Update zum Werwolfsyndrom: Rückruf von potentiell toxischen Kauprodukten
In den vergangenen Monaten haben Tierärzte in Deutschland und anderen europäischen Ländern vermehrt Fälle von Hunden mit schweren neurologischen Symptomen beobachtet.
Betroffene Tiere zeigen wiederholt Panikattacken, unkontrollierte Bewegungen und ein auffälliges, wolfsähnliches Jaulen. In späteren Stadien können zudem epileptische Anfälle auftreten.
Verdacht auf Toxine in Kauprodukten
Eine mögliche Ursache könnte in bestimmten, bisher nicht identifizierten Toxinen liegen, die in Rinder-Kauknochen enthalten sein könnten. In Finnland, den Niederlanden und Dänemark wurden bereits verdächtige Produkte verschiedener Marken vom Markt genommen.
Die niederländische Lebensmittel- und Warenaufsichtsbehörde (NVWA) warnte etwa vor bestimmten Kauknochen der Marke „Barkoo“, die über den Online-Shop Zooplus vertrieben wurden. Auch in Österreich sind diese Produkte erhältlich.
In Dänemark hat der Hersteller Chrisco ebenfalls Kauprodukte vorsorglich zurückgerufen. Hintergrund waren Berichte über Verhaltensveränderungen bei Hunden, die die betroffenen Artikel konsumiert hatten.
Die Untersuchungen zu den möglichen toxischen Substanzen laufen weiterhin auf Hochtouren, und es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Produkte betroffen sein könnten.
Aufruf zur Mitwirkung an Umfrage
Das europaweite Auftreten dieser Fälle stellt die Tierärzteschaft vor eine komplexe Herausforderung. Neben der akuten Behandlung betroffener Hunde ist es essenziell, die potenziellen Risiken durch entsprechende Aufklärung zu minimieren.
Tierärzte sollten Halterinnen und Halter informieren, betroffene Tiere frühzeitig einem Neurologen zu überweisen und eine klare Empfehlung auszusprechen, auf verdächtige Kauprodukte zu verzichten.
Um die Ursachen und Risikofaktoren dieser mysteriösen neurologischen Erkrankung besser zu verstehen, ist Ihre Unterstützung gefragt. Eine Umfrage, die sich an die Besitzer betroffener und nicht betroffener Hunde richtet, wurde von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ins Leben gerufen.
Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge und Auslöser zu identifizieren, um künftige Fälle besser zu verhindern.
Tierärztinnen und Tierärzte sind aufgefordert, ihre Patientenbesitzer aktiv über die Umfrage zu informieren und zur Teilnahme anzuregen. Jede Antwort hilft, wertvolle Daten zu sammeln, die entscheidend für die Aufklärung und Prävention dieser Erkrankung sein können.
Link zur Umfrage: https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"