Universität Hohenheim und Forschungseinrichtung Agroscope unterzeichnen Kooperationsvertrag

(20.10.2013) Gebirgs- und Mittelgebirgslagen, ein hoher Stellenwert der Landwirtschaft für das Landschaftsbild, gleichzeitig jedoch erschwerte Arbeitsbedingungen und hohe Produktionskosten: Von den natürlichen Standortbedingungen sind sich die Landwirtschaft in Schweiz und Süddeutschland sehr ähnlich.

Universität Hohenheim Die politischen Rahmenbedingungen dagegen sind sehr verschieden, da Deutschland der EU-Politik folgt, während die Schweiz eigene Wege geht. Die Kooperation ist deshalb für Agrarwissenschaftler beider Länder reizvoll und vielversprechend.

Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung am 17. Oktober 2013 beschlossen die deutsche Universität Hohenheim und die schweizerische Forschungseinrichtung Agroscope, die Zusammenarbeit künftig deutlich zu vertiefen.

Es sind zwei Schwergewichte, die hier künftig enger zusammenarbeiten wollen. „Was Breite und Berührungspunkte angeht ist Agroscope für uns die erste Adresse in der Schweiz“, erklärt Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim.

Gutes Essen, eine gesunde Umwelt und eine wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft – dafür forscht Agroscope im Auftrag des Bundes. Agroscope umfasst rund 1000 Mitarbeitende und ist Brückenbauerin zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung.

Auch für Agroscope ist die Universität Hohenheim ein Gewinn. Im aktuellen Drittmittel-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft liegt die Agrarforschung der Universität auf Platz 1.

48 Professorinnen und Professoren lehren und forschen hier. Derzeit sind über 2.700 Studierende sowie rund 400 Doktorandinnen und Doktoranden in der Ausbildung.

Landwirtschaft in Schweiz und Süddeutschland teilen viele Herausforderungen

Inhaltlich werden die Partner nach konkreten Lösungen für die Landwirtschaft beider Länder suchen. „Die Schweiz und Süddeutschland teilen einige recht anspruchsvolle Herausforderungen“, erklärt Dr. Stephan Pfefferli, Kooperationsbeauftragter von Agroscope.

„Dazu gehören hohe Produktionskosten, kurze Vegetationsperioden, hohe Anteile an absolutem Dauergrünland, mittlere bis geringe Erträge, extensive Tierhaltung, Erschwernisse bei der Mechanisierung sowie ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft.“

Grosses Interesse haben die Forschenden auch an sozialen und ökonomischen Fragen. „In beiden Ländern begegnen wir noch sehr kleinen Strukturen, zum Teil bis hin zu sozialer Isolierung“, meint Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Kooperationsbeauftragter der Universität Hohenheim.

„Besonders interessant ist auch, dass die Schweiz nicht zur EU gehört. So können wir auch die Auswirkungen abweichender politischer Rahmenbedingungen studieren.“

Vertrag vereinbart gemeinsame Forschung und Lehrangebote

Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung in den Prunkräumen des Schloss Hohenheims vereinbarten beide Partner weitere Details zur Zusammenarbeit. Unterzeichnet wurde der Vertrag von den höchsten Repräsentanten der Partner: Prof. Dr. Michael Gysi, CEO von Agroscope und Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim.



Weitere Meldungen

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt; Bildquelle: Universität Hohenheim/Angelika Emmerling

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt

Wissensvermittlung, Förderung der Nachfrage und Unterstützung durch die Politik – dies sind nach Erkenntnissen der Universität Hohenheim in Stuttgart nur einige Ansätze, um das sogenannte Kälberproblem zu lösen
Weiterlesen

"Zweinutzungshühner schmecken besser", so das kurzgefasste Urteil einer Verkostung durch Studierende. Sie war Teil eines Projektes mit Beteiligung der Universität Hohenheim.; Bildquelle: Beate Gebhardt/Universität Hohenheim

Zweinutzungshühner schmecken auch besser

Kein „Entweder-Oder“, sondern „Und“ − Zweinutzungshühner liefern sowohl aromatisches Fleisch als auch wohlschmeckende Eier, so eine Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim
Weiterlesen

Varroamilbe in einer offene Brutzelle; Bildquelle: Lina Sprau/Universität Hohenheim

Ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg

Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Weiterlesen

Mastschweine; Bildquelle: Universität Hohenheim / Lilly Wokel

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Universität Hohenheim in Spitzengruppe bei Agrar-Fördermitteln

Bei den Fördermitteln für Agrarforschung der DFG liegen die Universitäten Hohenheim und Bonn noch auf dem 2. Platz. Spitzenreiter ist hier die Universität Göttingen
Weiterlesen

Uni Hohenheim

HoLMiR: Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research

Wuropaweit einzigartiges 52 Mio-Euro-Projekt der Uni Hohenheim verfolgt neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren
Weiterlesen

Gelbbauchunke ; Bildquelle: Felix Schrell/Universität Hohenheim

Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke

Universität Hohenheim präsentiert praxisnahes Konzept zum Unkenschutz in der Waldbewirtschaftung
Weiterlesen

Universität Hohenheim

6. Süddeutscher Zeckenkongress: FSME-Überträger Auwaldzecke verbreitet sich bundesweit

Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen