Neue Software macht Spuren der Evolution in den Genen sichtbar

(09.01.2012) Anpassung und Evolution verändern die Erbsubstanz. Forscher an der Vetmeduni Vienna haben eine neue Computersoftware entwickelt, mit der man diese Veränderungen schnell und kostenschonend analysieren kann. Die Software wird in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Bioinformatics“ beschrieben.

Es ist noch nicht so lange her, da war das Sequenzieren des Genoms eines einzigen Organismus sehr teuer und dauerte mehrere Jahre. Moderne Next-Generation-Sequenziertechniken machten solche Genanalysen vergleichsweise einfach, schnell und billig.

Ganze Populationen genetisch zu untersuchen ist aber noch immer sehr aufwändig, besonders wegen der dabei entstehenden enormen Datenmengen. Die Genome verschiedener Populationen miteinander zu vergleichen, ist aber besonders interessant: Unterscheiden die sich stark, so deutet das auf eine funktionelle Divergenz, also auf Anpassung hin.

Genetische Unterschiede finden

Das Team um Christian Schlötterer vom Institut für Populationsgenetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) hatte jüngst eine Technik für die genetische Analyse ganzer Populationen von Organismen entwickelt. Sie basiert auf der gleichzeitigen Analyse des Genoms mehrerer Vertreter einer Population, Pooling genannt. Die Interpretation der dabei entstehenden genetischen Daten war bisher aber schwierig.

Abhilfe schafft nun die von Schlötterer und seinem Team neu entwickelte Software „PoPoolation2“, die diese in der Zeitschrift „Bioinformatics“ beschreiben. Mit dem neuen Analysewerkzeug sollen sogar Nicht-Experten die Genome einzelner Populationen einer Art miteinander vergleichen können, so die Forschenden.

Mechanismen der Evolution

Der wesentliche Teil des Softwarepakets ist eine Sammlung statistischer Methoden, mit denen man die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Genvarianten, so genannter Allele, bestimmen und zwischen Populationen vergleichen kann.

Die Forschenden testeten die Software an der Sequenz eines einzelnen Chromosoms bei zwei unterschiedlichen Populationen von Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster). Die Ergebnisse zeigten zur ihrer Freude, dass das Programm die genetischen Unterschiede in den beiden Proben mit sehr hoher Präzision vorhersagt.

Schlötterer dazu: „PoPoolation2 hilft uns dabei, Allelfrequenzen bei verschiedenen Populationen zu vergleichen. Damit können wir schnell und kostengünstig analysieren, wie sich Populationen verschiedener Arten genetisch an ihre jeweilige Umwelt angepasst haben. So können wir letztlich viel besser verstehen, wie die Evolution in der Praxis funktioniert.“

Der Artikel “PoPoolation2: Identifying differentiation between populations using sequencing of pooled DNA samples (Pool-Seq)” der Autoren Robert Kofler, Ram Vinay Pandey und Christian Schlötterer wurde in der Zeitschrift „Bioinformatics“ (27 (24), pp. 3435-3436) veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Massive Veränderungen im Erbgut von Fruchtfliegen

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Aufgrund ihrer kurzen Generationsfolge von wenigen Tagen ist sie in der Genetik ein bevorzugtes Forschungsobjekt
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Mütterliche Fürsorge ist unabhängig vom genetischen Profil des Partners

Die Gene beeinflussen die Partnerwahl vor der Paarung entscheidend. Allerdings beeinflussen diese nicht, wie viel ein Weibchen nach der Befruchtung in ihre Nachkommen investiert
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Schnelle geschlechtsspezifische Anpassung an hohe Temperaturen bei Drosophila

Männer und Frauen unterscheiden sich in vielen Merkmalen – so auch bei Fruchtfliegen. Ein Team der Vetmeduni Vienna hat gezeigt, dass diese Unterschiede wichtig für Anpassungen an neue Umweltbedingungen sein können
Weiterlesen

Fast alle modernen, europäischen Hengste haben einen orientalischen Stammvater; Bildquelle: Spanische Hofreitschule

Orientalische Vorfahren:Genetischer Stammbaum europäischer Zuchthengste entschlüsselt

Männliche Tiere vererben ihr Y-Chromosom beinahe unverändert an ihre Söhne weiter. Das ermöglicht die Rekonstruktion der männlichen Abstammungslinie
Weiterlesen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Üblicherweise sind es in der Pferdezucht die Hengste, die eine Zuchtlinie begründen. In manchen Fällen sind es aber auch die Stutenlinien, die bei der Zucht die übergeordnete Rolle spielen
Weiterlesen

Dasselbe Transposon, das seit mehr als 60 Jahren in D. melanogaster vorhanden ist, fanden Forschende nun auch in D. simulans; Bildquelle: Markus Riedl/Vetmeduni Vienna

Invasion der genetischen Egoisten - Transposon erobert neuen Fliegenstamm

Transposons sind sogenannte „springende Gene“. Sie können von einer Position im Genom an eine andere „springen“. Warum es Transposons überhaupt gibt, wird kontrovers diskutiert
Weiterlesen

Im Labor leben die Fruchtfliegen in kleinen Glasgefäßen; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Umwelteinflüsse steuern Genexpression

Das Erscheinungsbild von Organismen wird durch das Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Genetik geprägt. PopulationsgenetikerInnen an der Vetmeduni Vienna zeigen in einer aktuellen Studie, dass sich Fruchtfliegen bei einer bestimmten Temperatur in einer Art genetischer Komfortzone befinden
Weiterlesen

Christian Schlötterer ; Bildquelle: Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna

Highspeed-Evolution im Labor – GenetikerInnen evaluieren kostengünstige Genomanalyse

Christian Schlötterer und sein Team vom Institut für Populationsgenetik an der Vetmeduni Vienna erforschen die Genome gesamter Populationen. Die Forschenden wollen wissen, warum sich Individuen voneinander unterscheiden und was diese Unterschiede bewirken
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen