Indisch-deutsche Partnerschaft für veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung ins Leben gerufen
Führende veterinärmedizinische Institutionen aus Indien und Deutschland unterzeichnen Absichtserklärung.
Führende veterinärmedizinische Institutionen aus Indien und Deutschland haben die Indisch-Deutsche Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet) ins Leben gerufen. Am heutigen Freitag tauschten sie eine Absichtserklärung in Neu-Delhi aus.
Ziel der Initiative ist die Stärkung der veterinärmedizinischen Ausbildung, Forschung und Praxis in beiden Ländern sowie die Verbesserung der Gesundheit von Tieren und Menschen.
Gemeinsame Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Tiergesundheit und Tierschutz, öffentliche Gesundheit, klinische Veterinärmedizin mit besonderem Schwerpunkt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz und der One-Health-Ansatz, der menschliche, tierische und ökologische Gesundheit vernetzt.
Das Memorandum of Understanding wurde von Vertretungen der Universität Leipzig, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Freien Universität Berlin sowie von indischer Seite von Vertretungen der West Bengal University of Animal and Fishery Sciences, der Guru Angad Dev Veterinary and Animal Sciences University in Ludhiana und der Tamil Nadu Veterinary and Animal Sciences University in Chennai unterzeichnet.
Zu den wichtigsten Bereichen der Zusammenarbeit gehören Austauschprogramme für Studierende und Dozierende, gemeinsame Forschungsprojekte sowie die Entwicklung von Lehrplänen, Schulungsprogramme, technische Unterstützung, gemeinsame Konferenzen, Publikationen und Online-Plattformen.
Kofferlabor für schnelle Diagnose auch in abgelegenen Gebieten Indiens
Veterinärmediziner Dr. Ahmed El Wahed von der Universität Leipzig hat ein mobiles Kofferlabor zur Früherkennung gefährlicher Infektionskrankheiten bei Menschen und Tieren entwickelt. Die Technologie stellt er den Kolleginnen und Kollegen in Indien zur Verfügung. Dieses innovative Diagnosetool ermöglicht eine schnelle und genaue Diagnose von Infektionskrankheiten in ressourcenarmen Umgebungen.
Die Universität Leipzig hat dazu eine weitere Absichtserklärung mit dem CSIR-Institute of Genomics & Integrative Biology in Neu Delhi, dem All India Institute of Medical Sciences in Neu-Delhi, VINS Biproducts Limited in Hyderabad und GenextGenomics in Nagpur unterzeichnet.
Mobile Kofferlabore sollen künftig auch in Indien hergestellt und an strategischen Standorten, vor allem in abgelegenen Gebieten, eingesetzt werden. Zudem sieht die Partnerschaft vor, medizinische Fachkräfte in Indien zum Betrieb und zur Wartung der Labore zu befähigen und die diagnostischen Möglichkeiten des Labors für in Indien verbreitete Krankheiten zu erweitern.
Lange Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland
Indien und Deutschland blicken auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie, Forschung und Innovation zurück. Diese Zusammenarbeit wird durch das Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC) weiter gestärkt, das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte unterstützt.
Das InDeVet-Netzwerk und die Mobile Suitcase Lab-Initiative bauen auf diesem Fundament auf und erweitern die Zusammenarbeit auf den Bereich der Veterinärmedizin und des öffentlichen Gesundheitswesens.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"