Zoo Zürich
Der Zoo Zürich ist ein wissenschaftlich geführter Zoologischer Garten, der sich an zahlreichen Programmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes beteiligt. Er wurde bereits 1929 eröffnet und sieht sich heute insbesondere als Naturschutzzentrum.
www.zoo.ch
Der Zoo Zürich verstärkt sein Engagement im Artenschutz, wie im Entwicklungsplan 2050 festgehalten. Ein wichtiges Etappenziel dafür ist die Fertigstellung des Zentrums für Artenschutz «Ornis»
Weiterlesen
Im Zoo Zürich wurde am 24. Dezember 2021 ein Zebra auf der Lewa Savanne derart verletzt, dass es vor Ort verstarb
Weiterlesen
Im Zoo Zürich hat das Fischotterweibchen Lulu drei Jungtiere zur Welt gebracht. Sie verbringen die nächsten Wochen in der Wurf- oder Schlafbox. Der Fischotter galt in der Schweiz als ausgestorben. Seit 2009 werden aber wieder vermehrt wildlebende Tiere gesichtet
Weiterlesen
Am 9. Juni 2021 fand im Zoo Zürich die jährliche Jungstorchenberingung statt. Insgesamt hat der Zoo 25 Störche beringt. Dies sind deutlich weniger als die 40 Jungstörche des letzten Jahres
Weiterlesen
Der Nashornbulle Rami hat im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes den Zoo Zürich Richtung Italien verlassen
Weiterlesen
Das am 19. August 2020 im Zoo Zürich geborene Jungtier der Elefantenkuh Omysha lebt nicht mehr.
Weiterlesen
Der Zoo Zürich musste am Montag, 3. August 2020, das Schneeleopardenmännchen Villy einschläfern. Villy litt seit längerer Zeit an Altersgebrechen
Weiterlesen
Am 4. Juli 2020 wurde im Zoo Zürich eine Tierpflegerin von einem Amurtiger tödlich verletzt. Wie es zum tragischen Vorfall gekommen ist, wird untersucht
Weiterlesen
Der Zoo Zürich hat ein erfreuliches Geschäftsjahr 2019 hinter sich. Das laufende Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie eine Herausforderung
Weiterlesen
Am 7. Mai 2020 hat sich in der Lewa Savanne im Zoo Zürich ein freudiges Ereignis eingestellt: ein Breitmaulnashorn kam zur Welt!
Weiterlesen
Die 15-jährige Elefantenkuh Farha des Zoo Zürich brachte in der Nacht auf Sonntag, 5. April 2020, ihr zweites Kalb zur Welt. Die Tierpfleger fanden dieses am Morgen tot vor
Weiterlesen
Am Montagnachmittag, 23.12.2019, hat sich im Exotarium ein Vorfall mit dem männlichen Philippinen-Krokodil ereignet. Dabei wurde eine Tierpflegerin an der Hand verletzt
Weiterlesen
Im Zoo Zürich sind die ersten Tiere in der Quarantäne für die spätere Integration in die Lewa Savanne eingezogen: drei junge Giraffenweibchen
Weiterlesen
Der Zoo Zürich ist vom Weltzooverband mit dem Naturschutzpreis «WAZA Conservation Award» ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt das langjährige Naturschutzengagement des Zoos in Madagaskar
Weiterlesen
Der Verwaltungsrat der Zoo Zürich AG hat Dr. Severin Dressen, derzeit stellvertretender Direktor und zoologischer Leiter des Zoo Wuppertal (Deutschland), zum neuen Direktor des Zoo Zürich gewählt
Weiterlesen
Im Februar 2019 erhielt die Stiftung Fledermausschutz einen Notruf: 71 Grosse Abendsegler müssen gerettet werden! In der Fledermaus-Notpflegestation im Zoo Zürich setzen die geschützten Tiere nun ihren Winterschlaf bis im Frühling fort
Weiterlesen
Zentrales Ereignis des Zoojahres 2018 war die Eröffnung der Australienanlage Ende März. Im ehemaligen Afrikahaus, das in der Skyline an die Oper von Sydney erinnert, ist eine australische Landschaft entstanden
Weiterlesen
Der Untersuchungsbericht zur Todesursache der Amurtigerin Elena liegt vor. Das Tigerweibchen ist in der Nacht auf den 5. September unerwartet verstorben
Weiterlesen
Der Zoo Zürich wird weiterhin als europäischer Spitzenzoo beurteilt und rangiert im neuesten Zooranking Anthony D. Sheridans erneut auf Platz drei
Weiterlesen
In der Nacht auf den 5. September 2018 ist die 14.5-jährige Amurtigerin Elena gestorben. Die Tierpfleger haben sie tot in der Anlage aufgefunden
Weiterlesen
Der Zoo Zürich hat mit dem Bau seines nächsten Schlüsselprojekts begonnen: die afrikanische Lewa Savanne
Weiterlesen
Das am 25. Februar 2017 im Kaeng Krachan Elefantenpark geborenen Elefantenweibchen hat einen Namen erhalten: Ruwani
Weiterlesen
Bei den Brillenbären hat es Nachwuchs gegeben. Eine Überwachungskamera gewährt Einblick in die Wurfbox
Weiterlesen
Am 28. September 2016 trafen sich Gäste aus Wirtschaft und Politik im Masoala Regenwald im Zoo Zürich. Anlass war eine Projekt-Präsentation aus Madagaskar von Medair
Weiterlesen
Im Zoo Zürich musste am 23. August 2016 das Amurtigermännchen Coto im Alter von 14 Jahren euthanasiert werden
Weiterlesen
Wissenschaftler haben einen Frosch nach Heini Hediger benannt, dem ehemaligen Direktoren des Zoo Zürich
Weiterlesen
Am Wochenende vom 18. und 19. Juni 2016 fand im Zoo Zürich die Eröffnung des neuen Informations- und Ausbildungszentrums der Stiftung Fledermausschutz statt
Weiterlesen
1946 kam die erste Galapagos-Riesenschildkröte nach Zürich, im Alter von etwa zehn Jahren. Nigrita, wie das Tier genannt wurde, ist eben wieder Mutter geworden
Weiterlesen
Per Flugzeug kam die Elefantenkuh Druk 1968, gerade mal 15 Monate alt, als Geschenk des Königs von Bhutan nach Zürich. Zweimal konnte sie im Zoo Zürich eine neue Elefantenanlage beziehen
Weiterlesen
Im Gerangel mit anderen Elefanten ist im Zoo Zürich die 49-jährige Elefantenkuh Druk gestürzt. Weil sie aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte, musste die Feuerwehr aufgeboten werden
Weiterlesen
Der Weltzooverband hat seine Naturschutzstrategie neu aufgelegt. Sie fokussiert auf den Umwelt- und Artenschutz als Kernaufgabe der Zoos
Weiterlesen
Am 28. September 2015 brachte das 15-jährige Flachlandtapir-Weibchen Amapa ihr achtes Jungtier zur Welt. Vater des weiblichen Jungtiers ist der in Hamburg geborene und seit 2002 in Zürich lebende Mato
Weiterlesen
In der im Mai 2015 neu eröffneten Mongolischen Steppe des Zoo Zürich ist das erste Jungtier geboren worden: Am 3. Oktober 2015 kam ein Hausyak zur Welt
Weiterlesen
Am 7. September 2015 fand für ausgewählte Gäste aus Wirtschaft und Politik eine Führung mit anschliessender Projekt-Präsentation im Masoala Regenwald des Zoos Zürich statt
Weiterlesen
Der Zoo Zürich ist nicht nur attraktiv für seine eigentliche Kundschaft, die Besucher, sondern auch für verschiedene Wildtiere. Das für die Zootiere gedachte Futter übt eine grosse Anziehungskraft aus
Weiterlesen
Wie die Familie mitteilt, ist der bekannte Elefantenforscher Dr. Fred Kurt (18.2.1939-6.6.2015) nach langer, schwerer Krankheit in seiner Wahlheimat Aichach in Bayern verstorben
Weiterlesen
Blaue Baumwarane sind geschickte Jäger. Der Zoo Zürich fördert und fordert sie mit speziellen Fütterungsmethoden. Und er freut sich über sechs frisch geschlüpfte Jungtiere darunter seltene Zwillinge
Weiterlesen
Der Zoo Zürich hat am 12. Mai 2015 im Beisein prominenter Gäste feierlich seine neueste Anlage eingeweiht. In der Mongolischen Steppe sehen die Besucher Hausyaks, Trampeltiere und künftig auch Kaschmirziegen
Weiterlesen
Auch 90 Jahre nach ihrer Gründung bleibt die Tiergarten-Gesellschaft Zürich (TGZ) ihrem damals vorgegebenen Zweck, den Zoo Zürich zu unterstützen und zu fördern, treu
Weiterlesen
Die Goldgelben Löwenäffchen sind zugleich ein Beispiel für ein erfolgreiches Arterhaltungsprojekt
Weiterlesen
Auszeichnung für den Kaeng Krachan Elefantenpark: Die neueste Anlage des Zoo Zürich hat den renommierten Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis erhalten. Am Freitag fand in München die Preisverleihung statt
Weiterlesen
In der Nacht auf Montag ist im Zoo Zürich ein Spitzmaulnashorn auf die Welt gekommen. Es ist die erste Nashorngeburt seit 1996
Weiterlesen
Die Zuchtsaison 2014 war hervorragend. Aus 24 gelegten Eiern sind 16 Jungtiere geschlüpft. Erst einmal, im Jahr 1995, konnten wir uns an noch mehr Jungen erfreuen, nämlich 19. Seit 1989 sind 81 Schildkröten geschlüpft
Weiterlesen
Das älteste Säugetier im Zoo Zürich lebt nicht mehr: Kappengibbon Iaman wurde in greisem Alter von seinen Altersgebrechen erlöst
Weiterlesen
Der Kaeng Krachan Elefantenpark hat einen weiteren Mitbewohner erhalten: Aus Heidelberg ist am Dienstagmorgen der knapp 10-jährige Asiatische Elefantenbulle Thai angereist
Weiterlesen
Am 4. und 5. September 2014 findet in Zürich der 2. Biomimicry Europe Innovation and Finance Summit statt. Der Zoo Zürich ist Partner der Veranstaltung
Weiterlesen
Der Zoo Zürich hat am 5.6.2014 den neuen Kaeng Krachan Elefantenpark im Beisein prominenter Gäste feierlich eingeweiht
Weiterlesen
In der Nacht auf den 3. Mai 2014 hat das Schneeleopardenweibchen Dshamilja zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Mutter und Jungtiere sind wohlauf und können von den Tierpflegern über eine Kamera beobachtet werden
Weiterlesen
Die Bauarbeiten im Kaeng Krachan Elefantenpark im Zoo Zürich neigen sich dem Ende zu. Die Innenanlagen sind bis auf wenige Detailarbeiten fertig und soweit bereit, dass die Elefanten umziehen können
Weiterlesen
Noch 180 Tage dauert es bis zur Eröffnung des Kaeng Krachan Elefantenparks im Zoo Zürich. Mit der neuen Anlage schlägt der Zoo Zürich ein neues Kapitel in der Elefantenhaltung auf. Zudem erwartet die Elefantenherde Zuwachs unterschiedlicher Herkunft
Weiterlesen
Am Freitag, den 25. Mai 2012, ist im Zoo Zürich das 32jährige Gorillaweibchen Nache gestorben
Weiterlesen
Am Wochenende vom 1. und 2. Oktober 2011 finden im Masoala Regenwald die achten Madagaskartage statt
Weiterlesen
Am 1. Juli 2011 feierte Dr. Alex Rübel sein 20-jähriges Dienstjubiläum als Direktor des Zoo Zürich
Weiterlesen
Am 29. Juni 2003 wurde der Masoala Regenwald des Zoo Zürich offiziell eröffnet. Seither haben 1,9 Millionen Besucher die neue Ökosystemhalle des Zoos besichtigt. Die Bilanz nach 365 Tagen fällt durchwegs positiv aus. Die technischen Anlagen funktionieren einwandfrei und die Pflanzen und Tiere entwickeln sich prächtig
Weiterlesen