Tierärztliche Hochschule Hannover
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist eine Universität in der Trägerschaft einer Stiftung des öffentlichen Rechts.
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wurde 1778 als Roß-Arzney-Schule gegründet und ist die einzige veterinärmedizinische Ausbildungsstätte in Deutschland, die ihren eigenständigen Status bewahrt hat.
Insgesamt sind an der TiHo rund 2.300 Studierende eingeschrieben. Dazu zählen Studierende der Veterinärmedizin, Masterstudierende im Fach Biologie sowie Doktoranden und PhD-Studierende.
Über die Kommunikation ausgewachsener Breitmaulnashörner (Ceratotherium simum simum) ist nur wenig bekannt. Studien, die sich mit der Kommunikation ihrer Jungtiere beschäftigen, fehlten bislang ganz
Weiterlesen
Für sein lebenslanges Engagement, neue Therapieformen gegen Epilepsie zu finden, zeichnete ihn die US-amerikanische Epilepsy Foundation mit dem Lifetime Accelerator Award aus
Weiterlesen
Internationales Forscherteam untersuchte das Verhalten von Schweinswalen
Weiterlesen
Tagung am 2. Februar 2018 zu Haus- und Heimtieren im One-Health-Kontext
Weiterlesen
In einem aus der Fischereiabgabe des Landes Schleswig-Holstein geförderten gemeinsamen Projekt testeten Wissenschaftler erfolgreich zwei Ausstiegsvarianten für den Otter aus Reusen
Weiterlesen
Plattentiere (Placozoa) sind die strukturell einfachsten vielzelligen Tiere. Sie eignen sich daher sehr gut als Modellsystem für verschiedene biologische Fragestellungen
Weiterlesen
Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands. Für experimentell arbeitende Wissenschaftler ist die Auszeichnung für fünf Jahre mit insgesamt fünf Millionen Euro dotiert
Weiterlesen
Zucker sind nicht nur ein wichtiger Nahrungsbestandteil, sie können auch die Immunantwort beeinflussen
Weiterlesen
Internationale Forschergruppe führt Erhebung durch: Die Bestände sind stabil
Weiterlesen
Pferde sind nach einer überstandenen Infektion mit dem Nicht-primaten Hepacivirus (NPHV) vor einer erneuten Infektion geschützt
Weiterlesen
Deutsche und Dänische Wissenschaftler untersuchten betroffene Tiere
Weiterlesen
Am 13. und 14. Mai 2017 findet in der Warschau die 3. Internationale wissenschaftliche Konferenz der Studierenden der Veterinärmedizin statt
Weiterlesen
Bitte unterstützen Sie Kollegin Natalie Hildebrandt von TiHo und nehmen Sie an ihrer Umfrage teil
Weiterlesen
Dr. Nicole de Buhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Physiologische Chemie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), gewann Anfang Dezember 2016 den elften Wettbewerb des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG)
Weiterlesen
Reisende, die illegal Fleisch aus Nicht-EU-Staaten in Deutschland einführen, können zur Verbreitung von potentiell gefährlichen Krankheitserregern beitragen
Weiterlesen
Neue Forschungsergebnisse zur häufigsten Erkrankung des Magen-Darm-Traktes
Weiterlesen
Virologe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) erhält internationalen Wissenschaftspreis
Weiterlesen
Wissenschaftler der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigten zusammen mit Forschern des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, dass das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) von Mutterstuten auf ihr Fohlen übertragen werden kann
Weiterlesen
Verbundprojekt PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben eine Prävalenzstudie
Weiterlesen
Wissenschaftlerinnen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchten, ob Katzen die emotionale Erregung von Katzenjungen anhand ihres Miauens erkennen können
Weiterlesen
In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wurden zwei männliche Weißhandgibbons operiert, die die Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen kurz zuvor aufgenommen hatte
Weiterlesen
Klinik für Kleintiere und Institut für Pathologie der TiHo weisen innerhalb kurzer Zeit bei zwei Hunden durch Zecken übertragene Gehirnentzündung nach
Weiterlesen
Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, nehmen auch Magen-Darm-Infektionen zu ein Zusammenhang, der für Deutschland bislang nicht wissenschaftlich belegt war
Weiterlesen
TiHo-Wissenschaftler weisen neuartige Pestiviren im Gehirn und im Nervengewebe von sogenannten Zitterferkeln nach
Weiterlesen
Internationales Wissenschaftlerteam veröffentlicht Studie über Fressgewohnheiten
Weiterlesen
Wissenschaftler untersuchen heimische Raubtiere auf Infektionskrankheiten und die Ansteckungsgefahr für den Menschen
Weiterlesen
Studie zeigt am Beispiel der transrektalen gynäkologischen Untersuchung des Rindes den positiven Effekt von Simulatoren in der tierärztlichen Ausbildung
Weiterlesen
Wissenschaftler bringen Ordnung ins evolutionsbiologische Chaos
Weiterlesen
Die DVG hat das Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der TiHo für vier Jahre zum nationalen Konsiliarlabor für das Canine Staupevirus ernannt
Weiterlesen
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung gibt erste Ergebnisse bekannt
Weiterlesen
Tagung am 5. Februar 2016 zu Vorkommen und Risiken von Erregern in der Lebensmittelkette an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Weiterlesen
Forschungsverbund RESET entdeckt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) das übertragbare Colistin-Resistenzgen mcr-1 auch in Deutschland
Weiterlesen
Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat Dromedare gegen das Mers-Virus erfolgreich geimpft. Sie gelten als Überträger der Infektionskrankheit auf den Menschen
Weiterlesen
Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover beschreiben Neuroaxonale Dystrophie
Weiterlesen
Im Winter ist das Nahrungsangebot für Pflanzenfresser in unseren Breiten geringer und qualitativ schlechter. Wie Rothirsche mit diesen extremen Bedingungen umgehen, wurde am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni Vienna in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersucht
Weiterlesen
Auf wissen.hannover.de zeigt die TiHo je einen animierten Film über das Studium und die beruflichen Tätigkeitsfelder von Tierärztinnen und Tierärzte
Weiterlesen
Dr. Maria Flachsbarth übergab am 17. November 2015 auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt Integhof, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung verbessern soll
Weiterlesen
Einzelne Doggenzüchter beobachten seit einigen Jahren immer wieder Welpen, die übermäßig viel Haut entwickeln mit einer sehr ausgeprägten Faltenbildung
Weiterlesen
Forschungsprojekt Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung
Weiterlesen
Die International Veterinary Epilepsy Task Force (IVETF) hat begonnen, standardisierte Richtlinien für Forschung, Diagnose und Behandlung von Epilepsie bei Hunden und Katzen zu entwickeln
Weiterlesen
Wissenschaftler etablieren Onlineplattform für schnelleren Austausch zwischen den One-Health-Disziplinen
Weiterlesen
Unter der Leitung von Professorin Dr. Andrea Tipold, Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), konnte das neue Journal Veterinary Neurology and Neurosurgery auf der Wissenschaftsplattform Frontiers in Veterinary Science etabliert werden
Weiterlesen
Tierärztinnen und Tierärzte werden überall gebraucht: in der Forschung, in der Praxis, in der Industrie oder im Veterinäramt
Weiterlesen
Der Senat der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) entschied in seiner gestrigen Sitzung in einer geheimen Wahl, dass Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif der TiHo weiterhin als Präsident vorstehen soll
Weiterlesen
Professorin Dr. Ursula Siebert hat im April gemeinsam mit Wissenschaftsjournalist Dr. Christian Jung und Diplom-Biologin Anja Gallus vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund den Wissenschafts- und Journalistenpreis Hauptsache Biologie gewonnen.
Weiterlesen
Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen ein bislang unbekanntes Virus in Rindern
Weiterlesen
DFG-Projekt soll Rolle ungesättigter Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen klären
Weiterlesen
420.000 Euro Förderung für ein Kooperationsprojekt über den Gesundheitszustand von Schweinswalen, Kegelrobben und Seehunden
Weiterlesen
Am 25. und 26. März 2015 diskutieren 200 Forscher über regulatorische Fragen, Standardisierung, Qualität und die Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin in der Gesundheitsforschung
Weiterlesen
In der Putenhaltung sind Pickblöcke und Heukörbe zur Beschäftigung gut geeignet. Wenn die Materialien regelmäßig ausgetauscht werden, bleiben sie für die Tiere interessant
Weiterlesen
Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) entdeckten in einem Kooperationsprojekt bei kleinen Wiederkäuern eine neue Pestivirusspezies, die eine erstaunlich enge Verwandtschaft zum Virus der Klassischen Schweinepest besitzt
Weiterlesen
Es kommt immer häufiger vor, dass Tierbesitzer mit ihren Handys Videos von ihren Haustieren aufnehmen, um deren vermeintliche Anfallsgeschehen zu dokumentieren. Mit diesen Videos kommen sie dann in die Praxis und erwarten von ihrem Tierarzt eine Diagnose
Weiterlesen
Dr. Ursula Siebert, Leiterin des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält von der Universität Aarhus eine Ehrenprofessur
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlicht eine Umfangreiche FAQ-Sammlung zum chronischen Botulismus
Weiterlesen
In dem EU-Projekt Collaborative Management Platform for detection and Analysis of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe, kurz COMPARE, vernetzen sich Infektionsforscher aus ganz Europa
Weiterlesen
Für ein Forschungsprojekt zur Trikuspidaldysplasie beim Labrador Retriever an der TiHo Hannover werden dringend Blutproben benötigt!
Weiterlesen
Anwendung könnte Ansteckungsgefahr über den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen reduzieren
Weiterlesen
Das Seminar Veterinary Public Health widmet sich am 6. Februar 2015 Neuen gesetzlichen Regelungen und wirtschaftseigenen Aktivitäten zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung"
Weiterlesen
Ob ein Kalb bei der Geburt stirbt, hängt unter anderem von seinem Geschlecht und der körperlichen Kondition des Muttertiers ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Tierärztlichen Hochschule in Hannover
Weiterlesen
Über das etablierte Frühwarnsystem wurde seit Anfang Oktober ein vermehrtes Auftreten schwerkranker und toter Seehunde an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins registriert. Seitdem wurden auf Helgoland, Sylt, Amrum und Föhr insgesamt 350 Seehunde gefunden
Weiterlesen
Die Bekämpfung der Salmonellose ist in der bundesweit geltenden Schweine-Salmonellen-Verordnung geregelt. Doch selbst nach Jahren umfassenden Salmonellen-Monitorings haben Salmonelleninfektionen nichts an Brisanz eingebüßt
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat nach 2,5-jähriger Bauzeit am Campus Bünteweg in Kirchrode das hochmoderne Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) eröffnet
Weiterlesen
Auf dem Abschlusssymposium stellten Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) am 12. September 2014 die Ergebnisse ihrer Studie Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischem Krankheitsgeschehen vor
Weiterlesen
Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der Lärmverschmutzung auf Schweinswale in Nord- und Ostsee
Weiterlesen
Unter der Leitung von Professor Dr. Pablo Steinberg, Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fütterungsstudien mit zwei gentechnisch veränderten Maissorten durch
Weiterlesen
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 17. bis 19. Oktober 2014 in Kooperation mit dem Ethikzentrum der Universität Jena und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine Tagung mit Themen rund um die Spannungsfelder, mit denen TierärztInnen in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind
Weiterlesen
Das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) führt eine wissenschaftliche Untersuchung zur Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei Lebensmittel liefernden Tieren in Deutschland durch
Weiterlesen
Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wurde während des 11th European Congress on Epileptology in Stockholm mit dem European Epileptology Award ausgezeichnet
Weiterlesen
Das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) am 18. Juni 2014 ein Seminar zur risikoorientierten Fleischuntersuchung
Weiterlesen
Die Hüftgelenkdysplasie (HD) nimmt in der Hundezucht seit jeher eine wichtige Rolle ein, da sie sehr weit verbreitet ist und bei allen Hunderassen und Mischlingshunden vorkommen kann
Weiterlesen
Professor Dr. Tosso Leeb aus dem Institut für Genetik der Vetsuisse-Fakultät hat den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert
Weiterlesen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben staupebedingte Veränderungen der Genaktivität im Gehirn von Hunden analysiert und die dazugehörigen biologischen Prozesse identifiziert
Weiterlesen
In Deutschland wurden 2012 rund 1.600 Tonnen Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt. 60 bis 80 Prozent der antibakteriellen Wirkstoffe scheiden die Tiere in unveränderter Form wieder aus
Weiterlesen
Neurologische Erkrankungen in der Tiermedizin - Wissenschaftler diskutieren den aktuellen Forschungsstand der Tiermedizin und deren Nutzen für die Humanmedizin - 20. bis 22. März 2014 an der TiHo
Weiterlesen
Wissenschaftler der TiHo haben vorhandene Datensätze verschiedener Tiermodelle systematisch verglichen
Weiterlesen
Am 30. und 31. Januar 2014 findet das erste VetMed Skills Lab Symposium im Clinical Skills Lab der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt
Weiterlesen
Fledermäuse sind emotionaler als ihr Ruf vermuten lässt. Anhand ihrer Kommunikationslaute können sie die Stimmungslage ihrer Artgenossen erkennen
Weiterlesen
Am 6. Dezember 2013 feierte die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) während der diesjährigen Winterpromotion ihr 10-jähriges Bestehen als Stiftungshochschule
Weiterlesen
Professor Dr. Ottmar Distl und Susanne Kluth aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben die genetischen Ursachen für die angeborene Innenohrtaubheit bei 235 Dalmatinern untersucht
Weiterlesen
Als bundesweit erste Hochschule führte die TiHo 1998 den internationalen Doktorandenabschluss ein
Weiterlesen
Beeinträchtigen Medikamente und Chemikalien aus der Umwelt die Entwicklung des menschlichen Gehirns im Mutterleib? Für eine Vielzahl von Chemikalien fehlen solche Informationen
Weiterlesen
In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchen Wissenschaftler eine neue Therapiemethode für Hunde, deren Hintergliedmaßen durch Schäden im Rückenmark vollständig gelähmt sind
