VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Hausmäuse
Bettina Wernisch
Allgemein

Zum Singen motiviert – die Rolle des sexuellen Primings bei Mäusen

Während der Balz setzen Männchen unterschiedlicher Tierarten – darunter Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere – oft auf Lautäußerungen, um Weibchen anzulocken.

. . .

Bei Balzgesängen von Mäusemännchen handelt es sich jedoch um Ultraschallgesänge (Ultraschall-Vokalisationen, USVs), die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann. Um die USVs der männlichen Nager zu untersuchen und charakteristische Merkmale der verschiedenen Rufe sichtbar zu machen, verwenden WissenschafterInnen spezielle Mikrofone und Spektrogramme.

Ein Forscherteam rund um Dustin Penn und Sarah Zala vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (Vetmeduni Vienna) entwickelte nun eine verbesserte Methode zur Automatisierung des Nachweises von USVs. Damit möchten die WissenschafterInnen nun herausfinden, wie man Mäusemännchen zum “Singen” bringt.

Seit Langem vermuten die WissenschafterInnen, dass sogenanntes “sexuelles Priming” – wenn ein männlicher Nager einem Weibchen ausgesetzt wird – einen Tag oder längere Zeit vor der Aufzeichnung der USVs dazu führt, dass der Mäuserich mehr Vokalisationen aussendet.

Die Beweislage dafür ist jedoch gemischt und nicht schlüssig. Darüber hinaus ist nicht bekannt, ob das "sexual priming" nur die Anzahl der Rufe oder auch die Art der Vokalisationen, die die Männchen produzieren, verändert und wie lange die Auswirkungen des "Primings" andauern.

USVs gemessen und evaluiert

Das Forscherteam führte eine Studie mit wild lebenden Hausmäusen durch und erlaubte den Mäusemännchen, für eine Dauer von fünf Minuten mit einem Weibchen zu interagieren (sexuelles Priming). Die Vokalisationen der Männchen wurden dann entweder nach einem, nach zehn, 20 oder 30 Tagen aufgezeichnet, während sie mit einem anderen Weibchen interagierten.

Um die USVs in diesen Aufnahmen zu detektieren, entwickelten die ForscherInnen in Zusammenarbeit mit Peter Balazs vom Akustischen Forschungsinstitut (Österreichische Akademie der Wissenschaften) eine ausgeklügeltere Version ihres Algorithmus, den sogenannten Automatic Mouse Ultrasound Detector (oder A-MUD) und evaluierten die Leistungsfähigkeit dieser Methode, die zur wissenschaftlichen Nutzung frei verfügbar ist.

Die ForscherInnen maßen die Vokalisierungsrate sowie die spektro-temporalen Merkmale der Mäusemännchen und klassifizierten die USVs manuell in 15 Silbentypen.

Sexuelles Priming wirkt sich auf Vokalisation aus

Dustin Penn und Sarah Zala fanden heraus, dass männliche Nager nach der Interaktion mit einem Weibchen fast dreimal so viele USVs aussendeten. Zudem war die Vielfalt der Ultraschallvokalisationen größer und die Männchen erzeugten Gesänge, die länger ausfielen und andere spektro-temporale Merkmale aufwiesen.

 Bei Mäusemännchen die zuvor einem Weibchen ausgesetzt waren, zeigte sich hinsichtlich der USVs das ausgeprägteste Repertoire. Die Länge der Ultraschallvokalisationen nahm einen Tag nach dem sexuellen Priming zu, die Repertoirevielfalt steigerte sich nach einem, sowie nach 20 Tagen.

“Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Lautäußerungen von männlichen Mäusen nicht nur kontextabhängig sind, sondern auch von früheren sozialen Erfahrungen und möglicherweise auch von Zusammenhängen dieser Erfahrungen abhängig sind”, sagt Erstautorin Sarah Zala vom Konrad-Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung  (KLIVV) an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

“Der Effekt des sexuellen Primings auf die Balzgesänge der Mäusemännchen wird wahrscheinlich durch neuroendokrine Mechanismen vermittelt, die die sexuelle Erregung der Mäuseriche anzeigen und ihre soziale Akzeptanz erleichtert,” fügt Verhaltensforscher Dustin Penn (KLIVV) hinzu.

Darüber hinaus stellen die Ergebnisse auch eine Methode dar, um Mäusemännchen dazu zu motivieren, für zukünftige Forschungsarbeiten zu vokalisieren.

Publikation

Der Artikel “Primed to vocalize: wild-derived male house mice increase vocalization rate and diversity after a previous encounter with a female ” von Sarah M. Zala, Doris Nicolakis, Maria Adelaide Marconi, Anton Noll, Thomas Ruf, Peter Balazs und Dustin J. Penn wurde in Plos one veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Ron Knight, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Hausmaus (Mus musculus musculus)
Bettina Wernisch/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...