Ethische Überlegungen zum Umgang mit heimischen Wildtieren
Öffentliche Diskussionsveranstaltungen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Umfrage zur Wildtierethik
Anfang August 2022 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“ statt.
Um von Bürgerinnen und Bürgern genau wie von Fachleuten mehr darüber zu erfahren, wo es im Zusammenleben von Menschen und Wildtieren zu Problemen kommt und welche Lösungsansätze erfolgsversprechend sind, folgen von Oktober bis Dezember online vier kostenlose Diskussionsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, die sich als besonders relevant herausgestellt haben.
In allen vier Themendiskursen werden nach einem Einführungsvortrag und einem Faktencheck alle Teilnehmenden miteinander in eine geführte Diskussion treten können. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.tiho-hannover.de/anmeldung_wildtierdiskurs
Umfrage
Derzeit läuft eine Umfrage zum Thema „Umgang mit heimischen Wildtieren“. Wenn Sie sich an der Forschung beteiligen möchten, nehmen Sie unter folgendem Link an der Umfrage teil: www.tiho-hannover.de/umfrage_wildtiere
Hintergrund des Projektes
Das Zusammenleben von Wildtier und Mensch verändert sich – vor allem im urbanen Raum. Der Mensch breitet sich immer mehr aus, was in der Folge zu weniger Rückzugsräumen für die Tiere führt.
Ihre natürliche Distanz zum Menschen reduziert sich und es kommt zu Interaktionen und Konflikten wie beispielsweise vermeintlich verwaiste Jungvögel, die wohlmeinend „gerettet“ werden, die Bekämpfung geschützter und nützlicher Maulwürfe im Garten oder Wildschweine im Stadtpark.
Die Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) beleuchten in dem gemeinsamen Projekt „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“ dieses Zusammenspiel von Mensch und Tier. Welche Probleme und (gefühlte) Gefahren gibt es, aber auch welche Chancen ergeben sich daraus? Wie verhalte ich mich beispielsweise richtig, wenn ich ein verletztes oder verwaistes Wildtier finde?
Wie gehe ich mit Schäden durch Wildtiere in meinem Garten um? Und wie sinnvoll ist es für den Artenschutz, einzelne Wildtiere in Auffangstationen zu betreuen?
Vorläufiges Programm
12.10.2022 | 17:00-18:30 Uhr
Themendiskurs Wildtierethik
Ethische Überlegungen zum Umgang mit heimischen Wildtieren
Vortrag von: Prof. Dr. Peter Kunzmann, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
02.11.2022 | 17:00-18:30 Uhr
Themendiskurs Wildtier- und Artenschutz
Wie kann Wildtier(populations)schutz in Zukunft aussehen?
Vortrag von: Prof. Dr. Marie-Pierre Ryser-Degiorgis, Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit, Universität Bern
23.11.2022 | 17:00-18:30 Uhr
Themendiskurs Wildtiermanagement
Wildtiere in der Stadt – Konkurrenz oder Koexistenz?
Vortrag von: ausstehend
14.12.2022 | 17:00-18:30 Uhr
Themendiskurs Wildtierhilfe
Struktur, Finanzierung und Vernetzung
Vortrag von: Dr. Gabriele Doil, Veterinäroberrätin, Landeshauptstadt Hannover
Weitere Informationen über das Projekt und zukünftige Veranstaltungen finden Sie unter: www.wildtierdiskurs.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"