Forscher untersuchen Putenherzen: Rückschlüsse auf Herzerkrankungen beim Menschen?

(09.01.2018) Tiermediziner der Universität Leipzig untersuchen in einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt, wie sich die Herzen gemästeter Puten verschiedenen Alters verändern und welche Auswirkungen die Massentierhaltung auf die Gesundheit der Tiere hat.

Projektleiter Prof. Dr. Getu Abraham und die Promovendin Caroline Schoeller vom Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät wollen in den kommenden drei Jahren analysieren, wie sich die Rezeptoren in den Herzzellen der Puten mit zunehmendem Alter verändern und dadurch auch neue Erkenntnisse über Herzkrankheiten des Menschen gewinnen.


Professor Dr. Getu Abraham und Promovendin Caroline Schoeller

Diese Forschung wird durch eine zweckgebundene Spende eines Unternehmens aus dem Bereich der Humanmedizintechnik finanziert.

Die Forscher werden Funktion und Zahl der Rezeptoren in Herzzellen von sechs, 12 und 21 Wochen alten weiblichen und männlichen Puten pharmakologisch und biochemisch untersuchen. Rezeptoren sind Proteine, die in jeder Herzzelle zu finden sind und einen entscheidenden Einfluss auf die Herzfunktion haben.

"Uns interessiert die Veränderung der Rezeptoren bei Mastputen mit zunehmendem Alter und Körpergewicht", sagt Abraham.

"Wir wollen herausfinden, ob die Frühsterblichkeit der Puten an Veränderungen der Rezeptoren liegt", fügt Schoeller hinzu. Dazu wird in einem komplizierten Verfahren die Zellmembran gereinigt, um den Rezeptor darin ermitteln zu können.

Die Wissenschaftler vermuten, dass sich die Aktivität des Rezeptors mit zunehmendem Alter verändert und wollen klären, ob diese ab- oder zunimmt. Auch beim Menschen veränderten sich mit zunehmendem Alter die Rezeptoren im Herzmuskel.

Detaillierte Untersuchungen dazu gebe es aber nicht, weshalb wir annehmen, dass Puten als Tiermodell genutzt werden können, sagt Abraham.

Das Mästen bedeute Stress für das Herz der Pute. Eine bessere Haltung der Tiere mit einer längeren Mastzeit wirke sich positiv auf deren Gesundheit und auch auf die Fleischqualität aus. Puten aus ökologischer Haltung seien muskulöser und hätten weniger Fett, erklärt der Projektleiter.

Es ist davon auszugehen, dass "es deutliche Unterschiede in der Herzfunktion Mast- und Wildputen geben könnte", erläutert Schoeller.



Weitere Meldungen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp; Bildquelle: Swen Reichhold

Internationale Tagung thematisiert Mangel an Tierärzt:innen

Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp
Weiterlesen

Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illnar

Bergfest-Lieder der Orcas der Universität Leipzig (Matrikel 19) [mit Videos]

Die einen sagen Halbzeit, für die anderen ist es das Bergfest. An der veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig hat es eine besondere Tradition und die wurde im Rahmen der Tierärztetage 2022 begangen.
Weiterlesen

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt; Bildquelle: Swen Reichhold

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat beim politischen Erntedank am 5. Oktober 2021 in Berlin die renommierte Professor Niklas-Medaille an die Veterinärmedizinerin Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig verliehen.
Weiterlesen

Countdown 100 Jahre Tiermedizin Leipzig; Bildquelle: VMF Leipzig

Countdown zu 100 Jahre Tiermedizin Leipzig

Zur Einstimmung auf das Jubiläum im Jahr 2023 stellt Sophia Neukirchner heuer jede Woche eines von 52 ausgewählten Fakultätsgesichtern vor
Weiterlesen

Thomas Vahlenkamp; Bildquelle:  Swen Reichhold

Virologe der Universität Leipzig: Haustiere können sich doch mit Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren

Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren.
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, Direktor des Instituts für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig; Bildquelle: Universität Leipzig/Swen Reichhold

"Nach derzeitigem Kenntnisstand ist auszuschließen, dass das Virus auf Haustiere übertragen wird"

Können sich Haustiere mit dem Coronavirus infizieren? Es gibt entsprechende Berichte aus China und Belgien
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

West-Nil-Virus: Gefahr aus den Tropen vor allem für Vögel Infektionsgefahr auch für Menschen

Die Klimaerwärmung könnte ein Grund für die zunehmende Verbreitung des sogenannten West-Nil-Virus in Mitteleuropa und neuerdings auch in Deutschland sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen