Erhöhte Anti-Tumoraktivität natürlicher Killerzellen durch Verlust von CDK8

(15.04.2018) Das menschliche Immunsystem hat mit natürlichen Killerzellen eine angeborene Waffe gegen Krebs- und virus-infizierte Zellen. Je höher die NK-Zell-Aktivität desto höher ist deren Wirkung gegen den Tumor.

ForscherInnen der Vetmeduni Vienna zeigten nun in Cancer Immunology Research, dass die NK-Zellaktivität noch weiter gesteigert werden kann, wenn ihnen das Gen CDK8 genommen wird. Eine tragende Rolle von CDK8 ist bisher primär von Seiten des Tumors bekannt: dort ist es häufig überaktiviert und seine Ausschaltung ist Ziel aktueller Studien.

Vetmeduni Vienna Wie Krebszellen es schaffen, sich trotz der Kontrolle durch das Immunsystems zu vervielfältigen, beschäftigt die Forschung seit Jahrzehnten. Um die Aktivität des körpereigenen Immunsystems gegen den Tumor zu verstärken, wird derzeit an sogenannten Immuntherapien geforscht.

ForscherInnen des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna um Erstautorin Agnieszka Witalisz-Siepracka machten nun einen großen Schritt und zeigten, wie die Aktivität von NK Zellen gegen den Tumor gesteigert werden kann. Um dies zu erzielen bedarf es der Ausschaltung des Gens CDK8. CDK8 ist eine sogenannte Zyklin-abhängige Kinase. Als solches aktiviert es eine Reihe an lebenswichtigen Faktoren in der Zelle. Ist es überaktiviert, bedeutet dies, die Zelle kann entarten.

In ihrer Studie in Cancer Immunology Research setzten die ForscherInnen bewusst einen Fokus auf das tumor-überwachende System. Sie konnten zeigen, dass CDK8 in NK Zellen eine besondere Rolle erfüllt.

Dort unterdrückt es deren Aktivität. Dem Team gelang es, durch das Ausschalten von CDK8 das Tumorwachstum in Mauspatienten signifikant zu hemmen. Witalisz-Siepracka interpretiert diese Beobachtung so: „Durch den Verlust von CDK8 wurden die NK-Zellen verstärkt aktiviert. Sie wurden sozusagen „scharf gemacht“. Ihre Fähigkeit zu killen stieg, der Tumor schrumpfte.“

Diese Studie baut somit auf einer vor kurzem veröffentlichen Publikation derselben Forschungsgruppe auf. Bereits damals postulierten sie eine tragende Rolle von CDK8 in der „Killing-Aktivität“ von NK Zellen an Zellkulturmodellen.

Nun gingen sie einen wesentlichen Schritt weiter und transferierten ihr Wissen auf das Tumorgeschehen in vivo.  „Im lebenden Organismus war dies bisher nicht bestätigt“, so Witalisz-Siepracka. „Da es derzeit eine Reihe an prä-klinische Studien zur Entwicklung von CDK8 Inhibitoren gibt, wollten wir feststellen, welche Effekte das Ausschalten von CDK8 auf NK Zellen hat.“

„Scharf machen“ einer immunologischen Waffe durch das Abschalten von CDK8

Diese Forschungsergebnisse erzielten die ForscherInnen mit Hilfe von speziell gezüchteten Mäusen. Bei diesen Mäusen war CDK8 in den NK-Zellen gezielt deletiert. „Wir brauchen eine neue Klasse an CDK8 Inhibitoren als Immuntherapeutikum.

Ein solcher Inhibitor müsste den Abbau des gesamten Proteins verursachen. Zusätzlich zum tumorzell-intrinsischen Effekt, würde das Immunsystem gegen die Tumorzellen aufgebracht werden.

Ein doppelter Schlag gegen die Krebszellen wäre somit erreicht.“  Letztautorin Veronika Sexl fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen: „Das Ausschalten von CDK8 könnte ein vielversprechender Weg sein, den Tumor mit körpereigenen Waffen zu bekämpfen”.

Publikation

Der Artikel „NK Cell–Specific CDK8 Deletion Enhances Antitumor Responses“ von Agnieszka Witalisz-Siepracka, Dagmar Gotthardt, Michaela Prchal-Murphy, Zrinka Didara, Ingeborg Menzl, Daniela Prinz, Leo Edlinger, Eva Maria Putz und Veronika Sexl wurde in Cancer Imunology Research veröffentlicht.
http://cancerimmunolres.aacrjournals.org/content/early/2018/03/20/2326-6066.CIR-17-0183.long



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Grundlagenforschung führt zu neuem Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neuer Behandlungsansatz gegen leukämische Stammzellen

Einem Wiener Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um hämatopoetische und leukämische Stammzellen besser zu verstehen
Weiterlesen

Karoline Kollmann (li) und Veronika Sexl (re); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neue Forschungsallianz der Vetmeduni Vienna in der Arzneimittelentwicklung

Ein vielversprechendes Forschungsprojekt der Vetmeduni Vienna, das die Entwicklung eines neuartigen Wirkstoffes gegen Krebserkrankungen zum Ziel hat, wird nun durch den Kooperationspartner KHAN Technology Transfer Fund I GmbH & Co KG (KHAN-I) und dessen Tochtergesellschaft wings4innovation GmbH (w4i) gefördert
Weiterlesen

Zusammenfassung der Aktionspunkte des mutierten Faktors JAK2V617F

Bösartige Knochenmarkserkrankung: Neue Hoffnung für MPN-PatientInnen

Myeloproliferative Neoplasien (MPN) können derzeit nur unzureichend behandelt werden. Ein Team der Vetmeduni Vienna und des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/Medizinische Universität Wien entdeckte einen neuen Behandlungsansatz
Weiterlesen

Östrogen schützt Knochen vor Veränderung durch die Kontrolle des Botenstoffs RANKL in den Knochenbelegzellen; Bildquelle: Erben, Scientific Reports

Östrogen reguliert krankhafte Veränderungen von Knochen über Knochenbelegzellen

Das weibliche Sexualhormon Östrogen ist ein wichtiger Faktor für die strukturelle Stabilität der Knochen
Weiterlesen

Das Team um Sexl und Erstautorin Putz baut auf den neuen Mechanismus von STAT1 zur Immuntherapie von Krebs.; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuer Mechanismus aktiviert Immunzellen gegen Tumorzellen

Wenn sich Krebszellen der Überwachung durch das Immunsystem entziehen, entsteht ein Tumor. Eine der Aufgaben der Krebsforschung ist es daher herauszufinden, wie man die körpereigene Abwehr gegen Tumorentstehung verstärken kann
Weiterlesen

Veronika Sexl; Bildquelle: Georg Mair/Vetmeduni Vienna

ERC Advanced Grant für Krebsforscherin Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna

Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna hat für ihre Forschung einen der begehrten European Research Council (ERC) Advanced Grants zugesichert bekommen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen