Neues Mittel gegen Bienensterben in Sicht

(23.05.2015) Forscher der Universität Hohenheim entwickeln völlig neuen Ansatz zur Bekämpfung der Varroa-Milbe.

Der Duftstoff ist für die Bienen unschädlich und hinterlässt nach bisherigen Messungen keine Rückstände in Bienenprodukten. Die Wissenschaftler sehen in ihrer Methode daher einen Grundstein für eine biologische und bienenverträgliche Bekämpfung des Milbenbefalls.

Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH betreut die Patentierung der Erfindung und sucht nun im Auftrag der Universität einen Entwicklungspartner zur Vermarktung der Innovation.


Künstliche Infektion einer Brutzelle mit einer Varroa-Milbe

Bienen sind nicht nur wichtige Honig-Lieferanten – sie übernehmen auch einen großen Teil der Bestäubung von Obstbäumen und Blütenpflanzen weltweit. Honigbienen sind damit – zusammen mit weiteren Hautflüglern – ein unersetzlicher Partner im natürlichen Zusammenspiel der Nahrungsmittelproduktion und gelten als das drittwichtigste Nutztier des Menschen: Ohne Bienen keine Bestäubung, kein Obst und keinen Honig.

Viele Bestände der Honigbienen sind aufgrund von Krankheiten und Parasiten stark bedroht. Neben dem Rückgang an Blütenpflanzen und dem Einsatz von Pestiziden gilt vor allem die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe als Hauptschuldige am Bienensterben.

Allein in der EU sind mehr als 14 Millionen Bienenvölker von dieser Milbe bedroht. Befallene Bienenvölker gehen unbehandelt innerhalb von zwei bis drei Jahren ein. Trotz des hohen Bedarfs an Varroose-Behandlungsmethoden gibt es bislang noch keinen einfach anwendbaren biologischen Bekämpfungsansatz, der weder die Bienen schädigt noch Rückstände im Honig hinterlässt.

Herkömmliche Bekämpfungsmittel sind oft entweder nicht ausreichend wirksam, verursachen Resistenzen beim Parasiten oder Rückstände in Bienenprodukten. Viele sind schwierig zu handhaben oder sie verursachen Nebenwirkungen bei den Bienen bzw. der Bienenbrut.


Jungbiene mit Milben

Dr. Peter Rosenkranz und Dr. Bettina Ziegelmann von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim entwickelten nun eine Methode, mit der das Fortpflanzungsverhalten der Varroa-Milbe nachhaltig gestört wird.

Die Forscher isolierten und extrahierten biologisch aktive Duftstoffe des Milbenweibchens, die als Sexualpheromone paarungsbereite Varroa-Männchen anlocken. Diese Duftstoffe können nun dazu genutzt werden, diese Milbenmännchen so zu verwirren, dass junge Varroaweibchen nicht mehr begattet werden. Nicht-begattete Varroa-Weibchen können aber keine weiblichen Nachkommen mehr produzieren, was in der Folge den Anstieg der Varroa-Population im Bienenvolk deutlich reduziert.

Im Gegensatz zu den bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen, die zumeist erst nach dem Ende der Bienensaison im August eingesetzt werden, verhindert dieser biologische Behandlungsansatz bereits die Entstehung eines für das Bienenvolk gefährlichen Varroa-Befalls.

Dies hat den großen Vorteil, dass die ab August gebildeten Winterbienen besser vor Varroaschäden geschützt werden. Diese langlebigen „Winterbienen“ müssen im Gegensatz zu den „Sommerbienen“, die nur wenige Wochen leben, über die gesamten Wintermonate ihre Arbeit für das Volk verrichten.

Eine Schädigung dieser Winterbienen durch hohen Varroabefall führt zu erhöhten Verlusten an Bienen im Winter und im schlimmsten Fall zum Tod des gesamten Volkes. So haben im vergangenen Winter über 20 Prozent der Bienenvölker die kalte Jahreszeit nicht überlebt und stehen für die Bestäubung von Blüten nicht zur Verfügung.

Daher sind Maßnahmen zur Stärkung der Winterbienen von besonderer Bedeutung für die Gesundheit der Bienenvölker. Der von Dr. Peter Rosenkranz und Bettina Ziegelmann entwickelte Ansatz zur Varroa-Bekämpfung kann entscheidend dazu beitragen.

Derzeit arbeiten die Wissenschaftler in Feldversuchen mit Ölsäure, einer kostengünstigen und lebensmittelrechtlich unbedenklichen Komponente des Varroa-Sexualpheromons, die beispielsweise durch einfache Sprühapplikation in die Bienenbrutzellen eingebracht werden kann. Erste Versuche im Bienenvolk haben bestätigt, dass dadurch tatsächlich etliche Varroa-Weibchen unbegattet bleiben und sich somit nicht mehr vermehren können.

Derzeit wird intensiv an einer Vereinfachung der Applikationsmethode gearbeitet. Dabei wird unter anderem der Duftstoff direkt ins Bienenwachs eingeschmolzen, um den Einsatz dieser vielversprechenden Behandlungsmethode unter imkerlichen Praxisbedingungen zu erleichtern.

Da der Duftstoff für die Bienen unschädlich ist und nach bisherigen Messungen keine Rückstände in Bienenprodukten hinterlässt, sehen die Wissenschaftler in ihrer Methode einen Grundstein für eine biologische und bienenverträgliche Bekämpfung des Milbenbefalls.

Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH betreut die Patentierung der Erfindung und sucht nun im Auftrag der Universität einen Entwicklungspartner zur Vermarktung der Innovation.
Weitere Informationen erteilt TLB-Innovationsmanagerin Dr. Iris Kräuter ([email protected]).



Weitere Meldungen

Dr. Vincent Doublet, Biologe und Erstautor der Studie; Bildquelle: Daniela Stang

Varroamilben schaden Honigbienen doppelt: parasitische Milben begünstigen die Verbreitung opportunistischer Viren

Die Varroamilbe schädigt Honigbienen nicht nur durch ihr Parasitentum, sondern auch, weil Varroa-infizierte Bienenvölker eine höhere Belastung mit schädlichen Viren aufweisen als nicht-infizierte Völker
Weiterlesen

Varroamilbe in einer offene Brutzelle; Bildquelle: Lina Sprau/Universität Hohenheim

Ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg

Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Weiterlesen

Honigbiene; Bildquelle: Dr. Bettina Ziegelmann

Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

Imkerinnen und Imker, die an der wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten, können sich bis 10. Juni melden
Weiterlesen

Bienenköniginnen aus Würzburg können beim Kampf gegen die Varroamilbe helfen. Ein Exemplar der Bienenstation der Universität ist hier in der Bildmitt zu sehen.; Bildquelle: Dirk Ahrens-Lagast

Toleranzzucht in der Bienenstation

Im Kampf gegen die Varroamilbe setzen Züchter auf leistungsfähige Honigbienen mit hoher Widerstandskraft gegen den Milbenbefall. Erfolgreich daran beteiligt ist die Bienenstation der Universität Würzburg
Weiterlesen

Eine Varroa destructor Milbe auf dem Thorax einer experimentellen Europäischen Honigbiene, Apis mellifera.; Bildquelle: Geoffrey R. Williams

Kombination von Insektengift und Milben schwächt Honigbienen

Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern haben entdeckt, dass ein Zusammenwirken zwischen der Milbe Varroa destructor und Neonikotinoiden die Lebensdauer von Honigbienen beeinträchtigt
Weiterlesen

Polyvar

Bayer erhält Zulassung für Polyvar zur Bekämpfung der Varroa-Milbe

In enger Abstimmung mit den Bienenforschern der Universität Halle haben Wissenschaftler von Bayer jetzt nach intensiver Forschung mit Polyvar® einen effektiven Schutz der Honigbiene vor den gefährlichen Parasiten entwickeltt
Weiterlesen

Bienen beim Sammeln von Pollen; Bildquelle: BeeVital GmbH

Neues Bienen Medikament gegen die Varroa-Milbe aus Österreich

Das von BeeVital GmbH entwickelte Produkt wird das erste europaweit zugelassene Medikament für Bienen
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Schwache Bienen machen starke Völker

Völker der Östlichen Honigbiene überleben einen Befall mit der parasitären Varroamilbe, der für Völker der Westlichen Honigbiene tödlich endet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen