Neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde

(07.07.2012) Eine neue Form der Flusspferd-Narkose beschreiben jetzt Forschende um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Association“.

Eine wachsende Zahl von Zoos und Wildparks ist zunehmend mit einem zugegeben wenig alltäglichen Problem konfrontiert: Für tierärztliche Behandlungen ist es nötig, auch Flusspferde zu anästhesieren.

Flusspferd; Bildquelle: Commons Wikimedia/Just chaos
Flusspferd
Doch dabei gibt es Probleme: Sind die Tiere wach, laufen sie weg oder wehren sich, wenn sich ihnen ein Tierarzt nähert.Zudem haben Flusspferde eine besonders dicke Haut, was das Setzen von Injektionen deutlich erschwert.

Alle Zootiere, manchmal sogar Wildtiere, brauchen irgendwann eine veterinärmedizinische Behandlung, für die eine Anästhesie nötig ist. Für viele Tierarten gibt es bereits Standards, um sie zu anästhesieren. Doch bei Flusspferden stellt die Narkose noch immer eine große Herausforderung dar.

Die dicke Haut und das dichte Unterhautbindegewebe machen es bei diesen Tieren zum ernsten Problem, ihnen ausreichende Mengen von Narkosemittel zu verabreichen. Zudem verursachen Opioid-basierte Anästhetika bei Flusspferden oft Probleme mit der Atmung, die in seltenen Fällen sogar zum Tod führen können.

Und als wären das nicht schon Schwierigkeiten genug, ist die Tiefe der Narkose bei einigen bisher bei Flusspferden verwendeten Narkosemitteln selten ausreichend, um einen chirurgischen Eingriff durchzuführen. Auch Tierärzte bringen sich besser in Sicherheit, wenn ein betäubtes Flusspferd aufwacht, soviel steht fest.
Neue Narkosemethode getestet

Zusammen mit Thierry Petit vom Zoo de la Palmyre, Frankreich, und Kollegen aus deutschen und israelischen Zoos entwickelten Gabrielle Stalder und Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) nun eine neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde.

Sie baut auf den Wirkstoffen Medetomidin und Ketamin auf, beides keine Opiate. Stalder hat die neue Methode bereits an zehn in Gefangenschaft lebenden Flusspferden getestet.

Alle diese Tiere konnten damit sicher operiert werden, wobei einige Tiere aufgrund der Schwierigkeit, das Gewicht genau zu schätzen, eine zusätzliche Dosis brauchten. Zudem erholten sich alle getesteten Flusspferde schnell und vollständig von der Narkose und zeigten keinerlei bleibende Effekte.

Tauchen während der Narkose?

Ganz so glatt lief es aber dann doch nicht. Fünf der zehn Tiere hörten bis zu zehn Minuten lang auf zu atmen. Ihre Atmung setzte aber jedes Mal ganz von selbst wieder ein, ohne Zutun der Tierärzte. Die Forschenden gehen davon aus, dass dieses Aussetzen der Atmung bei Flusspferden auf den natürlich vorkommenden Tauchreflex bei dieser Tierart zurückzuführen ist.

Flusspferde verbringen einen Gutteil ihres Lebens im und unter Wasser, deshalb können die Tiere ihre Luft auch relativ lange anhalten. Möglicherweise können Flusspferde, auch wenn sie unter Narkose das Bewusstsein verlieren, nach wie vor „abtauchen“.

Unbekannter Überlebenstrick

Die Forschenden hatten die einmalige Gelegenheit zu untersuchen, was im Körper von Flusspferden passiert, wenn sie zu atmen aufhören. Klarerweise sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut. Zu ihrer Überraschung stellten die Forschenden aber auch fest, dass dieser Abfall nicht mit einer Steigerung der Herzschlagrate verbunden ist.

Auch die Laktatkonzentration steigt im Blut nicht an. „Alle Säugetiere, die tauchen, haben in der Evolution Strategien entwickelt, mit Sauerstoffmangel umzugehen. Durch die Art, wie Flusspferde auf die Anästhesie reagieren, vermuten wir, dass sie nicht auf einen anaeroben Stoffwechsel umschalten, sondern andere Mechanismen nutzen, um den Sauerstoff in ihrem Blut effektiver zu nützen“, erklärt Walzer, „Mützenrobben beispielsweise haben sehr viel Myoglobin in ihren Muskeln, vielleicht nutzen Flusspferde einen ähnlichen Überlebenstrick.“

Der Artikel “ Use of a medetomidine-ketamine combination for anesthesia in captive common hippopotami (Hippopotamus amphibius)” von Gabrielle L. Stalder, Thierry Petit, Igal Horowitz, Robert Hermes, Joseph Saragusty, Felix Knauer und Chris Walzer in der Ausgabe July 1, 2012 der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Medical Association“ (Vol. 241, No. 1, Pages 110-116) veröffentlicht.

Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
http://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/javma.241.1.110




Weitere Meldungen

Der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, mit Flusspferd-Fundstück und Flusspferd-Rekonstruktion.; Bildquelle: Reiss-Engelhorn-Museen/Rebecca Kind

Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut

Aktuelle Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts "Eiszeitfenster Oberrheingraben" revidieren die Vorstellung von der Lebenswelt der Eiszeit
Weiterlesen

Forscher*innen haben erstmals das gesamte Erbgut des Zwergflusspferdes (Choeropsis liberiensis) entschlüsselt.; Bildquelle: Zoo Duisburg gGmbH

Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren
Weiterlesen

Nilpferde, die den Tag gemeinsam in einem ruhigen Abschnitt des Mara River in Kenia verbringen.; Bildquelle: Jonas Schoelynck

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse. Weil es immer weniger Nilpferde gibt, ist dieses Ökosystem in Gefahr
Weiterlesen

Bundesministerin Margarete Schramböck und Tiergartendirektorin Dagmar Schratter; Bildquelle: Daniel Zupanc

Neues Flusspferd-Badebecken im Tiergarten Schönbrunn 

Die Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn haben am 26.6.2018 ein neues Badebecken auf der Außenanlage bekommen
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Daniel Zupanc

Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn bekommen ein neues Wasserbecken

Im November starten die Bauarbeiten und ihr altes, symmetrisches Betonbecken wird einer natürlichen Wasserlandschaft weichen.
Weiterlesen

Flusspferde kämpfen um die letzten geeigneten Wasserstellen am Ende der Trockenperiode im Ruaha-Nationalpark (Tansania).; Bildquelle: Claudia Stommel/IZW

Flusspferde auf der Suche nach den letzten geeigneten Wasserstellen

Flusspferde im Großen Ruaha-Fluss in Tansania verlieren während der Trockenzeit einen großen Teil ihres Lebensraums. Während dieser Zeit führt der Fluss zunehmend wenig Wasser
Weiterlesen

Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen; Bildquelle: Eva Polsterer/Chris Walzer/Elsevier-Theriogenology

Geburtenkontrolle im Zoo: Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration

Flusspferde vermehren sich in Gefangenschaft bestens. In Zoos kann diese Fortpflanzungslust jedoch zum Platzproblem werden. Um einer Überpopulation vorzubeugen, ist die Kastration der männlichen Tiere prinzipiell eine gute Sache
Weiterlesen

Zwergflusspferd-Mutter mit Kalb; Bildquelle: Gabriela Galateanu

Männliche Zwergflusspferde haben mehr Spermien mit X- als mit Y-Chromosomen

Dadurch produzieren sie mehr weibliche Nachkommen. Dieses bahnbrechende Ergebnis hat jetzt ein Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in einer Studie der Online-Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen