Impulskontrolle beeinflusst bei Hunden Fähigkeit Aufgaben zu lösen

(13.02.2016) Die Fähigkeit, eigene Impulse unterdrücken zu können, scheint die Problemlösungskompetenz bei Hunden zu beeinflussen. Das zeigten nun VerhaltensforscherInnen vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna.

41 Border Collies sollten verschiedene Problemstellungen lösen. Es stellte sich heraus, dass Vorerfahrung mit ähnlichen Aufgaben keinen Einfluss auf die Erfolgsrate beim Lösen der Aufgaben hatte. Dagegen beeinflusst die Fähigkeit, die eigenen Impulse kontrollieren zu können, sehr wohl die Problemlösungskompetenz. Die Studie wurde im Fachjournal PLOS One veröffentlicht.


Die Fähigkeit, auf eine Belohnung warten zu können, beeinflusst bei Hunden die Fähigkeit Problemstellungen zu lösen
Kleinkinder lernen, indem sie ihre physikalische Umwelt beobachten und spielerisch erkunden. Untersuchungen zeigten, dass Hunde bei Tests zum physikalischen Verständnis notorisch schlecht abschneiden. Das liegt möglicherweise daran, dass Hunde als Welpen nur wenige Möglichkeiten haben, mit unterschiedlichen Objekten zu spielen. 

Ein Team um die Verhaltensforscherin Friederike Range vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna untersuchte deshalb an Hunden, wie sich die Beschäftigung mit unterschiedlichen Spielzeugtypen auf die Fähigkeit, Problemstellungen zu lösen, auswirkt. Durch das Lösen der Aufgaben konnten die Tiere etwas über physikalische Prinzipien, wie etwa die Schwerkraft, lernen.

Die Hunde sammelten über Monate hinweg Erfahrungen mit verschiedenen Spielzeugen. Bei späteren Tests zeigte sich, dass diese Vorerfahrung keinen positiven Einfluss auf die Problemlösungskompetenz der Border Collies hatte.

„Die Hunde scheinen Wissen, das sie während der Beschäftigung mit dem Spielzeug erlangt haben, nicht auf neue Aufgaben umlegen zu können. Sie beginnen offenbar jedes Mal neu“, so Range.

Impulskontrolle spielt entscheidende Rolle

Aus früheren Studien ist bekannt, dass die Fähigkeit, die eigenen Impulse kontrollieren zu können, ein Faktor ist, der die Problemlösungskompetenz bei Tieren beeinflusst.

Um zu testen, ob dies auch bei Hunden der Fall ist, wurden die 41 an der Studie beteiligten Border Collies in drei unterschiedlichen Tests auf ihre Impulskontrolle hin getestet.

In einem der Tests, wurden den Hunden Leckerlis präsentiert, die sie erst nach einem bestimmten Kommando nehmen durften. Sie sollten also eine Zeit lang vor der Belohnung ausharren, bevor sie zuschnappen durften. Hunde, die ihren eigenen Impuls, das Leckerli zu schnappen, gut unterdrücken konnten, schnitten später auch beim Lösen verschiedener Problemstellungen besser ab.

Allerdings war dieser Zusammenhang nicht allgemein gültig: So schnitten Hunde, die in einem anderen Test eine bessere Impulskontrolle zeigten, schlechter in einer der späteren Aufgaben ab. Die Impulskontrolle hatte hier also keine Vorteile.

„Wir wissen also, dass Impulskontrolle Problemlöseverhalten bei Hunden beeinflusst – allerdings scheint es verschiedene Aspekte der Impulskontrolle zu geben, die positive aber auch negative Auswirkungen auf das Lösen von Aufgaben haben“, erklärt Range.

Publikation

Der Artikel „Inhibitory Control, but not Prolonged Object-Related Experience Appears to Affect Physical Problem-Solving Performance in Pet Dogs“ von Corsin A. Müller, Stefanie Riemer, Zsófia Virányi, Ludwig Huber und Friederike Range wurde im Fachjournal PLOS One veröffentlicht.




Weitere Meldungen

Souveräne Impulskontrolle bei Hunden

Souveräne Impulskontrolle bei Hunden

Wie Sie Ihren Hund besser verstehen und zu mehr Ruhe und Gelassenheit verhelfen - von Benedikt Wittner
Weiterlesen

Der gelassene Hund

Der gelassene Hund

Selbstbeherrschung, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz - von Gülay Ücüncü
Weiterlesen

Wölfe ergreifen selbst die Initiative, kooperieren aber dennoch mit Menschen; Bildquelle: Friederike Range/Vetmeduni Vienna

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton
Weiterlesen

Einen Sinn für Unrecht zeigen Hunde, die wie Wölfe im Rudel aufgewachsen sind; Bildquelle: Rooobert Bayer

Empfindlichkeit gegen ungerechte Behandlung liegt Wölfen und Hunden im Blut

Nicht nur Hunde, sondern auch Wölfe reagieren, ähnlich wie Menschen oder Primaten, auf ungleiche Behandlung. Das bestätigt eine neue Studie von VerhaltensforscherInnen der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Bekannte Hunde erhielten auch im Spielmarkentest öfter ein Leckerli; Bildquelle: Mylene Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna

Hunde spendieren Artgenossen auch in komplexen Situationen Futter

Nicht nur Menschen können anderen Artgenossen gegenüber Hilfsbereitschaft und Freigiebigkeit zeigen. Hunde spendieren ebenfalls Futter, wenn auch hauptsächlich Vierbeinern, die sie kennen
Weiterlesen

Der Entscheider-Hund (rechts) kann dem Empfänger-Hund (links) ein Leckerli ermöglichen; Bildquelle: Mylène Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna

Hunde geben ihren Freunden Futter - Beziehung fördert prosoziales Verhalten

Hilfsbereites und positives Verhalten anderen gegenüber ist eines der Fundamente menschlicher Beziehungen und menschlicher Kooperation. Aber nicht nur Menschen kooperieren und unterstützen sich gegenseitig, auch Tiere tun das
Weiterlesen

Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt; Bildquelle: Walter Vorbeck

Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt

Hunde gelten im Vergleich zu ihren Vorfahren, den Wölfen, als toleranter und weniger aggressiv. Forscherinnen des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna und des Wolf Science Center stellen dieses Image infrage
Weiterlesen

Wölfe beobachten sich untereinander viel genauer als Hunde und lernen so voneinander; Bildquelle: Walter Vorbeck

Wölfe lernen besser von Artgenossen als Hunde

Anhand eines einfachen Lerntests untersuchten Verhaltensbiologinnen vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna, wie gut Wölfe und Hunde voneinander lernen. Ihre Studie belegt, dass Wölfe deutlich erfolgreicher Artgenossen imitieren als Hunde
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen