Neuigkeiten von den veterinärmedizinischen Universitäten und Fakultäten

Vetmeduni

Datenlücke zu SARS-CoV-2 bei Tieren

COVID-19 bei Tieren? Die Frage danach ging im Zuge der Corona-Pandemie in der öffentlichen Wahrnehmung unter. Auch die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen
Weiterlesen

TiHo

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.  
Weiterlesen

Laubenvogel; Bildquelle: Dominic Chaplin

Erfolgreiches Balzen: subtil schlägt brachial - und weniger ist mehr

Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die größten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus erfolgsversprechend
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML)
Weiterlesen

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge

Männliche Hausmäuse erzeugen komplexe Ultraschalltöne (ultrasonic vocalizations, USVs), insbesondere während der Balz und der Paarung
Weiterlesen

Symposium One Health Tirol; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Symposium One Health Tirol

Erstmals organisierte die Veterinärmedizinische Universität Wien gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck ein Symposium an ihrer Außenstelle in Innsbruck: „One Health Tirol. Gemeinsam für gesunde Menschen und Tiere“
Weiterlesen

Fortbildung für Tierpfleger: Nierenerkrankungen bei Katzen -  Vorbeugung - Ernährung - Behandlung

Fortbildung für Tierpfleger: Nierenerkrankungen bei Katzen: Vorbeugung - Ernährung - Behandlung

Die Tierpflegeschule und Hill's Pet Nutrition laden am 9. November 2023 zu einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Tierpfleger ein - die Teilnahme ist kostenlos
Weiterlesen

Wildschwein; Bildquelle: Armatus1995, CC BY-SA 4.0

Wildschweine trotzen durch Thermoregulierung dem Klimawandel

Im Laufe der Evolution haben sich Wildschweine weltweit verbreitet und werden in dieser Hinsicht nur vom Menschen und dessen Dauerbegleitern Maus und Ratte übertroffen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Symposium: Wenn Pferde älter werden

Am Samstag, 11. November 2023, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits das zehnte Symposium der Universitätsklinik für Pferde für alle Pferdeinteressierten statt
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Regenerative Zelltherapie für Epilepsie

Die Veterinärmedizinerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Sonja Bröer, PhD, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erforscht, wie regenerative Zelltherapien zur Heilung/Linderung von Epilepsien beitragen können
Weiterlesen

Wissenschaft

Preise und Stipendien

Neuerscheinungen für Tierärzte