Bundesforste und BirdLife erstellen österreichischen Vogel-Atlas

(19.09.2013) Österreichische Bundesforste und BirdLife erheben Brutvogelarten in ganz Österreich – Nach 20 Jahren Neuauflage des Brutvogelatlas – Erste Ergebnisse: Ortolan vom Aussterben bedroht, Kaiseradler zurück

Mit der heurigen Brutvogelsaison starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und BirdLife Österreich ein gemeinsames Projekt zur Neu-Erfassung sämtlicher Brutvogelarten und ihrer Verbreitung im gesamten Bundesgebiet.

„Österreichs Wälder bieten vielen Vögeln einen unersetzlichen Lebensraum“, erklärt Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Bundesforste, die Beweggründe für das Projekt. „Diesen Lebensraum zu erhalten und damit die Vielfalt der heimischen Vögel zu sichern, das ist unser Ziel.“


Ortolan

Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden 300 ehrenamtliche Ornithologinnen und Ornithologen durch visuelle und akustische Beobachtungen die Vorkommen von Brutvögeln in Österreich bestimmen.

Die Ergebnisse bilden die Basis für die Neuauflage des Brutvogelatlas Österreich, dessen erste und letzte Auflage bereits 20 Jahre zurück liegt.

„Ein Brutvogelatlas stellt gewissermaßen eine Momentaufnahme der heimischen Vogelwelt dar und ist für den Vogelschutz unverzichtbar.

Nach zwanzig Jahren ist es daher hoch an der Zeit, die Verbreitungsbilder der heimischen Vogelarten zu aktualisieren und Bilanz zu ziehen“, ergänzt Gerhard Loupal, Präsident von BirdLife Österreich.

Mit Projektende sollten genaue Karten zur geographischen Verbreitung aller in Österreich im Zeitraum 2013 und 2014 brütenden Vogelarten erstellt werden. Auftraggeber für das Projekt ist das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Finanzielle Unterstützung erfolgt durch die Europäische Union im Rahmen des Programms für Ländliche Entwicklung sowie die Republik Österreich und die Bundesländer. 

Planquadrat für Vögel

Zur systematischen Erhebung wird das gesamte Bundesgebiet nach einem international erprobten Raster in Quadranten von 10 x 10 km Seitenlänge unterteilt.

Die insgesamt 965 Quadranten werden jeweils von einem Kartierungs-Team oder einer Einzelperson zu Fuß untersucht. Ziel ist es, ein möglichst vollständiges Set der zu erwartenden Brutvogelarten nachzuweisen und konkrete Bruthinweise zu sammeln.


Braunkehlchen

Für die häufigsten Arten wie Kohlmeise, Grünfink oder Buntspecht sollen auch Angaben zur Häufigkeit getroffen werden. Die Vogelarten sind regional sehr unterschiedlich - Kaiseradler in Niederösterreich, Berglaubsänger im Tiroler Lechtal, Kleiber im Wienerwald, Zwergohreulen in Kärnten oder seltene Wasservögel im burgenländischen Seewinkel.

Bei ihrer Freilandarbeit sind die VogelkundlerInnen in Österreichs Wäldern, Au-Landschaften aber auch im alpinen Gelände unterwegs, um die Vögel nach einer standardisierten Zählmethodik zu bestimmen. Die Erhebungen finden 2013 und 2014 statt. Heuer wurden vorrangig Bundeforste-Flächen und Naturschutzgebiete erfasst.

„Wir betreuen und bewirtschaften jeden zehnten Quadratmeter Naturfläche in Österreich. Unsere Revierleiter und Natur-Experten vor Ort kennen die Gebiete wie ihre Westentasche und können so wertvolle Hinweise über das Vorkommen von Brutvögeln liefern“, so Erlacher.

2014 sollen die Erhebungen nach Vorinformation der GrundeigentümerInnen auf weitere Flächen in ganz Österreich ausgedehnt werden.

Erste Ergebnisse: Ortolan stark gefährdet, Kaiseradler zurück

Dass sich seit Erscheinen des ersten Brutvogelatlas vor 20 Jahren mit 250 enthaltenen Vogelarten bereits einiges verändert hat, bestätigen erste Ergebnisse aus der Neu-Erfassung. „Wir können jetzt schon sehen, dass sich beim Braunkehlchen – in den 1980er Jahren noch relativ stark verbreitet – ein auffälliger Rückgang abzeichnet“, erklärt Loupal.

Ebenso der Ortolan – bereits im ersten Brutvogelatlas zählte er zu den am meisten gefährdeten Singvogelarten Österreichs.

Die aktuellen Ergebnisse lassen vermuten, dass diese Art in den kommenden ein bis zwei Jahren ausgestorben sein wird. „Andererseits dürfen wir uns über Wiederkehrer wie den wieder erfolgreich brütenden Kaiseradler in Niederösterreich und im nördlichen Burgenland freuen“ zeigt sich Erlacher über den Nachwuchs in Bundesforste-Wäldern im Nationalpark Donau-Auen begeistert.

Wetter, Tageszeit und das eigene Gehör

Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Brutvogelbestimmung ist vor allem das Wetter: Möglichst windstill und trocken sollte es sein – dann singen die Vögel am liebsten. Ein leichter Regen allerdings kann ebenso anregend wirken. Brütende Hitze lässt die Vögel dagegen eher verstummen.

Die beste Zeit zur Vogelkartierung ist der frühe Morgen oder der Vormittag. Da singen die Vögel am lautesten. Wer aber Spezialisten wie Uhu, Sperlingskauz, Wald- oder Zwergohreule nachweisen möchte, darf dagegen „Nachtarbeit“ nicht scheuen und muss die Rufe der Eulen gut kennen.

Partnerschaft zum Schutz der heimischen Vogelwelt

Mit der Neu-Erhebung der Brutvogelanzahl und -verbreitung in Österreich bauen die Österreichischen Bundesforste und BirdLife Österrbeich ihre langjährige Partnerschaft im Dienste des Natur- und Artenschutzes weiter aus.

Schon vor mehreren Jahren startete eine langfristige Kooperation zum Schutz und Erhalt heimischer Waldvogelarten. Rund die Hälfte der im Wald lebenden Vögel – unter ihnen klingende Namen wie Ziegenmelker, Baumpieper oder Waldlaubsänger – gelten als gefährdet und stehen auf der Roten Liste Österreich.

Seither wurden bereits zahlreiche Maßnahmen in Bundesforste-Wäldern zum Erhalt ihres natürlichen Lebensraumes umgesetzt und so zum Fortbestand zahlreicher, auch gefährdeter Waldvogelarten beigetragen.  


Weitere Meldungen

Stunde der Wintervögel

BirdLife Österreich ruft auf zur „Stunde der Wintervögel“ von 6. bis 8. Jänner 2023

In wenigen Tagen heißt es wieder: Zähl mit uns! Vom 6. bis zum 8. Jänner 2023 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion Österreichs
Weiterlesen

Kaiseradler Johannes tot mit fehlender rechter Schwinge; Bildquelle: Matthias Schmidt

Kaiseradler Johannes von Windrad getötet

Der im Jahr 2021 besenderte Jungadler „Johannes“ geriet im Oktober 2021 in eine Windkraftanlage im Weinviertel. Es ist die weltweit erste im Detail dokumentierte Kollision eines Adlers mit einer Windkraftanlage
Weiterlesen

Photovoltaik auf der grünen Wiese; Bildquelle: Natalie Arnold

Photovoltaik auf der grünen Wiese - Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz?

BirdLife Österreich veröffentlicht Handlungsleitfaden für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Weiterlesen

Wüstengrasmücke; Bildquelle: Flora Bittermann

Ornithologische Sensation: Wüstengrasmücke und Bergkalanderlerche erstmals in Österreich beobachtet

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich vermeldet eine ornithologische Sensation, denn am 30. Oktober 2020 konnten gleich zwei Vogelarten zum allerersten Mal in Österreich nachgewiesen werden
Weiterlesen

Waldammer; Bildquelle: Christian Schulze

Waldammer im Zentrum Wiens!

Beobachtung der nordischen Rarität im Botanischen Garten
Weiterlesen

Rohrweihe Hardy tot mit Sender; Bildquelle: BirdLife/J. Hohenegger

BirdLife Österreich meldet Totfund einer besenderten Rohrweihe in NÖ

Die Reihe illegaler Nachstellungen geschützter Greifvögel reißt nicht ab. Die junge, erst im Juli besenderte Rohrweihe namens „Hardy“, wurde vor wenigen Tagen von BirdLife Mitarbeitern tot aufgefunden
Weiterlesen

Vergifteter Rotmilan in Meggenhofen; Bildquelle: privat

Giftanschläge auf Rotmilane in Oberösterreich

BirdLife Österreich und der OÖ. Landesjagdverband verurteilen die illegale Verfolgung von Greifvögeln auf das Schärfste
Weiterlesen

Matthias Schmidt mit Kaiseradler Alois kurz vor der Freilassung; Bildquelle: Lisa Lugerbauer

Erfolg im Kaiseradler-Schutz: Kaiseradler Alois in Freiheit entlassen

Am 19. Juni 2019 wurde ein junger Kaiseradler von den Mitarbeitern der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen in die Freiheit entlassen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen