VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Nero bringt seinen blinden Halter Andreas Leimer sicher an die gewünschten Orte und begleitet ihn verlässlich in all seinen Lebensbereichen
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Allgemein

Auf der Suche nach dem perfekten Geschirr für jeden Blindenführhund

Die perfekte Passform eines Führgeschirrs ist für die erfolgreiche Kommunikation zwischen Blindenführhund und Halter:in unerlässlich.

. . .

Ein Forschungsprojekt an der Vetmeduni unter der Leitung von Barbara Bockstahler rückt dieses spezielle Geschirr in den Mittelpunkt und plant, mit einem aufwendigen Kamerasystem hochpräzise Bewegungsanalysen durchzuführen.

Nero blickt sich neugierig im Bewegungsanalyselabor um und schnüffelt am schwarzen Gummiuntergrund, in den – kaum sichtbar – eine etwa zwei Meter lange Messplatte eingelassen ist. Der fast sechsjährige Labrador ist staatlich anerkannter Assistenzhund und einer von rund 120 Blindenführhunden in Österreich, der blinden Menschen Augen leiht.

In seinem Fall hilft er dem blinden Niederösterreicher Andreas Leimer. Zusammen sind die beiden ein unschlagbares Team. Gerade ist Nero nicht im Dienst, sein Führgeschirr trägt Andreas Leimer in der Hand.

Um seinen Halter sicher durch den Alltag zu lenken – sei es auf dem Weg zur Arbeit nach Wien, beim Einkaufen oder für Arzttermine – trägt Nero statt einer Leine dieses spezielle Geschirr mit einem Bügel.

Dieser macht jede Bewegung des Hundes mit und übermittelt so die entscheidenden Informationen direkt an Andreas Leimer.

Die Veterinärmedizinische Universität Wien konnte bereits in wissenschaftlichen Studien zeigen, welchen Zugkräften Blindenführhunde wie Nero im Arbeitseinsatz ausgesetzt sind.

Um seinem blinden Halter sicher durch die Stadt und ihre Hindernisse zu bringen, muss Nero immer etwas „auf Zug“ gehen. Der Vierbeiner hat das volle Vertrauen seines blinden Halters.

Er zeigt Hindernisse mit Stolpergefahr wie Stufen oder Gehsteigkanten an und warnt vor Abgründen wie am U-Bahnsteig oder am Bahnhof. Durch die unmittelbare Kommunikation und Verbindung mit dem Führgeschirr erfährt Andreas Leimer von Nero, wo sich der Fußgängerübergang, der Eingang zum Lift oder einfach die Tür zum Supermarkt oder zur Ordination befindet.

Nero führt seinen Halter zuverlässig zu freien Sitzbänken im Park oder Lokal und zeigt ihm den freien Schalter auf der Post. Das Führen von blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen ist jedoch immer mit einer gewissen Druckbelastung auf den Hund verbunden.

Zusätzlich kommt eine gewisse einseitige Belastungssituation dazu, da Blindenführhunde meistens links vor dem blinden Menschen gehen.

So viel Kommunikation wie möglich, so wenig Belastung wie nötig

„In unserer Forschung haben wir die Belastung auf Blindenführhunde näher untersucht, indem wir uns die genaue Druckverteilung unter unterschiedlichen Führgeschirren angesehen haben. Wir wissen, dass die Druckbelastung am stärksten am rechten Hundebrustkorb ist und am schwächsten am Rücken. Ein Blindenführhund ist bei der Arbeit einer Zugkraft von zehn Prozent seines eigenen Körpergewichts ausgesetzt“, fasst die Tierärztin Barbara Bockstahler ihre bisherige Forschungsarbeit zusammen.

Sie leitet an der Vetmeduni die Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation, ist auf Erkrankungen des Bewegungsablaufs von Vierbeinern spezialisiert und verfügt über viel Erfahrung mit Blindenführhunden.

Finanziell unterstützt wurden diese Untersuchungen vom gemeinnützigen Verein „Freunde der Assistenzhunde Europas“, die sich seit vielen Jahren als Interessensvertretung von Assistenzhunden für deren Rechte einsetzt und um den Wert eines optimal passenden Führgeschirrs weiß.

Doch die Entwicklung von Geschirren, die sowohl die perfekte Kommunikation zwischen Hund und Mensch sicherstellen als auch zu einer möglichst geringen Belastung des Bewegungsapparats des Hundes führen, ist für die Veterinärmedizinerin Bockstahler noch nicht abgeschlossen.

Das neue Forschungsprojekt mit dem Titel „Helga“ soll ihre wissenschaftliche Arbeit fortführen. Der Titel kommt nicht von ungefähr, sondern erinnert an Helga Wanecek.

Der ehemaligen Vorsitzenden des Vereins „Freunde der Assistenzhunde Europas“, selbst seit Geburt an blind, war die Forschung zum Wohlergehen von Blindenführhunden immer ein großes Anliegen. Ein Teil der Verlassenschaft der 2018 Verstorbenen fließt nun in das aktuelle Forschungsvorhaben, bei dem Hundehalter:innen verstärkt berücksichtigt werden.

Denn deren Körpergröße wirkt sich klarerweise auf die Führung des Bügels aus. Bockstahlers erklärtes Ziel ist, ein Führgeschirr zu entwickeln, das auf jeden Blindenführhund individuell anpassbar ist. Um testen zu können, wie sich ein Führgeschirr auf die Bewegung der Vorderbeine und des Rückens auswirkt, verbringt Bockstahler viel Zeit im Bewegungsanalyselabor der Vetmeduni.

Ein neues Kamerasystem für Bewegungsanalysen

Das speziell ausgestattete Labor befindet sich in der Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation, wo das Forschungsteam aus Veterinärmediziner:innen die Bewegungen der Blindenführhunde ganz genau unter die Lupe nimmt.

Anhand einer Druckmessplatte untersuchen sie beispielsweise, wie ein Geschirr die Gewichtsbelastung der Beine oder die Schrittlänge verändert. Mit einem speziellen Kamerasystem und eigens entwickelter Software rücken vor allem die Gelenksbewegungen der Vierbeiner in den Fokus der Forscher:innen.

Von diesen Untersuchungen sollen zukünftig nicht nur Blindenführhunde profitieren, sondern sämtliche Vierbeiner, da die Bewegungsanalyse auch bei Routineuntersuchungen zum Einsatz kommen könnte. Probleme im Bewegungsapparat von Hunden können so schon frühzeitig entdeckt werden. Bockstahlers Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit, da durch diese Präventionsmaßnahme unnötige Schmerzen vermieden werden.

. . .

Weitere Meldungen

Blindenführhund
Prüfstelle Assistenzhunde
Paul Feyen mit seinem Blindenführhund
Privat/Familie Feyen
Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig für die Gesundheit der Tiere
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...