![Universität Hohenheim Universität Hohenheim](/universitaeten/universitaet-hohenheim-agrarwissenschaften/Universitaet-Hohenheim-Agroscope-Kooperation/Universitaet-Hohenheim-1.gif?v=1382185898&version=herounit)
Universität Hohenheim und Forschungseinrichtung Agroscope unterzeichnen Kooperationsvertrag
Gebirgs- und Mittelgebirgslagen, ein hoher Stellenwert der Landwirtschaft für das Landschaftsbild, gleichzeitig jedoch erschwerte Arbeitsbedingungen und hohe Produktionskosten: Von den natürlichen Standortbedingungen sind sich die Landwirtschaft in Schweiz und Süddeutschland sehr ähnlich.
Die politischen Rahmenbedingungen dagegen sind sehr verschieden, da Deutschland der EU-Politik folgt, während die Schweiz eigene Wege geht. Die Kooperation ist deshalb für Agrarwissenschaftler beider Länder reizvoll und vielversprechend.
Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung am 17. Oktober 2013 beschlossen die deutsche Universität Hohenheim und die schweizerische Forschungseinrichtung Agroscope, die Zusammenarbeit künftig deutlich zu vertiefen.
Es sind zwei Schwergewichte, die hier künftig enger zusammenarbeiten wollen. „Was Breite und Berührungspunkte angeht ist Agroscope für uns die erste Adresse in der Schweiz“, erklärt Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim.
Gutes Essen, eine gesunde Umwelt und eine wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft – dafür forscht Agroscope im Auftrag des Bundes. Agroscope umfasst rund 1000 Mitarbeitende und ist Brückenbauerin zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung.
Auch für Agroscope ist die Universität Hohenheim ein Gewinn. Im aktuellen Drittmittel-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft liegt die Agrarforschung der Universität auf Platz 1.
48 Professorinnen und Professoren lehren und forschen hier. Derzeit sind über 2.700 Studierende sowie rund 400 Doktorandinnen und Doktoranden in der Ausbildung.
Landwirtschaft in Schweiz und Süddeutschland teilen viele Herausforderungen
Inhaltlich werden die Partner nach konkreten Lösungen für die Landwirtschaft beider Länder suchen. „Die Schweiz und Süddeutschland teilen einige recht anspruchsvolle Herausforderungen“, erklärt Dr. Stephan Pfefferli, Kooperationsbeauftragter von Agroscope.
„Dazu gehören hohe Produktionskosten, kurze Vegetationsperioden, hohe Anteile an absolutem Dauergrünland, mittlere bis geringe Erträge, extensive Tierhaltung, Erschwernisse bei der Mechanisierung sowie ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft.“
Grosses Interesse haben die Forschenden auch an sozialen und ökonomischen Fragen. „In beiden Ländern begegnen wir noch sehr kleinen Strukturen, zum Teil bis hin zu sozialer Isolierung“, meint Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Kooperationsbeauftragter der Universität Hohenheim.
„Besonders interessant ist auch, dass die Schweiz nicht zur EU gehört. So können wir auch die Auswirkungen abweichender politischer Rahmenbedingungen studieren.“
Vertrag vereinbart gemeinsame Forschung und Lehrangebote
Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung in den Prunkräumen des Schloss Hohenheims vereinbarten beide Partner weitere Details zur Zusammenarbeit. Unterzeichnet wurde der Vertrag von den höchsten Repräsentanten der Partner: Prof. Dr. Michael Gysi, CEO von Agroscope und Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
![Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen](/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaermedizin-Fachbuecher/allgemeine-buchtipps-veterinaermedizin/bremer-stadtmusikanten-wissenschaft/Die-Bremer-Stadtmusikanten-Neues-aus-der-Wissenschaft-zu-einem-alten-Maerchen.jpg?v=1737560245&version=teaser)
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
![Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025](/veterinaer-nachrichten-international/veranstaltungen/world-congress-veterinary-dermatology-wcvd/webinar-zum-world-veterinary-dermatology-day-2025/Tieraerztliche-Hochschule-Wien-1908.jpg?v=1736789755&version=teaser)
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
![ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein](/veterinaer-nachrichten-international/preise-stipendien/abcd-Merial-Young-Scientist-Award/abcd-young-scientist-award-2025/Katzenbild.jpg?v=1737401620&version=teaser)