Weiterlesen
Eine Forschergruppe aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat Hähnchen vom Schlachthof auf ESBL und AmpC bildende Bakterien untersucht
Weiterlesen
In Deutschland sollen - wie auch in anderen europäischen Nachbarländern - die Verbrauchsmengen von Antibiotika in der Nutztierhaltung kontinuierlich erfasst werden. Die Anwendung von Antibiotika in der Nutztierhaltung ist umstritten, weil sie bei Bakterien zu Resistenzen führen kann
Weiterlesen
Im neuen TiHo-Lernlabor üben Studierende tierärztliche Handgriffe
Weiterlesen
Neue Studie zur Pathogenese soll helfen, das Krankheitsgeschehen zu verstehen
Weiterlesen
Eine Forschergruppe aus dem Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat untersucht, ob Säugetiere ihnen bekannte Artgenossen allein an ihrer Stimme erkennen können
Weiterlesen
Die Walter Frei-Stiftung hat Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo, für seine großen Leistungen auf dem Gebiet der Veterinärpharmakologie, insbesondere der Epilepsieforschung, mit dem Walter Frei-Preis 2013 ausgezeichnet
Weiterlesen
Biliverdin, ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes, ist für das grüne Skelett von Hornhechten und Aalmuttern verantwortlich
Weiterlesen
Besondere Anerkennung für Privatdozent Dr. Martin Runge, Leiter der Abteilung Diagnostik Tierkrankheiten" im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Hannover des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Weiterlesen
Das Wissensportal studieren.forschen.wissen der Initiative Wissenschaft Hannover ist online
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das niedersächsische Unternehmen Lohmann Animal Health werden künftig enger zusammenarbeiten. Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten sind mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung und eine größere Lebensmittelsicherheit bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch eine stabile Tiergesundheit
Weiterlesen
Untersuchungsergebnisse von TiHo-Wissenschaftlern könnten als Grundlage für die Impfstoffentwicklung genutzt werden
Weiterlesen
Wissenschaftler des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben die genetischen Ursachen für die unterschiedlichen Körpergrößen bei Pferden untersucht und ein Gen entdeckt, das das Größenwachstum sehr stark beeinflusst
Weiterlesen
Forschungsverbund N-RENNT erforscht Zusammenhänge zwischen neurologischen Krankheiten und Infektionserregern
Weiterlesen
Internationales Forschernetzwerk erstellt Online-Datenbank mit allen bekannten marinen Lebewesen
Weiterlesen
Die Gesundheitsüberwachung und Beratung, die im Verantwortungsbereich von Veterinärmedizinern liegt, wie beispielsweise die Lebensmittelüberwachung, basiert auf komplexen Systemen. Zur Erfassung und Weitergabe von Informationen werden Monitoring- und Surveillance-Systeme (MOSS) eingesetzt
Weiterlesen
TiHo-Forscher weisen im Vomeronasalorgan von Primaten Typ2-Rezeptoren nach
Weiterlesen
Eine Studie der TiHo Klinik für Kleintiere zum besseren Verständnis von Belastungen, die durch asymmetrische Ausgleichsbewegungen entstehen
Weiterlesen
Abschluss als Bundesbeste: TiHo-Auszubildende Mirjam Sinna schließt deutschlandweit von 162 Tierpfleger-Auszubildenden als Beste ab
Weiterlesen
Werberufe verraten Mausmaki-Weibchen, ob das Männchen mit ihnen verwandt ist
Weiterlesen
Am Samstag, den 24. November 2012, stellen TiHo-Wissenschaftler von 10 bis 17 Uhr ihre Arbeiten vor
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) veranstalten am Donnerstag, den 29. November 2012 ab 10.15 Uhr in der Aula der TiHo am Bischofsholer Damm 15 eine Tagung zum Thema Tränkwasserhygiene - Bestandsgesundheit und Antibiotikaeinsatz
Weiterlesen
Erstmals stellt eine wissenschaftliche Arbeit die aktuelle Situation in Deutschland beim Thema Animal Hoarding dar: das Phänomen ist demnach weiter verbreitet als bisher angenommen
Weiterlesen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschergruppe 1103 Neurodegeneration und -regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes für weitere drei Jahre mit 2,6 Millionen Euro
Weiterlesen
Etwa 439.000 Euro stellt die EU aus der Erasmus-Förderung des Lifelong Learning Programms für das Projekt an der TiHo, das am 1. Oktober startet, zur Verfügung
Weiterlesen
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie veranstaltet gemeinsam mit der Fachgruppe Tierschutz der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) die Tagung Aktuelle Probleme des Tierschutzes"
Weiterlesen
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des niedersächsischen Tierschutzplanes waren jetzt Thema eines Besuches von Landwirtschaftsminister Gert Lindemann auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Weiterlesen
Im bundesweiten Wettbewerb Mensa des Jahres 2012 der Zeitschrift UNICUM holt die TiHo-Mensa den zweiten Platz
Weiterlesen
Bei Irischen Wolfshunden wird häufig eine krankhafte Erweiterung des Herzmuskels diagnostiziert
Weiterlesen
Professor Dr. Marc Vandevelde ist Mitbegründer der klinischen Veterinärneurologie in Europa
Weiterlesen
Veranstaltung am 5. Juli 2012 zur Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl
Weiterlesen
Die Bundesregierung unterstützt ein Forschungsvorhaben der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut, das die Kausalzusammenhänge des chronisch-schleichenden Verfalls in Rinderbeständen klären soll
Weiterlesen
TiHo-Wissenschaftler zeigen Zusammenhang zwischen evolutionären genetischen Veränderungen und Artenvielfalt
Weiterlesen
Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Tiermedizin (KELDAT) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) schreibt Fördermittel für einzelne Projekte in der tiermedizinischen Ausbildungsforschung aus
Weiterlesen
Die Labmagenverlagerung ist eine weitverbreitete Erkrankung, die vorwiegend bei Milchkühen auftritt, die kurz zuvor gekalbt haben. Am häufigsten trifft es Kühe der Rasse Deutsche Holsteins
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover veranstaltet am Montag, 20. Februar 2012 in Zusammenarbeit mit dem Tierärzte-Netzwerk NOVICE eine Weiterbildung zum Schmallenberg-Virus
Weiterlesen
Am 19. und 20. März 2012 findet das zweite Symposium zum Thema Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland knapp 2,86 Millionen Versuchstiere eingesetzt
Weiterlesen
Für den Aufbau eines Kompetenzzentrums für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin erhält die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gemeinsam mit sieben Partnern 742.000 Euro von der VolkswagenStiftung
Weiterlesen
TiHo-Wissenschaftler stellen Gerps Mausmaki vor
Weiterlesen
Die Geburt des ersten Kegelrobbenjungtieres am 19. November auf Helgoland war der Startschuss für die Geburtensaison und damit für die Zählung der Tiere
Weiterlesen
Dr. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), wurde am 3. Dezember 2011 mit dem Doctor medicinae veterinariea honoris causa der Universität Bern geehrt
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat Dr. Hans-Joachim Bätza zum Honorarprofessor ernannt. Professor Bätza ist Leiter des Referates Tiergesundheit im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Weiterlesen
Gleich drei Projekte präsentieren die Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) vom 11. bis 13. Oktober 2011 auf der Biotechnica
Weiterlesen
Internationale Auszeichnung für besondere Verdienste um die Epilepsieforschung
Weiterlesen
Auf der IdeenExpo, die vom 27. August bis zum 4. September 2011 auf dem Messengelände in Hannover stattfindet, zeigt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) die vielfältigen Betätigungsbereiche, die es für Tierärzte gibt
Weiterlesen
Vor 50 Jahren übernahm die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Tausch für das Rittergut Adendorf die damalige Domäne Ruthe
Weiterlesen
Die Studierenden der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) können sich auf ein neues Angebot im Studium freuen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) des Bundes und der Länder hat zugesagt, aus dem "Qualitätspakt Lehre" ein sogenanntes Skills Lab zu finanzieren
Weiterlesen
Mit einem Gentest für die Herlitz junktionale Epidermolysis bullosa (HJEB) können Träger der Erbanlage frühzeitig identifiziert werden
Weiterlesen
Trotz kleinem Gehirn: Mausmakis verfügen bei der Nahrungssuche über ähnliche räumliche Planungsfähigkeit wie Elefanten oder Menschenaffen
Weiterlesen
Am 25. und 26. August 2011 findet in Budapest in der Veterinärmedizinischen Fakultät der Szent István Universität die erste Summerschool des Tierärztenetzwerkes NOVICE statt
Weiterlesen
Kongress: Zehn Jahre nach der BSE-Krise diskutieren Wissenschaftler das Fütterungsverbot
Weiterlesen
Dr. Dieter Stanislawski, Gesellschafter und Geschäftsführer des Gissel Instituts in Sehnde, und Dr. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), haben auf der Grünen Woche in Berlin den Grundstein für einen engen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gelegt
Weiterlesen
Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Universität Oxford haben eine neue physiologische Gemeinsamkeit zwischen Menschen und dem einfachsten aller Vielzeller, Trichoplax adhaerens, aufgedeckt
Weiterlesen
Antibiotikaresistenzen bei Bakterien bereiten in der Human- und Veterinärmedizin zunehmend Probleme
Weiterlesen
Am Samstag, den 13. November finden auf dem Gelände der TiHo am Bünteweg in Kirchrode Vorträge, Führungen und Demonstrationen zu aktuellen Themen aus Tiermedizin und Biologie statt
Weiterlesen
Die Umbauten für die neue Mensa auf dem Campus Bischofsholer Damm der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sind abgeschlossen
Weiterlesen
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Schlütersche Verlagsgesellschaft unterzeichnen Kooperationsvertrag zum Lernportal VETlife
Weiterlesen
Dr. Heike Hadrys aus dem Institut für Tierökologie und Zellbiologie der Tierärztliche Hochschule Hannover hat mit ihrer Arbeitsgruppe ein Konzept entwickelt, das eine objektive Einordnung neuer Tierarten ermöglicht
Weiterlesen
Die schwedische Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala (SLU) hat Professor Dr. Jörg Hartung, Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Ehrendoktorwürde verliehen
Weiterlesen
TiHo zeichnet Arbeiten in veterinärmedizinischer Epidemiologie und Veterinary Public Health aus
Weiterlesen
Das Fach Botanik ist für alle Studierenden der Tiermedizin ein Muss. Dieses sehr praxisbezogene Fach findet wie bei den meisten Hochschulen auch in der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) vornehmlich im Hörsaal statt
Weiterlesen
Die Mehl-Mülhens-Stiftung hat an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mit 200.000 Euro den Bau einer Diagnostik- und Therapiehalle gefördert
Weiterlesen
Nach 2,5-jähriger Bauzeit wurde am 26.4.2010 das Klinikum am Bünteweg der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) eröffnet. Während eines offiziellen Festaktes hat der Niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann symbolisch einen Schlüssel an TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif überreicht
Weiterlesen
In dem EU-Vorhaben BioBusiness forschen Biowissenschaftler und Ingenieure gemeinsam an der Verbesserung der Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren
Weiterlesen
Am Freitag, 5. Februar 2010 findet von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Institut für Pathologie, Bünteweg 17 das Seminar Veterinary Public Health zum Thema "Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier - neue Erkenntnisse über einen Erreger auf dem Vormarsch" statt
Weiterlesen
Campylobacteriosen zählen zu den sogenannten Zoonosen, also Krankheiten, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden. Seit einigen Jahren sind Infektionen mit Campylobacter auf dem Vormarsch. Beim Menschen sind sie inzwischen die häufigste gemeldete bakterielle Zoonose in Deutschland
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und die Firma Codiplan haben auf der IdeenExpo, die vom 5. bis 13. September 2009 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, eine E-Klausur für Schülerinnen und Schüler angeboten
Weiterlesen
Erfolg für die TiHo: Die EU hat ein Verbundprojekt bewilligt, das die Lebensmittelsicherheit im gesamten EU-Gebiet verbessern soll
Weiterlesen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der TiHo mit rund 2,5 Millionen Euro ein neues Forschungsprogramm zu neurologischen Erkrankungen des Hundes
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), zum Honorarprofessor ernannt
Weiterlesen
Nah verwandte Mausmaki-Arten nutzen unterschiedliche Rufe zur Partnerwahl
Weiterlesen
Am Freitag, den 8. Februar 2008 findet an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover das 36. Seminar Umwelthygiene zu dem Thema Zur Problematik der oralen Verabreichung von antimikrobiell wirksamen Substanzen statt
Weiterlesen
Das WHO Collaborating Centre for Research and Training in Veterinary Public Health an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover veranstaltet am Freitag, den 8. Februar 2008 das 36. Seminar Umwelthygiene
Weiterlesen
Dr. Heike Hadrys und Jessica Rach aus dem Institut für Tierökologie und Zellbiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) berichten gemeinsam mit Rob DeSalle und Neil Sarkar des American Museum of Natural History in New York über eine neue Methode, mit der Tierarten schneller und zuverlässiger identifiziert und systematisch eingeordnet werden können
Weiterlesen
Wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben gemeinsam mit ihren madagassischen Kooperationspartnern drei neue Arten von Feuchtnasenprimaten entdeckt
Weiterlesen
TiHo stellt Leihgaben für Ausstellung im Historischen Museum
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover richtet zum Wintersemester 2006/07 einen internationalen Masterstudiengang ein. Der neue Studiengang mit dem Namen "Animal Biology/Biologie der Tiere" richtet sich an Studierende der Biologie, die bereits einen Bachelor-Studiengang absolviert haben
Weiterlesen
Internationaler neurowissenschaftlicher Kongress in Hannover mit Beteiligung der TiHo
Weiterlesen
Wissenschaftlern der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Yale University in den USA und der James Cook University in Australien ist eine bedeutende Entdeckung in der Entwicklungsgeschichte der Tiere gelungen. Sie konnten zeigen, dass die Entwicklung der Körperachse nicht wie bisher angenommen bei alle Vielzelligen Tieren gleich verläuft, sondern sich bei Niederen und Höheren Tieren sehr grundsätzlich voneinander unterscheidet
Weiterlesen
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover legt Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen den Abschlussbericht einer Untersuchung zur Bedeutung der Tierseuchenverbreitung vor
Weiterlesen
Die Wissenschaftliche Kommission des Landes Niedersachsen hat das Zentrum für systemische Neurowissenschaften (ZSN) in Hannover positiv evaluiert. Verbunden mit der positiven Begutachtung ist die Zusage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), dem ZSN rund 550.000 Euro zur Verfügung zu stellen
Weiterlesen
Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover führen gemeinsam mit der hannoverschen Fleischerei Hebel ein Projekt durch, das die Tradition der Eichelfütterung in Niedersachsen neu beleben soll
Weiterlesen
Ein Rind, ein Schwein, ein Hund und eine Katze, aufeinander aufgebaut wie die Bremer Stadtmusikanten, so sieht die Tierskulptur aus, die künftig auf dem Gelände der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover am Braunschweiger Platz stehen wird
Weiterlesen
Prof. Dr. Manfred Kietzmann aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo beantwortet in der letzten Kindervorlesung in Hannover in diesem Wintersemester die Frage, warum Medikamente Tieren helfen, wenn sie Schmerzen haben
Weiterlesen
13. März 2006, 10:00-17:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule, Bünteweg 17, 30559 Hannover
Weiterlesen
Kongress zu Dioxin in der Lebensmittelkette an der TiHo Hannover am 10.2.2006. Bei Dioxinen handelt es sich um eine Gruppe von Stoffen, von denen immer noch Altlasten vorhanden sind und die noch über Jahre die Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln gefährden können. Vor diesem Hintergrund widmet sich das 34. Seminar Umwelthygiene insbesondere den Fragen der Verbreitung von Dioxinen und den notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Stoffgruppe
Weiterlesen
Kongress zu Dioxin in der Lebensmittelkette an der TiHo Hannover am 10.2.2006. Bei Dioxinen handelt es sich um eine Gruppe von Stoffen, von denen immer noch Altlasten vorhanden sind und die noch über Jahre die Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln gefährden können. Vor diesem Hintergrund widmet sich das 34. Seminar Umwelthygiene insbesondere den Fragen der Verbreitung von Dioxinen und den notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Stoffgruppe
Weiterlesen
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Niedersächsischen Landtages am 14.12.2005, dem geplanten Neubau an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zuzustimmen, begrüßt
Weiterlesen
Forschungsförderung für das "Pferdeland Niedersachsen": Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig erhalten rund 800.000 Euro aus dem Niedersächsischen Vorab für die Erforschung des Pferdegenoms
Weiterlesen
Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln: Eine Gefahr für Verbraucher? Die Sicherheit von Lebensmitteln hat bei Verbrauchern einen sehr hohen Stellenwert
Weiterlesen
Vom 28. August bis zum 3. September 2005 veranstaltet die Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VWJD) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover den 27. Kongress der Internationalen Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler (International Union of Game Biologists - IUGB)
Weiterlesen
TiHo-Doktorand Christopher Stremme leistet Aufbauhilfe vor Ort und kuriert Elefanten. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wird Christopher Stremme, Doktorand der TiHo in Indonesien, rund 1.800 Euro für landwirtschaftliche Aufbauprojekte in Indonesien zur Verfügung stellen. Das Geld stammt aus den Einnahmen eines Benefizkonzertes zugunsten der Opfer der Tsunami-Katastrophe, das die TiHo-Big Band, Rocking Vets, am 20. Januar 2005 auf Initiative von TiHo-Studierenden veranstaltet hat
Weiterlesen
Treffen der Alumni-Fachgruppen an der Tierärztlichen Hochschule: am 24. Juni 2005 haben sich die Alumni-Fachgruppen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover an der TiHo getroffen, um über die Organisation der externen Praktika, z. B. in Tierarztpraxen und Schlachthöfen, am Ende des Tiermedizinstudiums zu diskutieren
Weiterlesen
24.6.2005: Symposium zur neuen europäischen Gesetzgebung im Lebensmittelrecht an der TiHo: mit dem In-Kraft-Treten der neuen europäischen Gesetzgebung zum 1. Januar 2006 gibt es grundlegende Änderungen im Lebensmittelrecht
Weiterlesen
Tiermedizin-Studierende aus 21 Ländern treffen sich in Hannover: vom 21. bis 26. Juni 2005 treffen sich 47 Tiermedizin-Studierende aus 21 Ländern zu der ersten internationalen Studenten-Tagung an der TiHo. Zu dem Thema From Farm to Fork vom Stall bis auf den Tisch werden die Studierenden fünf Tage an Workshops teilnehmen, die von TiHo-Dozenten ausgerichtet werden
Weiterlesen
Der Präsident der TiHo, Dr. Gerhard Greif, wird am Freitag, den 17. Juni 2005 in der Aula der TiHo auf dem Campus per Handschlag 68 Promovendi zum Doctor medicinae veterinariae promovieren. Neun der Doktorarbeiten wurden mit Auszeichnung bewertet. Zusätzlich werden sechs Doktoranden zum "Doctor of Philosophy" (PhD) promoviert
Weiterlesen
Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt erfolgreiche Arbeit, verlängert zwei Sonderforschungsbereiche und finanziert insgesamt 60 Stellen
Weiterlesen
Nachwuchswissenschaftler organisieren Tagung mit renommierten Referenten. Vom 18. bis 21. Mai 2005 findet im Landesmuseum in Hannover unter dem Titel "Brainstorming – Interdisciplinary Aspects of Neuroscience" der 1. internationale Kongress des virtuellen Zentrums für systemische Neurowissenschaften (ZSN) statt. Es werden unter anderem aktuelle Themen wie Alzheimer und Parkinson, Epilepsie und Multiple Sklerose behandelt. Das Besondere des Kongresses: Die Organisation der Veranstaltung liegt in der Hand von Promotionsstudierenden des Zentrums. Es ist ihnen gelungen, namhafte Redner für den Kongress zu gewinnen
Weiterlesen
Jedes Jahr im Frühling finden aufmerksame Spaziergänger und Naturfreunde vermeintlich elternlose Jungvögel und bringen diese in die Klinik für Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Weiterlesen
Dr. Dirk Ahlers verlässt nach fast vier Jahrzehnten die TiHo. Am heutigen Mittwoch wird Dr. Dirk Ahlers nach 39-jähriger Tätigkeit an der Klinik für Rinder von zahlreichen Mitarbeitern und Studierenden der TiHo in den Ruhestand verabschiedet. Ahlers hat in den fast vier Jahrzehnten seines Schaffens viele tausend Studierende unterrichtet und sich sehr für die Klinik engagiert
Weiterlesen
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hatte in einem einmaligen Forschungsprojekt 15 Forellenbetriebe des Landes untersucht und sich dabei mit allen Aspekten der Lebensmittelsicherheit auseinandergesetzt. Angefangen bei Wasser- und Futterqualität über Fischgesundheit, dem möglichen Einsatz von Arzneimitteln, möglichen Umweltgiften, gentechnischen Veränderungen und schließlich mit Betriebsmanagement sowie Tierschutz
Weiterlesen
Küken werden oft unwissentlich von der Mutter getrennt. Die Feuerwehr Hannover hat am heutigen Montag zehn Stockentenküken in die Klinik für Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule gebracht. Die Küken wurden von den Feuerwehrmännern auf einem Hochhaus in der hannoverschen Innenstadt eingesammelt. Offensichtlich hat das Muttertier, das nicht eingefangen werden konnte, die Küken auf dem Dach ausgebrütet
Weiterlesen
Am 28. April 2005 haben Mädchen und Jungen der Klassen 5 bis 10 die Möglichkeit einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zu erlangen. In insgesamt 18 Einrichtungen der TiHo können sich die Schülerinnen und Schüler über die Arbeit im Labor, in den Kliniken, der Verwaltung oder dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe informieren
Weiterlesen
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der der TiHo, Dr. Günter Paul, und sein Vertreter Dr. Wilhelm Freiherr von Ledebur haben am heutigen Mittwoch Heidi Mikoteit-Olsen für sechs Jahre zur Vizepräsidentin für Verwaltung und Finanzen der TiHo ernannt. Der Stiftungsrat hatte sich bereits am Freitag, 4. März 2005, für die Bestätigung Mikoteit-Olsens ausgesprochen
Weiterlesen
Der Stiftungsrat der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat sich am heutigen Freitag für Prof. Dr. Burkhard Meinecke als neuen Vizepräsidenten für Forschung ausgesprochen. "Eines meiner wesentlichen Ziele wird die Vermittlung zwischen biologischer und veterinärmedizinischer Forschung an der TiHo sein." so Professor Meinecke. Der Senat hatte bereits am Montag, 21. Februar 2005, die Kandidatur Meineckes befürwortet
Weiterlesen
Eine neue internationale Studie besagt, dass das radioaktive Edelgas Radon ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Lungenkrebs und europaweit für einen großen Prozentsatz der Lungenkrebserkrankungen verantwortlich ist. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Instituts für Epidemiologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, das seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal vorstellt
Weiterlesen
Die WZF, Tochtergesellschaft des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe, finanziert Forschungsprojekt zur Übertragung von Koi-Herpesvirus-Infektionen durch symptomlose Trägerfische an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Weiterlesen
Anuvet ist die Meta-Suchmaschine der Bibliothek der TiHo Hannover, befindet sich aber derzeit noch im Aufbau
Weiterlesen
Eine neue internationale Studie besagt, dass das radioaktive Edelgas Radon ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Lungenkrebs und europaweit für einen großen Prozentsatz der Lungenkrebserkrankungen verantwortlich ist. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Instituts für Epidemiologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, das seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal vorstellt
Weiterlesen
Prof. Dr. Heidrun Potschka aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo wurde der mit 5 000 Euro dotierte Förderpreis 2003 der Akademie für Tiergesundheit (AfT) verliehen. Sie teilt sich den Preis mit PD Dr. Stefan Hiendleder der Ludwig-Maximilians-Universität München. Potschka erhielt die Auszeichnung für ihre herausragenden Untersuchungen zu Resistenzen gegenüber Pharmazeutika bei Epilepsien
Weiterlesen