Informationen und Nachrichten zum Wildtiermanagement in der Schweiz
Forschende sehen Wilderei als Grund für die geringe Luchsdichte im Kanton Wallis
Im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz wie Jura und Nordalpen weist die Luchspopulation in den südwestlichen Schweizer Alpen eine unerwartet niedrige Dichte auf
Wolf und Luchs: Konzepte revidiert
Die Konzepte Wolf und Luchs sind aufgrund der revidierten Jagdverordnung angepasst worden. Im Konzept Wolf dient ein neues Schema zur Einschätzung von problematischem Verhalten von Jungwölfen in Rudeln
BAFU stimmt Abschussgesuch für zwei Jungwölfe aus Calandarudel zu
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch der Kantone St. Gallen und Graubünden um Abschussbewilligung von zwei Jungwölfen aus dem Calandarudel zugestimmt. In der Stellungnahme an die Kantone gibt das BAFU Empfehlungen für den Umsetzungsrahmen ab
Das Calanda-Wolfsrudel soll dezimiert werden
Der Schweizer Tierschutz STS verurteilt aufs Schärfste die Absicht der Kantone Graubünden und St. Gallen, zwei Wölfe aus dem «Calanda-Rudel» zu töten, um dem restlichen Rudeldas Fürchten zu lehren
Umgang mit Wolf und Kormoran: Bundesrat setzt geänderte Verordnungen in Kraft
Jungwölfe eines Rudels dürfen inskünftig unter gewissen Voraussetzungen abgeschossen werden. Der Bundesrat hat am 1.7.2015 die Jagdverordnung in diesem Sinn revidiert
Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation
Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt
Schweizer Wolfsgegner und ihre Unterstützer
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), zu deren Trägerschaft sowohl der Bund wie auch die Kantone gehören, engagiert sich für den Verein "Schweiz ohne Grossraubtiere"
Start der Anhörung zur Revision der Jagdverordnung
Der Abschuss von Wölfen soll neu in der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt werden. Das BAFU hat am 16. Januar 2015 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet
Die Schweiz will den Umgang mit Grossraubtieren neu regeln
Unter bestimmten Voraussetzungen soll der Abschuss von Wölfen inskünftig erleichtert werden. Mit einer entsprechenden Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung will der Bund den Anliegen und Bedenken von Landwirtschaft, Jägern und Bergbevölkerung Rechnung tragen
STS kritisiert Konzepte Wolf und Luchs: Schutzstatus von Wolf und Luchs wird ausgehöhlt
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Ziel war, die Tierhaltung im Berggebiet "ohne unzumutbare Einschränkungen" weiterhin zu ermöglichen und gleichzeitig den Spielraum der Berner Konvention ganz auszuschöpfen
Überarbeitete Konzepte Wolf und Luchs gehen in Konsultation
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat aufgrund eines Auftrags des Parlaments sowie der Erfahrungen der letzten Jahre die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Neu wird die Möglichkeit geschaffen, bei gesichertem Bestand die Populationen zu regulieren
IBEAR- International Bear Meeting 2014
Im Zentrum der Tagung vom 24. bis 26. Oktober 2014 in Bern steht die Beziehung "Braunbär - Mensch"
Bundesrat genehmigt revidierte Jagdverordnung und Herdenschutzbericht
Der Schweizer Bundesrat hat am 6. November 2013 die Organisation und Förderung des Herdenschutzes innerhalb der Jagdverordnung (JSV) neu geregelt. Zudem hat der Bundesrat zuhanden des Parlaments einen umfassenden Bericht zum Herdenschutz verabschiedet, auf den sich die Revision stützt
Notabschuss von 18 Rehkitzen im Kanton Bern wegen defekter Halsbandsender
In der Region Simmen- und Kandertal im Kanton Bern mussten in den vergangenen Tagen 18 Rehkitze aus Tierschutzgründen erlegt werden. Die Tiere waren im Rahmen einer vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützten Feldstudie der Universität Zürich im Frühsommer mit Halsbandsendern ausgestattet worden
Abschusskriterien für Wolf im Goms derzeit nicht erfüllt
Der Wolf, der letzte Woche im Goms (VS) nahe eines Dorfes vier Schafe gerissen und weitere dreizehn schwer verletzt hat, erfüllt nach Auffassung der Behörden von Bund und Kanton die Kriterien nicht, die gemäss dem Konzept Wolf zu einem Abschuss führen. Im Vordergrund steht eine Verbesserung des Herdenschutzes in der betroffenen Region
Risikobär M13 erlegt
Am Morgen des 19. Februar 2013 wurde im Puschlav der Bär M13 erlegt. Der junge Wildbär war zum Sicherheitsrisiko für Menschen geworden, weil er systematisch in Siedlungen nach Nahrung suchte, Menschen am Tag folgte und trotz wiederholten Vertreibungsaktionen auch nach dem Winterschlaf keine Scheu zeigte
WWF ist über den Abschuss des Bären M13 in Schweizer Kanton Graubünden tief enttäuscht
"Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh - viel besser hätte man die Vergrämungsmaßnahmen intensiviert und fortgeführt", erklärt WWF-Bärenexperte Christian Pichler. "M13 war im Gegensatz zu JJ3 sicher kein Problembär
200 Herdenschutzhunde auf 90 Alpen
Der Einsatz von Herdenschutzhunden ist einer der Pfeiler des nationalen Programms zum Schutz von Schaf- und Ziegenherden. Gegen 200 Schutzhunde sind derzeit in der Schweiz auf rund 90 Alpen verteilt
Jungluchs aus Maienfeld wieder in Freiheit
Im Herbst 2011 wurde in Maienfeld ein kranker Jungluchs in der Nähe eines Hühnerstalles beobachtet. Das geschwächte Tier wurde mit einer Falle eingefangen und anschliessend in die Pflegestation im Schloss Landshut gebracht
Gemeinsame Grundsätze der Verbände zur Grossraubtierpolitik
Die vier Verbände JagdSchweiz, Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband und WWF Schweiz haben sich auf gemeinsame Grundsätze, Ziele und Handlungsfelder in der Grossraubtierpolitik geeinigt
Luchsmännchen aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen nach Österreich umgesiedelt
Am 13. Dezember 2011 wurde das Luchsmännchen "Juro" aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt
Luchs aus der Schweiz nach Oberösterreich umgesiedelt
Am 9. Mai 2011 ist ein Schweizer Luchsweibchen in den oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt worden. Durch diese Umsiedlung ist die Bestandsstützung in den oberösterreichischen Kalkalpen erfolgreich gestartet
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz
Der Bestand der Luchse in der Schweiz ist stabil. Das zeigen die neuen Resultate des Luchsmonitorings. 2009 wurden insgesamt 484 Zufallsbeobachtungen von Luchsen dokumentiert
Wolf und Schafe: Neue Regeln für den Herdenschutz in der Schweiz
Auch im Sommer 2010 werden vermutlich mehrere Wölfe in der Schweiz unterwegs sein. Ein wirksamer und von der öffentlichen Hand unterstützter Herdenschutz wird deshalb immer wichtiger