Erbgut von Afrikanischen Rinderrassen als mögliche Waffe gegen lebensbedrohlichen Parasiten

(06.10.2013) Die Tsetse Fliege bedeutet in Afrika für Millionen Rinder jährlich den Tod. Sie überträgt nämlich einen lebensbedrohlichen Blutparasiten auf die Tiere. Parasitologen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) untersuchten eine besondere afrikanische Rinderrasse, die im Laufe der Evolution eine natürliche Toleranz gegenüber dem Parasiten aufgebaut hat.

Die Forscher bestätigten, dass das so genannte Baoulé Rind doppelt vor einer Erkrankung geschützt ist. Einerseits ist es weniger oft von einer Infektion betroffen, andererseits kann es im Falle einer Infektion tatsächlich höhere Mengen des Parasiten im Blut tolerieren. Die Arbeit wurde im Journal PLOS Neglected Tropical Diseases veröffentlicht. 


Baoulé Rinder haben kürzere Hörner und im Vergleich zu den Zebus keinen Nackenhöcker

Jedes Jahr sterben Millionen von Rindern an der Afrikanischen Tier Trypanosomose. Die UNO und das International Livestock Research Institute (ILRI) zählen die Infektion zu den zehn häufigsten Rinderkrankheiten der ärmsten Völker der Welt.

Afrikaner nennen die Krankheit „Nagana“. In der Sprache der Zulu bedeutet das „in schwacher oder depressiver Stimmung sein“. Eine westafrikanische Zwergrinderrasse mit dem Namen Baoulé hat eine natürliche Toleranz gegenüber der Krankheit entwickelt.

Tiere dieser Rinderrasse sterben nicht unbedingt an einer Infektion, sondern entwickeln Fieber und magern ab. Das Immunsystem dieser Rinder kommt also mit einer Infektion besser zurecht.

Afrikanische und indische Rinder im genetischen Vergleich

Katja Silbermayr, vom Institut für Parasitologie, untersuchte gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam insgesamt 368 Blutproben afrikanischer Baoulé Rinder, indischer Zebu Rinder und Kreuzungen der beiden Rassen.

Zebus besitzen keine Toleranz gegenüber der Infektion, sind größer als Baoulé Rinder und geben mehr Milch. Deshalb sind die Tiere bei den afrikanischen Bauern sehr beliebt.

Baoulés sind kleiner und geben weniger Milch, überleben allerdings die parasitäre Infektion. Genetische Tests, also der Nachweis von Parasiten DNA im Blut, sollte Aufschluss darüber geben, welche Rolle die Rasse bei der Häufigkeit von Infektionen spielt und welche Mengen des Parasiten sich in den einzelnen Tieren finden.

Zebus sind doppelt so häufig von Infektion betroffen

Insgesamt wiesen die Forscher in 41 Tieren eine Infektion nach. Zebus waren doppelt so häufig infiziert wie Baoulés und doppelt so häufig wie Kreuzungen zwischen Baoulés und Zebus.

In einzelnen Baoulés fanden sich allerdings die höchsten Mengen des Parasiten. „Baoulés sind zwar insgesamt seltener von Infektionen betroffen, sie tolerieren aber auch im Falle einer Infektion höhere Mengen der Parasiten.

Für die Studie untersuchten wir lediglich gesunde Tiere. Zebus mit so hohen Parasitenmengen im Blut wären bereits nicht mehr als gesunde Tiere in die Studie aufgenommen worden.“ Das Immunsystem der Baoulés kann also auch hohe Mengen des Blutparasiten tolerieren. 

Methode zum Nachweis verschiedener Trypanosomen-Parasiten

Das Forscherteam entwickelte eine  molekularbiologische Diagnosemethode, mit der bei Rindern drei Typen von Trypanosomen in nur einem Schritt  unterschieden werden können.

Da jeder dieser Typen leicht unterschiedliche Krankheitsverläufe verursacht, ist es für den Tierarzt und den Bauern von großem Vorteil, zu wissen, mit welchen Parasiten ein Rind infiziert ist, oder ob es gar mehrfach betroffen ist. Die passende Behandlung kann so leichter gefunden werden.

Genpool der afrikanischen Rinder soll erhalten bleiben

Internationale Forschungsprojekte beschäftigen sich im Moment mit der Zucht trypanosomen-toleranter Rinderrassen. „Die genetischen Anlagen der Baoulé Rinder sind sehr wertvoll für die afrikanische Landwirtschaft und müssen unbedingt erhalten werden. Es ist wichtig, die genetische Reinheit der toleranten Rassen nicht zu verlieren.

Mit der Kreuzung von großen Rinderrassen, die viel Fleisch und Milch produzieren, mit den kleinen aber immunstarken Baoulés, können die immunologischen Vorteile der Zwergrinder erhalten bleiben.



Weitere Meldungen

Wadenstecher ; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling
Weiterlesen

Militärhundezentrum Kaisersteinbruch; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Vektorübertragene Erkrankungen bei Militärhunden des Österreichischen Bundesheeres

Militärhunde sind aufgrund des vermehrten Aufenthaltes im Freien – mehr als andere Hunde – Vektoren wie Zecken oder Stechmücken ausgesetzt. In einer  Studie der Vetmeduni Vienna wurden fast 100 Hunde untersucht
Weiterlesen

Gemeine Stechfliege (Wadenstecher); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich
Weiterlesen

Ovitrap; Bildquelle: Hans-Peter Führer/Vetmeduni Vienna

Asiatische Tigermücke und Japanische Buschmücke: gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen

Thelazia callipaeda - 'orientalischer Augenwurm' ; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus

In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der „orientalische Augenwurm“ bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch
Weiterlesen

Erstmals wurde eine adulte Zecke der Art Hyalomma marginatum, die das Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen kann, in Österreich nachgewiesen.; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährliche, subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum erstmals in Österreich nachgewiesen

Die subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum kann das lebensbedrohliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Bislang stand den mit Zugvögeln mitreisenden Larven und Nymphen unser Klima im Weg
Weiterlesen

Auch wenn in Wien im Vergleich mit dem ländlichen Raum wenig Parasiten im Hundekot zu finden sind, gilt es auf die Hygiene zu achten; Bildquelle: Susanna Berger/Vetmeduni Vienna

Studie zu Parasiten im Hundekot liefert überraschendes Ergebnis

Eine repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Der Kot von Wiener Hunden enthält im Vergleich zu Vierbeinern aus dem ländlichen Raum vergleichsweise wenig Endoparasiten
Weiterlesen

Die ersten Zahlen der diesjährigen Zeckensammlung bestätigen nun die Prognose; Bildquelle: Katharina Brugger/Vetmeduni Vienna

Forschende prognostizieren: 2018 wird ein „Zecken-Rekordjahr“

Heuer könnte das Risiko höher sein, durch Zeckenbisse an FSME oder Borreliose zu erkranken. Denn 2018 wird es besonders viele Zecken geben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen