Co-Erstautorin und Forscherin an der Universität Oxford, erinnert sich an die Stärke dieser Vorlieben bei bestimmten Vögeln: „Manchmal waren die Vögel so unnachgiebig bei der Wahl des leichteren Gegenstandes, dass sie das schwerere Objekt quer über den Tisch warfen, bevor sie das leichtere für die Belohnung transportierten!“

In einer zweiten Phase der Studie hatten die Vögel die Wahl zwischen zwei hantelförmigen Objekten mit gleichem Gesamtgewicht, aber ungleichmäßiger Gewichtsverteilung. Entgegen den Erwartungen zeigten die Kakadus keine signifikante Präferenz zwischen den Objekten mit gleichmäßiger und ungleichmäßiger Gewichtsverteilung, was darauf hindeutet, dass für ihre Transportaufgaben eher das Gesamtgewicht als die Gewichtsverteilung der entscheidende Faktor bei ihren Entscheidungen ist.

„Während das Gewicht von Objekten zur Bestimmung des Nährstoffgehalts von Nüssen und Samen in natürlichen Populationen herangezogen werden kann, hat die Gewichtsverteilung von Objekten nur geringe ernährungsphysiologische Relevanz, sodass Vögel möglicherweise keine Mechanismen entwickelt haben, um diesen Hinweis zu erkennen oder ihm entgegenzuwirken“, so Adelmant.

Während der Versuche zeigten die Kakadus oft ein „Wechselverhalten“, indem sie ein Objekt aufnahmen, es dann absetzten und zum anderen zurückkehrten, hin und her, bevor sie eine endgültige Entscheidung trafen.

Antonio Osuna-Mascaró, Co-Erstautor vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni, interpretiert dies als Zeichen ihres Entscheidungsprozesses: „Wenn Kakadus zwischen Objekten wechseln, kann dies auf Unsicherheit hindeuten – ein Verhalten, das wir in früheren Studien festgestellt haben. Dieses Wechseln könnte metakognitives Bewusstsein widerspiegeln, was darauf hindeutet, dass die Vögel ihr eigenes Wissen erforschen, um beide Optionen zu bewerten.“

Entgegen den Erwartungen zeigten die Kakadus beim Fliegen (eine Aktivität mit höherem Energieverbrauch) keine stärkere Vorliebe für leichtere Objekte als beim Gehen. Die Forscher:innen vermuten, dass dies auf einen Kompromiss zwischen der körperlichen Anstrengung beim Tragen schwerer Gegenstände und der kognitiven Belastung durch das Treffen einer fundierten Entscheidung zurückzuführen sein könnte.

„Diese kleinen Kerle lieben es, Dinge schnell zu erledigen. Ein interessantes Ergebnis unserer Studie ist, dass die Vögel beim Transport auf das Gewicht achten, es ihnen aber egal war, ob sie laufen oder fliegen mussten“, fügt Osuna-Mascaró hinzu.

Alice Auersperg, Leiterin des Goffin Lab der Vetmeduni in Wien, reflektiert die Ergebnisse: „Die Vorliebe der Kakadus für leichtere Objekte passt gut zur Theorie der optimalen Nahrungssuche und deutet auf eine Strategie zur Energieeffizienz hin, die für ihr natürliches Futtersuchverhalten von entscheidender Bedeutung sein könnte. 

Darauf aufbauend könnten zukünftige Experimente untersuchen, wie diese Vögel den Transport von Werkzeugen handhaben, wenn sie mit Objekten unterschiedlicher Gewichtsverteilung konfrontiert sind oder wenn das Gewicht die Funktionalität des Werkzeugs beeinträchtigt. Solche Studien könnten noch mehr darüber verraten, wie Vögel bei komplexen Aufgaben das Gleichgewicht zwischen körperlicher Anstrengung und kognitiven Anforderungen finden.“ 

„Zu sehen, wie die Vögel diese kleinen Kugelhanteln anhoben und wieder losließen, war, als würde man die Goffins bei einem Fitness-Workout beobachten!“, so Adelmant abschließend.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...