VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Österreichische Vogelwarte
Vetmeduni Vienna
Allgemein

Jubiläum: 10 Jahre Vogelwarte in Niederösterreich

Als wissenschaftliche Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) widmet sich die Österreichische Vogelwarte seit mittlerweile zehn Jahren der Erforschung der heimischen Vogelwelt, deren Biologie und Ökologie.

. . .

Viele angewandte Forschungsprojekte werden an der Außenstelle der Vogelwarte in Seebarn am Wagram umgesetzt. Zum 10-jährigen Bestehen zieht die Feldstation der Vogelwarte Seebarn in Niederösterreich eine Erfolgsbilanz.

Wo nisten heutzutage heimische Vögel wie Schwalben? Was verraten Zugvögel über den Klimawandel und wie konnten vorübergehend verschwundene Vogelarten am Wagram ein neues Zuhause finden? 

Die Vogelforschung hat ein breites Spektrum, auch auf lokaler Ebene. Die Außenstelle in Seebarn im Bezirk Tulln befindet sich mitten in der Weinregion am Wagram und bietet den Wissenschafter:innen einen idealen Ausgangspunkt für ihre Forschungsarbeit. 

Der Schwerpunkt liegt auf der Forschung zur Lebensweise wildlebender Vögel und auf der Ursachenforschung in Bezug auf Veränderungen, Bedrohungen oder Gefahren für die Vogelwelt. 

Das Team um Richard Zink, Wildtierökologe und Leiter der Außenstelle, beleuchtet insbesondere gefährdete Vogelarten wie den Steinkauz oder Wiedehopf in unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekten. Dabei setzen die Expert:innen auf verschiedene Forschungsmethoden, wie Citizen Science oder Vogelmarkierungen.

Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenwörth – Alfred Riedl – lobt die Arbeit der Vogelwarte und ist auch heute noch, zehn Jahre später, von der Bedeutung des Projektes überzeugt: „Der Wagram und unsere Donauauen waren und sind seit Jeher ein landschaftliches und ökologisches Juwel. 

Der hervorragende Artenreichtum in unserer Region hat damals zu der Entscheidung geführt, die Außenstelle der Vogelwarte hier zu errichten. Seither kommen Universitätsstudent:innen aus ganz Österreich nach Seebarn, um das Verhalten, die Physiologie und die Ökologie unserer Vögel zu beobachten und zu erforschen. 

Zudem ist es der Außenstelle der Vogelwarte gelungen, das Fortbestehen und die Wiederansiedelung unserer bedrohten Arten zu sichern. Ich gratuliere Herrn Richard Zink und seinem Team zu deren wertvoller Arbeit, und der Außenstelle in Seebarn zu ihrem 10- jährigen Bestehen.“

Das 10-jährige Jubiläum der wissenschaftlichen Einrichtung gibt nun Anlass, einen Blick auf erfolgreich umgesetzte Projekte zu werfen.

Wiederansiedelung des Habichtskauz

Im Jahr 2009 starteten die Vogelforscher:innen ein ehrgeiziges Projekt zur Wiederansiedlung des in Österreich ausgestorbenen Habichtskauzes. Ziel war es, die Populationslücke zwischen den aktuellen Vorkommen nördlich und südlich des Landes zu schließen. So kann die Eulenart langfristig und damit nachhaltig wieder in Mitteleuropa Fuß fassen. Noch ist die Population fragil, bald wird sie sich allerdings selbst erhalten können. 

Mehr als 500 Jungtiere der in der EU stark gefährdeten Eule wurden nachgezüchtet und freigelassen. Mittlerweile brütet der Habichtskauz wieder in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. 

Aktuell schätzen die Expert:innen den Bestand im Wiederansiedlungsgebiet auf etwa 50 Brutpaare. Mehr als 200 Jungvögel schlüpften seither u. a. im Biosphärenpark Wienerwald. Die Anbindung an benachbarte Vorkommen im Ausland konnte durch besenderte Tiere nachgewiesen werden.

Sakerfalke – Artenschutz mit Erfolgskontrolle

In Zusammenarbeit mit BirdLife und im Auftrag der Austrian Power Grid (APG) erheben die Forscher:innen der Österreichischen Vogelwarte seit 14 Jahren den Bestand des weltweit bedrohten Sakerfalkens während der Brutzeit. Gemeinsam gewährleisten die Partner, dass der Zustand des Vogels im gesamten Bundesgebiet genau im Auge behalten wird. 

Der Sakerfalke baut selbst keine Nester und ist somit auf hoch gelegene, ruhige Plätze angewiesen. Durch Nisthilfen an Strommasten vor allem im nördlichen Burgenland, Niederösterreich und Wien konnten dem schnittigen Falken sichere Brutplätze geschaffen werden. Mit Erfolg, denn seither gibt es wieder so viel Nachwuchs, dass der Sakerfalkenbestand deutlich zugenommen hat. 

Nachdem die Art um 1970 fast ausgestorben war, zählen die Expert:innen heute gut 50 Brutpaare. Traditionell steht in der ersten Jahreshälfte – sobald die Jungvögel ihre dritte Lebenswoche erreicht haben – eine standardmäßige Beringung an. 

„Diese Maßnahme hilft uns dabei, dass wir die Population nicht aus den Augen verlieren und wertvolle Daten über die Flugrouten der Falken gewinnen“, erklärt Richard Zink.

Praxisnahe Wildtierforschung im urbanen Lebensraum

Feldhamster und Rehe am Friedhof, Füchse in Parks und Kleingärten – im Siedlungsraum tummeln sich viele „wilde Nachbarn“. Wie viele genau, ist allerdings nicht bekannt. Aufgrund der Größe von Städten und schwer zugänglicher Flächen, ist die Wildtierforschung im bebauten Gebiet herausfordernd. 

Hier setzen die Wissenschafter:innen seit 2015 auf tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung. Im Rahmen des Citizen Science Projekts Wilde Nachbarn können Zufallsbeobachtungen von Wildtieren im eigenen Garten oder mitten im Siedlungsraum online über eine spezielle Plattform* eingemeldet werden. Im Laufe der Zeit wuchs dadurch eine beachtliche Datensammlung heran, die den Forscher:innen zugutekommt. 

Das Wissen über Wildtierpopulationen im Siedlungsraum geht laut Richard Zink weit über die Wissenschaft hinaus: „Dieses Know-how ist auch für politische Entscheidungsträger:innen und Wildtiermanager:innen von Bedeutung, um die richtigen Strategien und Maßnahmen zu etablieren. Insbesondere betrifft das auch die Frage, wie sich die biologische Vielfalt in Städten wirksam verbessern lässt.“

Artenvielfalt im Weingarten

Zehn Jahre nach der Gründung der Vogelwarte bauen die Wissenschafter:innen der Außenstelle Seebarn heute auf die Unterstützung der Bevölkerung und auf das vogelkundliche Knowhow in Niederösterreich. 

Die Feldstation liegt inmitten eines Weinbaugebiets in Niederösterreich, bei dem durch sorgfältige Bewirtschaftung der Boden zwischen den Rebzeilen begrünt bleibt. Und davon profitiert eine Vielzahl an lokalen Vogelarten, die hier einen geeigneten Lebensraum vorfinden. Unter ihnen der vom Aussterben bedrohte Steinkauz, der vorwiegend im Osten Österreichs vorkommt.

Die Zusammenarbeit mit Weinbauern und Weinbäuerinnen in der Umgebung bildet die Basis für das „Comeback“ dieser kleinen Eulenart. Gemeinsam schafft man die notwendigen Rahmenbedingungen für die Wiederbesiedelung der Weingartenlandschaft. Durch Montage von Nistkästen bieten die Forscher:innen den Eulen sichere Brutmöglichkeiten, die Weingärten dienen als Nahrungsfläche. 

„Wir möchten - gemeinsam mit den Winzer:innen und durch Unterstützung der Landwirtschaftskammer sowie des Weinbauverbands - die 28.000 Hektar große Weingartenlandschaft in Niederösterreich als naturnah bewirtschaftete Fläche ökologisch aufwerten, das ist unsere Vision“, sagt Richard Zink. 

Landesweit ließen sich dadurch Lebensräume miteinander verknüpfen und verlorengegangene Landschaftskontinuität wieder herstellen.

. . .

Weitere Meldungen

Mönchsgrasmücke mit Geolokator
Wolfgang Vogl/Vetmeduni Vienna
Von oben links, nach unten rechts: Wolfgang Vogl, Ivan Maggini, Anne Hloch und Leonida Fusani, Leiter der Österreichischen Vogelwarte
Christoph Roland
Fusani wird die Abteilung für Ornothologie am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung Wilhelminenberg leiten
Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…