SEE-ERA: WissenschafterInnen vernetzen!
Überregionale Kooperation für Forschungsförderung in Südosteuropa
Eine erste gemeinsame Ausschreibung von 14 Staaten zur Einreichung von Forschungsprojekten wurde mit 31. März 2007 erfolgreich abgeschlossen. Die Erwartungen waren mit 298 gültigen Einreichungen durch insgesamt 1318 Forschungsteams klar übertroffen und zeigen deutlich den Bedarf aber auch das Potential für internationale Forschungszusammenarbeit in der Region Südosteuropa.
Besonders der Westbalkan war durch Kriege und wirtschaftliche Krisen in den 90ern stark getroffen worden. Auch die Forschungsszene in den betroffenen Ländern hatte Probleme mit mangelnden Finanzen, wissenschaftlicher Isolierung und Abwanderung von wissenschaftlichem Personal.
Die Europäische Union fördert mit dem Südosteuropäischen Era-Net Projekt (SEE-ERA.NET) die Vernetzung von Ländern bei der grenzenüberschreitenden Forschungsförderung. Das Budget für gemeinsame Ausschreibungen zur Projektförderung kommt jedoch von den Ländern selber, die mit der finanziellen Beteiligung auch Eigenverantwortung für den Prozess übernehmen.
Als Zielregion des Projekts haben die Länder des Westbalkans bei allen Entscheidungsprozessen die gleichen Rechte wie die EU Partnerländer.
Mit der ersten SEE-ERA.NET - Ausschreibung werden Summer Schools, Forschungs- und Netzwerkprojekte gefördert. Für einen erfolgreichen Antrag müssen mindestens drei Forschungsteams aus drei verschiedenen Ländern beteiligt sein, wobei mindestens eines davon aus dem Westbalkan stammen muss.
SEE-ERA.NET wird vom Zentrum für soziale Innovation in Österreich koordiniert, wobei die Projektpartner Forschungsministerien und Agenturen in den Projektländer sind (das BMWF aus Österreich, dann Albanien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien sowie Slowenien und Ungarn).
Zentrum für Soziale Innovation
www.see-era.net/pjc
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
