Die Zukunft der Eber: Universität Hohenheim lädt zur Diskussion über Ferkelkastration

(28.11.2018) Es ist ein heißes Eisen: Vor fünf Jahren beschloss die Bundesregierung, das schmerzhafte, betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel zum Ende dieses Jahres zu verbieten. Jetzt will sie diese Frist um zwei Jahre verlängern.

Ob es tatsächlich nicht gelungen ist, in dieser Übergangsfrist tierschutzkonforme Alternativen zu entwickeln, das erörtern Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Tierschutz und Fleischwirtschaft am 6. Dezember 2018 an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Universität Hohenheim Zur Podiumsdiskussion „Ferkelkastration – ist die Fristverlängerung alternativlos?“ sind Öffentlichkeit und Presse herzlich eingeladen.

Kastration unter Vollnarkose, Immunkastration, Ebermast, vierter Weg – die Debatte über den künftigen Umgang mit jungen Ebern in Deutschlands Ställen verläuft nicht immer sachlich, transparent oder nachvollziehbar für den Verbraucher.

Dabei vertreten die verschiedenen Beteiligten aus Landwirtschaft, Handel, Politik, Tierschutz oder Wissenschaft zum Teil sehr unterschiedliche Positionen. Zudem melden aktuell die Medien, dass durch die Zulassung eines neuen Narkosemittels das Leiden der Ferkel ein Ende finden würde.

Was aus Sicht der Wissenschaft und der anderen Beteiligten die Fakten sind, wird im Rahmen der Podiumsdiskussion „Ferkelkastration – ist die Fristverlängerung alternativlos?“ am 6. Dezember 2018 an der Universität Hohenheim Thema sein.

Hier sitzen namhafte Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen an einen Tisch. Zu der Veranstaltung im Rahmen des Tierwissenschaftlichen Seminars der Universität Hohenheim sind Interessierte eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren.

Nach kurzen Eingangsstatements und der Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Referentinnen und Referenten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm zur Podiumsdiskussion „Ferkelkastration – ist die Fristverlängerung alternativlos?“

16:15 Uhr: Begrüßung / Einführung: Prof. Dr. Volker Stefanski (Universität Hohenheim)

16:20 Uhr: Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Jens Bülte, Jurist, Universität Mannheim
  • Angela Dinter, PROVIEH, Fachreferentin (Schwerpunkt Schweine)
  • Dr. Clemens Dirscherl, Schwarz-Gruppe (Kaufland)
  • Martin Hahn, MdL BW
  • Robert Römer, QS Qualität und Sicherheit GmbH
  • Heinrich Rülfing, Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V.
  • Prof. Dr. Volker Stefanski, Tierwissenschaftler, Universität Hohenheim
  • Moderation: Prof. Dr. Ludwig Hölzle (Universität Hohenheim)

Zeit: Donnerstag 6.12.2018, 16:15 – 18:00 Uhr
Ort: Universität Hohenheim, Hörsaal 17, Garbenstr. 17 (2. OG), 70599 Stuttgart



Weitere Meldungen

Zoetis

Für mehr Tierwohl: Zoetis launcht überarbeitete Website zum Ausstieg aus der Ferkelkastration

Tiergesundheit und Nachhaltigkeit sind zwei der Kernanliegen, für die sich Zoetis kontinuierlich einsetzt
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen: Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf

Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Tierschutz in der Schweinefleischerzeugung: Feldstudie untersucht Immunkastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ein neues Verbundvorhaben begleitet eine Initiative von Landwirtinnen und Landwirten sowie Landwirtschaftsorganisationen zur Erprobung der sogenannten Immunkastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

Immunokastration in der Ökobranche muss möglich sein!

Die Tierschutzbeauftragten der Bundesländer und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. fordern, dass die Immunokastration von Mastschweinen als Methode der Wahl für den Tierschutz auch im ökologischen Landbau möglich sein muss
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Impfung gegen Ebergeruch muss auch in ökologischer Landwirtschaft möglich sein!

Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung 

In Kooperation mit dem bpt realisieren Vetion.de und die Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) am 18. August 2020 ein Online-Seminar zur Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung
Weiterlesen

TVT

Impfung gegen Ebergeruch weitaus tierschonender als chirurgische Kastration

Der Ausschuss für ökologischen Landbau der EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die Immunokastration nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspräche.
Weiterlesen

TVT

TVT: Thema Ferkelkastration zeigt langjähriges Versagen der Bundesregierung beim Staatsziel Tierschutz

Schon 2014 wurde im Tierschutzgesetz festgelegt, dass die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ab 2019 nicht mehr zulässig ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen