BILLA und BOKU starten Studienprojekt für eine verbesserte Tierhaltung

(21.04.2012) Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und BILLA starten ein gemeinsames Projekt: In einer Studie prüfen die Universität und Österreichs Supermarkt Nummer 1 die Möglichkeiten, die konventionelle Schweinefleischproduktion für BILLA nachhaltig zu verbessern.

Universität für Bodenkultur Wien Die intensive Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere wird immer wieder öffentlich diskutiert. Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der großen Herausforderung, sowohl die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem, leistbarem Fleisch bedienen, als auch die Anforderungen der Gesellschaft nach einer tier- und umweltgerechten Produktion erfüllen zu müssen.

"BILLA als verantwortungsvoller und größter 'Ernährer' Österreichs hat in der Vergangenheit bereits oft gezeigt, konkrete Veränderungen und Verbesserungen - die oft weit über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen - initiieren zu können.

War es einst die Verbannung von Legebatterien-Eier aus den Regalen oder erst kürzlich die Umstellung bei österreichischen Hühner-Lieferanten auf kontrolliert gentechnikfreies Futter - als Supermarkt Nummer 1 haben wir schon oft Akzente für  neue Qualitätsstandards in der Branche gesetzt.

Qualitätsverbesserung bei Fleisch ist dabei ein Thema, das uns ständig begleitet. Die jetzt vereinbarte, gemeinsame Studie ist ein weiterer und wichtiger Baustein in unserer permanenten Suche nach Weiterentwicklung", so Josef Siess, Vorstand der BILLA AG.

Startschuss für gemeinsames Studienprojekt

In dem gemeinsamen Projekt prüfen die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und BILLA nun die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verbesserung der Schweinefleischproduktion für BILLA, und somit in Folge auch für die gesamte REWE International AG in Österreich.

Während der dreijährigen Projektphase wird gemeinsam mit österreichischen Schweinemästern ein Maßnahmenkatalog erarbeitet und umgesetzt, der vor allem das Wohlergehen der Tiere verbessern soll.

"Die Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Effektivität und zusätzlich aus ökonomischer Sicht bewertet.

Darüber hinaus werden auch ökologische und soziale Aspekte betrachtet, um der komplexen Situation von österreichischen Schweinemastbetrieben gerecht zu werden und möglichst ganzheitliche Lösungswege zu finden", so Christoph Winckler, Universitätsprofessor und Institutsvorstand des Instituts für Nutztierwissenschaften der BOKU.

In die Studie werden nur solche Betriebe aufgenommen, die den Hauptanteil ihres Betriebseinkommens durch die Schweinemast erwirtschaften.

Ziel ist die Entwicklung, die Implementierung und die Evaluierung von Maßnahmen zur besseren Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit in die Schweinemast.

'Wer nicht von gestern sein will, beschäftigt sich mit morgen', sagt der Hausverstand



Weitere Meldungen

Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024

Webinar zum Internationalen Tag der Schakale

Am Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024 lädt das Team vom Goldschakalprojekt Österreich zu einem Webinar
Weiterlesen

Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz

Gutachten zur rechtlichen Stellung des Goldschakals in Österreich präsentiert

„Der Goldschakal ist ein noch relativ neuer und wenig bekannter Teil der heimischen Tierwelt. Sein rechtlicher Status in den Bundesländern reicht von völligem Schutz bis zu ganzjähriger Bejagung ohne Schonzeit
Weiterlesen

Huchen ; Bildquelle: F. Steinmann

Gezielte Maßnahmen können den Huchen retten

Ein BOKU-Projekt in noch nie dagewesenem Umfang offenbart: DerHuchen steht im Donauraum und damit weltweit unmittelbar vordem Aussterben.
Weiterlesen

Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien; Bildquelle: Goldschakal Projekt

BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien

Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen

Wildschweine; Bildquelle: VUW/FIWI/Manuela Habe

Mehr Tierwohl bei Wildtier-Narkosen

Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen

Doris Ribitsch; Bildquelle: www.Fischer-Media.at

Bakterien aus Kuhmägen können Plastikmüll abbauen

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen
Weiterlesen

Prof. Dr. Klaus Hackländer; Bildquelle: DeWiSt

Klaus Hackländer wird Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung

Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Weiterlesen

SARS-CoV-2 Antikörpertest; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

SARS-CoV-2 Antikörpertest: Expertise der Universitäten

Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten – BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien – hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen