Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig kann auf mehr als zwei Jahrhunderte im "Dienst an Tier und Mensch" zurückblicken.
Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp
Weiterlesen
Die
einen sagen Halbzeit, für die anderen ist es das Bergfest. An der
veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig hat es eine besondere
Tradition und die wurde im Rahmen der Tierärztetage 2022 begangen.
Weiterlesen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat beim politischen Erntedank am 5. Oktober 2021 in Berlin die renommierte Professor Niklas-Medaille an die Veterinärmedizinerin Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig verliehen.
Weiterlesen
Zur Einstimmung auf das Jubiläum im Jahr 2023 stellt Sophia Neukirchner heuer jede Woche eines von 52 ausgewählten Fakultätsgesichtern vor
Weiterlesen
Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren.
Weiterlesen
Können sich Haustiere mit dem Coronavirus infizieren? Es gibt entsprechende Berichte aus China und Belgien
Weiterlesen
Die Klimaerwärmung könnte ein Grund für die zunehmende Verbreitung des sogenannten West-Nil-Virus in Mitteleuropa und neuerdings auch in Deutschland sein
Weiterlesen
Ameisenbären auf dem Laufband: Erstmals sind an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer speziellen, hochmodernen Anlage zwei Tamanduas so der lateinische Name der exotischen Tiere in Bewegung geröntgt worden
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Leipzig untersuchten im Rahmen einer aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Studie "EXOPET" den Handel und die Haltung von Vögeln und Reptilien in Privathand
Weiterlesen
Zwei Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelunge
Weiterlesen
Im Laufe der Evolution hat sich das Großhirn von Säugetieren immer weiter vergrößert. Das sich entwickelnde Großhirn des Menschen enthält einen besonderen Zelltyp, die basale radiale Gliazelle (bRG)
Weiterlesen
Die Domestizierung und gezielte Zucht von Haushunden hat ihre Kopfform verschiedentlich verändert. Umbildungen führen bei einigen Rassen zum Beispiel zu verengten Atemwegen
Weiterlesen
"HorseVetMed" heißt ein Projekt von Wissenschaftlern der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, die in Zusammenarbeit mit zwei medizintechnischen Firmen ein weltweit bisher einzigartiges Sensorsystem zur Untersuchung von Tieren entwickeln
Weiterlesen
Tiermediziner der Universität Leipzig untersuchen in einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt, wie sich die Herzen gemästeter Puten verschiedenen Alters verändern und welche Auswirkungen die Massentierhaltung auf die Gesundheit der Tiere hat
Weiterlesen
Risikobewertungen, Gefahrenkarten, Frühwarnmodule und Gesundheitsempfehlungen für zwei wichtige Nagetier-übertragene Infektionskrankheiten sollen im Forschungsverbund RoBoPub entwickelt werden
Weiterlesen
Die Universität Leipzig überarbeitet aktuell ihren Außenauftritt. In einem ersten Schritt nutzt sie ab 15. Juni 2017 zentrale Elemente ihres neuen, zeitgemäßen Corporate Designs
Weiterlesen
Tiermediziner der Universität Leipzig arbeiten an der Entwicklung neuer Impfstoffe, die Schweine vor dem gefährlichen Erreger Streptococcus suis schützen sollen
Weiterlesen
Die Universität Leipzig bietet den Studenten der tiermedizinischen Fakultät kostenfreien Zugang zum Online-Portal VetCenter des Enke Verlages
Weiterlesen
Der Hoof Explorer, ein detailgetreues 3D-Modell der unteren Gliedmaße des Pferdes, ist seit Kurzem auch als mobile Version fürs iPad erhältlich
Weiterlesen
Mit einer Festveranstaltung in der Kongresshalle am Zoo feiert die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig am 17. Juni den 25. Jahrestag der Wiedererlangung ihrer Eigenständigkeit
Weiterlesen
Die Universität Leipzig hat ein Philipp Schwartz-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für geflüchtete Wissenschaftler eingeworben
Weiterlesen
Buford ist zwei Jahre alt. Die Französische Bulldogge fliegt in dieser Woche mit ihrer Besitzerin aus Illinois (USA) nach Leipzig um im Tierklinikum der Leipziger Universität operiert zu werden
Weiterlesen
In Deutschland werden immer mehr exotische Tiere wie Geckos oder Schlangen in Privathand gehalten. Schätzungen gehen allein von 0,8 Millionen Terrarien in privaten Haushalten aus. Die Dunkelziffer, meinen Experten, dürfte erheblich größer sein
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig würdigt Dr. Gert Barysch für seine Unterstützung
Weiterlesen
Experten verschiedener Bereiche beraten bei einer internationalen Tagung am 19. und 20. Juni 2015 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig über wichtige Fragen der präventiven Nutztiermedizin
Weiterlesen
An der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ist am 1. April 2015 das Verbund-Projekt ProKlaue gestartet
Weiterlesen
Zum vierten Mal lädt die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig am 16. Mai 2014 Grundschüler zum sogenannten VetDay ein
Weiterlesen
Der Wissenschaftliche Workshop Heimtiere und Zoonosen am 8. und 9. Mai 2014 in Leipzig gibt einen Überblick über Infektionsrisiken durch alle in Deutschland relevanten Heimtierarten
Weiterlesen
Zum 7. Leipziger Tierärztekongresses wurde an der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig der neue Magnetresonanztomograph (MRT) vorgestellt
Weiterlesen
Höchst erfolgreich haben Veterinärmediziner der Universität Leipzig gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft beim Leipziger Innovationspreis für Tiermedizin 2014 abgeschnitten
Weiterlesen
Leipzigs Zoodirektor Dr. med.vet. Jörg Junhold wird am 12. November 2013 seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig halten
Weiterlesen
Mit einer neuen Methode ist es möglich, das Geschlecht eines Hühnerkükens schon im Ei zu bestimmen. Das Verfahren haben Wissenschaftler der Universität Leipzig entwickelt
Weiterlesen
Leipzigs Zoodirektor Dr. med.vet. Jörg Junhold lehrt ab dem Wintersemester 2013/14 als Honorarprofessor an der Universität Leipzig. Der Präsident des Weltverbandes der Zoos und Aquarien wird sich an der Veterinärmedizinischen Fakultät den Themengebieten Zootierhaltung und Artenschutz widmen
Weiterlesen
Prof. Dr. Christoph Mülling vom Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig hat eine prestigeträchtige Ehrung des Royal College of Veterinary Surgeons (RCVS) in London erhalten
Weiterlesen
"Dr. Brehm" steht auf der Verpackung einer neuartigen Bandage für Pferde, die von einem Expertenteam der Chirurgischen Tierklinik der Universität Leipzig entwickelt wurde
Weiterlesen
Das Leipziger Internistik Symposium (LIS) zum Thema Gastro, Leber, Pankreas findet am 10. November 2012 in der Kleintierklinik der Universität Leipzig statt
Weiterlesen
Fast eine Stunde war der kleine Junge mit der Straßenbahn unterwegs. In einem Karton hatte er eine verletzte Amsel dabei, die er zuvor zufällig gefunden hatte und in der Vogelklinik der Universität Leipzig behandeln lassen wollte
Weiterlesen
Am 28. und 29. Januar 2012 findet an der Tierärztlichen Fakultät Leipzig ein Seminar zum Thema "Basiswissen Naturheilverfahren - Regulationsmedizin" statt
Weiterlesen
Kranke Rinder, Schafe und Schweine werden künftig in einer Funktionseinheit Klauentiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig behandelt
Weiterlesen
Das Geschlecht des künftigen Kükens ist einem Hühnerei noch nicht anzusehen. Leipziger Wissenschaftler und interdisziplinäre Verbundpartner entwickeln derzeit ihre gerade zweifach patentierten Verfahren zur möglichst frühen Geschlechtsbestimmung weiter
Weiterlesen
Tiermediziner der Universität Leipzig hatten der Raubkatze am 23. Januar 2011 eine Hüftgelenk-Endoprothese eingesetzt
Weiterlesen
Deutschlands bester Azubi im Bereich "Tierpfleger, Forschung und Klinik" kommt von der Universität Leipzig
Weiterlesen
In der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ist weltweit erstmals einem Tiger ein künstliches Hüftgelenk implantiert worden
Weiterlesen
Der afrikanische Repräsentant der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) wird am 31. Januar seine einstige Wirkungsstätte, die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig besuchen
Weiterlesen
Von der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde vor sechs Jahren eine neue und weltweit einzigartige, lasergestützte Operationsmethode zur Behandlung des sogenannten Brachyzephalen-Syndroms bei Hunden und Katzen entwickelt
Weiterlesen
Dr. Johanna Lippert, Tierärztin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig wurde auf dem 5. Leipziger Tierärztekongress mit dem TVD-Förderpreis für die beste Dissertation aus dem klinischen Bereich ausgezeichnet
Weiterlesen
Erstmals wird am 6. Juni 2010 der Tag des Hundes gefeiert. Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet allen Hundefreunden und -haltern aus diesem Anlass ein spannendes Vortragsprogramm zum Thema Hund"
Weiterlesen
Am 22. März 2010 ist Prof. em. Dr. med. vet. Werner Leistner im Alter von 90 Jahren nach langer Erkrankung verstorben
Weiterlesen
Der 5. Leipziger Tierärztekongress ging am 23. Januar 2010 mit einem großartigen Ergebnis zu Ende. 3.450 Teilnehmer (2008: 2.150) zuzüglich 330 Referenten kamen in die Messestadt, was einem Plus von 60 Prozent entspricht
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig verleiht an Prof. em. Dr. Erhard Franz Kaleta, ehemals Direktor der Klinik für Vögel, Reptilien Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen die Ehrendoktorwürde
Weiterlesen
Mit der jährlichen Vergabe eines promotionsgebundenen Stipendiums fördert Bayer Vital Tiergesundheit den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Tiermedizin
Weiterlesen
Virusinfektionen bei Tieren sind das Thema eines internationalen Workshops an der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Fakultät
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig wurde jetzt offiziell in die Liste der Europäischen Vereinigung der Tierärztlichen Ausbildungsstätten als anerkannte Einrichtung aufgenommen
Weiterlesen
Am 1.12.2008 wurde der Neubau für Bibliothek und Mensa an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig übergeben
Weiterlesen
So etwas hat es in Deutschland noch nicht gegeben: An der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig treffen sich am kommenden Wochenende Spezialisten zu einer Weiterbildung der besonderen Art
Weiterlesen
An der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde jetzt das Zentrum "Veterinary Public Health" (VPH) gegründet, das sich mit veterinär-medizinischen Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen beschäftigt
Weiterlesen
Mit einer der höchsten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler in der Tiermedizin wurde PD Dr. Getu Abraham vom Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ausgezeichnet
Weiterlesen
Die Leipziger Tierärztin Dr. Claudia Nöller erhielt auf dem 4. Leipziger Tierärztekongress den begehrten, mit 2500 Euro dotierten Leipziger Innovationspreis für Tiermedizin in der Kategorie Lehre, Forschung, Entwicklung"
Weiterlesen
Mit wissenschaftlichen Arbeiten, Technologieplattformen und Produktentwicklungen zu allen Gebieten der Pathogenese, Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten von Mensch und Tieren beschäftigt sich das 1. Leipziger Human- und Tiermedizin-Symposium zu Infektion und Immunität
Weiterlesen
In Anwesenheit des Rektors der Universität Leipzig, Prof. Franz Häuser, wurde am 7. November 2007 die Richtkrone am Neubau des Zentralen Lehr- und Bibliotheksgebäudes mit Mensa gehoben
Weiterlesen
Internationaler Kongress über Tierkrankheiten bringt Forschungselite nach Leipzig
Weiterlesen
Kongressprogramm für den Tierärztekongress vom 17. Januar 2008 bis 19. Januar 2008 verabschiedet
Weiterlesen
Auf dem Gelände des Lehr- und Versuchsgutes Oberholz übergibt Wolfgang Trommer, Leiter der Niederlassung Leipzig II des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement jetzt einen neuen Schafstall mit Scheune
Weiterlesen
Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, besuchte am 3. Mai 2007 die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. Sie besichtigte einige Kliniken und Institute und diskutierte mit Mitgliedern des Fakultätsrates und Studierenden aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Lehre
Weiterlesen
Erstmals seit der Gründung der veterinärmedizinischen Ausbildungsstätte in Sachsen vor 226 Jahren wird es jetzt eine eigenständige Klinik für Vögel und Reptilien geben. Es ist gleichzeitig die einzige derartige Klinik in den neuen Bundesländern
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig und die Fakultät für Veterinärhygiene und Ökologie der Universität für Veterinärmedizin und Pharmazie Brno in der Tschechischen Republik schlossen jetzt einen Partnerschaftsvertrag ab, um ihre traditionellen Beziehungen fortzuführen und zu intensivieren
Weiterlesen
Die Präsidenten von fünf ostdeutschen Tierärztekammern unterzeichneten jetzt eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung des 4. Leipziger Tierärzte-kongresses im Jahr 2008 und des 5. Kongresses 2010 mit der Universität Leipzig und der Leipziger Messe GmbH
Weiterlesen
Auf dem Lehr- und Versuchsgut Oberholz ist jetzt ein neuer Pferdestall mit angegliedertem Auslauf für ca. 20 Pferde in Betrieb genommen worden. Damit konnten für Lehre und Forschung zur Pferdemedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig verbesserte Bedingungen geschaffen werden
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig erhält eine Tierskulptur aus Eisen, gestiftet von der Firma Vétoquinol
Weiterlesen
Die Tierarzt-Absolventen der Universität Leipzig erhielten in einer bundesweiten Umfrage die besten Bewertungen im Hinblick auf selbstständiges Arbeiten in der Praxis und auf fachliche Kompetenz
Weiterlesen
Topinambur (Helianthus tuberosis) ist eine ursprünglich indianische Kulturpflanze, deren Knollen und Saftkonzentrate zunehmend in der Lebensmittelindustrie, insbesondere auch bei der Backwarenherstellung verwendet werden. Wissenschaftler des Instituts für Bakteriologie und Mykologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig untersuchten jetzt, inwieweit mit Topinambur angereicherte Müsliriegel die Darmflora gesund erhalten
Weiterlesen
Den Dr. Bart Rispens Research Award der World Veterinary Poultry Association (WVPA) erhielten Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig für die bedeutendste wissenschaftliche Veröffentlichung der vergangenen zwei Jahre in der Fachzeitschrift Avian Pathology
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig ist auf dem ''Forum Tiergesundheit'' der diesjährigen ''PARTNER PFERD'' auf dem Messegelände vom 20. bis 22. Januar 2006 mit Fachvorträgen vertreten
Weiterlesen
Experten der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig laden Geflügelzüchter der Region und Stadt Leipzig zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Vogelgrippe"
Weiterlesen
Dr. Carl G. Amrhein, Provost and Vicepresident (Academic) und Professor Dr. Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig, unterzeichneten jetzt einen Partnerschaftsvertrag zwischen den Hochschulen
Weiterlesen
Mit Sommerfest und Tag der offenen Tür begeht die Veterinärmedizinische Fakultät das 225jährige Jubiläum der veterinärmedizinischen Ausbildung in Sachsen
Weiterlesen
Der 3. Leipziger Tierärztekongress endete am 22. Januar 2005 mit einer Rekord-Teilnahme von über 1.650 Kongressbesuchern
Weiterlesen
Das European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) führt sein 1. wissenschaftliches Symposium während des 3. Tierärztekongresses in Leipzig vom 21. Januar 2005 bis 22. Januar 2005 durch. Ausgewiesene internationale Spezialisten beschäftigen sich mit den Inneren Krankheiten des Pferdes
Weiterlesen
PD Dr. Annette Zeyner von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig erhielt den Förderpreis der Henneberg-Lehmann-Stiftung der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Weiterlesen
Der Veterinärphysiologe und Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Gotthold Gäbel, wendet sich in seinem Vortrag Tierkrankheiten zu, die aus dem Spannungsfeld zwischen menschlichen Ansprüchen und den natürlichen Ansprüchen des Tieres resultieren
Weiterlesen