Regenerative Zelltherapie für Epilepsie

(05.10.2023) Die Veterinärmedizinerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Sonja Bröer, PhD, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erforscht, wie regenerative Zelltherapien zur Heilung/Linderung von Epilepsien beitragen können.

Die Arbeit entstand im Biotechnologie-Start-up Neurona Therapeutics, Inc. in San Francisco, in dem die Wissenschaftlerin vor ihrem Wechsel an die Freie Universität ein Team in der präklinischen Forschung leitete.

Freie Universität Berlin Die Firma entwickelt eine Zelltherapie (NRTX-1001) für behandlungsresistente Epilepsie und hat nun die Ergebnisse aus den vorklinischen Studien in der renommierten Zeitschrift „Cell Stem Cell“ veröffentlicht. 

Basierend auf diesen Daten wird die Zelltherapie inzwischen in einer laufenden klinischen Phase 1/2-Studie am Menschen getestet. Am 6. Oktober wird Sonja Bröer beim „Berlin Neuroscience Meeting“ des Einstein-Zentrums für Neurowissenschaften sowohl die präklinischen, als auch die ersten klinischen Daten präsentieren.

Weltweit leiden ca. 50 Millionen Menschen an Epilepsie; bei etwa einem Drittel der Patienten sprechen die epileptischen Anfälle nicht auf eine medikamentöse Behandlung an, was die Lebensqualität und auch die Lebenserwartung der Patienten verringert.

Epilepsie tritt auf, wenn übermäßige elektrische Entladungen in Nervenzellen des Gehirns stattfinden. Der Botenstoff Gamma-Aminobuttersäure (GABA) kann diese Übererregung blockieren. Häufig sterben aber genau jene Nervenzellen bei einer Epilepsie ab, die diesen Botenstoff ausschütten. Die führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Hemmung und Erregung im Gehirn, das als Wegbereiter für epileptische Anfallsaktivität gilt.

In der kürzlich erschienen Veröffentlichung in Cell Stem Cell berichten Sonja Bröer und ihre Kolleginnen und Kollegen nun über die Transplantation hemmender, GABA ausschüttender Nervenzellen, die das Gleichgewicht im Gehirn möglicherweise wiederherstellen und epileptische Anfälle unterdrücken können. 

Die Entwicklung und Charakterisierung einer solchen Zelltherapie könnte eine bahnbrechende Alternative für Patienten mit therapieresistenten Anfällen darstellen. Die von Neurona Therapeutics entwickelte Zelltherapie, NRTX-1001, wird aus einer humanen embryonalen Stammzelllinie gewonnen. Die Zellen entwickeln sich zu hemmenden Nervenzellen.

Die Verabreichung von NRTX-1001 in einem Mausmodell für chronische Epilepsie führte zu einer langanhaltenden und reproduzierbaren Anfallsunterdrückung, wobei die meisten Tiere gar keine Anfälle mehr zeigten. Die transplantierten, hemmenden Neurone verteilten sich im Gehirn und integrierten in das bestehende neuronale Netzwerk des Wirtes. 

Die Zellen überlebten langfristig und reduzierten auch weitere pathologische Begleiterscheinungen der Epilepsie, etwa eine Vernarbung im Gehirn, die auch bei menschlichen Patienten auftritt. Diese krankheitsmodifizierenden Effekte waren dosisabhängig. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet.

Diese Ergebnisse stützen eine laufende klinische Phase-1/2-Studie (NCT05135091) für arzneimittelresistente Epilepsie. Im Falle einer Zulassung wäre dies die erste Zelltherapie für Epilepsie weltweit und eine transformierende Alternative für Millionen von Patienten, die unter therapieresistenten Anfällen leiden.

Sonja Bröer, Jahrgang 1984, war als leitende vorklinische Wissenschaftlerin an der Studie beteiligt. Sie studierte von 2004 bis 2010 in Hannover Veterinärmedizin und promovierte 2013 in Neuropharmakologie. 

Nach einigen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Aix-Université Marseille und der University of California Davis wurde sie 2017 von Neurona Therapeutics eingestellt.

Seit 2020 leitet sie nun ihre eigene Arbeitsgruppe an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschung an der Freien Universität Berlin baut auf den Erkenntnissen zu neuronalen Stammzellen auf. Die aktuellen Projekte in ihrer Arbeitsgruppe zur Rolle von bakteriellen und viralen Infektionen auf die Entwicklung von Stammzellen des Gehirns werden durch die Else-Kröner-Fresenius Stiftung und das BMBF gefördert.



Weitere Meldungen

Professor Dr. Wolfgang Löscher; Bildquelle: Martin Bühler

TiHo-Professor Wolfgang Löscher gehört zu weltweit meist zitierten Forschenden

Erfolg für Professor Dr. Wolfgang Löscher: Der Pharmakologe und Neurowissenschaftler steht auf der Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Hunde-Epilepsie-Forschung: Woran soll man forschen?

Ein internationales Forschungsteam fragte verschiedene Zielgruppen, welche Themen in der Hunde-Epilepsie-Forschung für sie am wichtigsten sind
Weiterlesen

TiHo

Chronobiologie trifft Epilepsieforschung: Der Hippocampus hat seinen eigenen Rhythmus

Forschungsergebnisse können helfen, unser Erinnerungsvermögen sowie Epilepsieerkrankungen besser zu verstehen
Weiterlesen

Vetsuisse Neuro Nights - Epilepsie

Vetsuisse Neuro Nights - Epilepsie: Wenn das Gehirn seinen eigenen Kopf hat

Nestlé Purina unterstützt die Weiterbildung zum Thema Epilepsie bei Kleintieren am 3. September 2020 im Tierspital Bern - die teilnahme ist gratis!
Weiterlesen

Professor Dr. Wolfgang Löscher; Bildquelle: Martin Bühler

Internationale Auszeichnung für Epilepsieforscher Wolfgang Löscher

Für sein lebenslanges Engagement, neue Therapieformen gegen Epilepsie zu finden, zeichnete ihn die US-amerikanische Epilepsy Foundation mit dem „Lifetime Accelerator Award“ aus
Weiterlesen

TiHo

Cannabis-Rezeptoren beim Hund

TiHo-Wissenschaftlerinnen untersuchen die Funktion von Endocannabinoiden. Ein neuer Ansatz für die Epilepsieforschung?
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Genetischer Auslöser für Epilepsie beim Rhodesian Ridgeback gefunden

Krampfanfälle kommen bei Hunden vergleichsweise häufig vor. Nun haben Tierneurologen für eine bestimmte Form der Epilepsie bei Ridgebacks einen genetischen Auslöser klar definieren können
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Epilepsie: Studie zeigt, wie schwierig die Beurteilung von Tierbesitzervideos für Tierärzte sein kann

Es kommt immer häufiger vor, dass Tierbesitzer mit ihren Handys Videos von ihren Haustieren aufnehmen, um deren vermeintliche Anfallsgeschehen zu dokumentieren. Mit diesen Videos kommen sie dann in die Praxis und erwarten von ihrem Tierarzt eine Diagnose
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen