VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Schweiz

Informationen und Nachrichten zum Wildtiermanagement in der Schweiz

. . .
Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

Luchsbild, das im Wallis mit Hilfe einer Fotofalle entstanden ist
Stéphane Mettaz

Forschende sehen Wilderei als Grund für die geringe Luchsdichte im Kanton Wallis

Im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz wie Jura und Nordalpen weist die Luchspopulation in den südwestlichen Schweizer Alpen eine unerwartet niedrige Dichte auf

Schweiz

Wolf und Luchs: Konzepte revidiert

Die Konzepte Wolf und Luchs sind aufgrund der revidierten Jagdverordnung angepasst worden. Im Konzept Wolf dient ein neues Schema zur Einschätzung von problematischem Verhalten von Jungwölfen in Rudeln

Bundesamt für Umwelt BAFU

BAFU stimmt Abschussgesuch für zwei Jungwölfe aus Calandarudel zu

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch der Kantone St. Gallen und Graubünden um Abschussbewilligung von zwei Jungwölfen aus dem Calandarudel zugestimmt. In der Stellungnahme an die Kantone gibt das BAFU Empfehlungen für den Umsetzungsrahmen ab

Schweizer Tierschutz STS

Das Calanda-Wolfsrudel soll dezimiert werden

Der Schweizer Tierschutz STS verurteilt aufs Schärfste die Absicht der Kantone Graubünden und St. Gallen, zwei Wölfe aus dem «Calanda-Rudel» zu töten, um dem restlichen Rudeldas Fürchten zu lehren

Bundesrat

Umgang mit Wolf und Kormoran: Bundesrat setzt geänderte Verordnungen in Kraft

Jungwölfe eines Rudels dürfen inskünftig unter gewissen Voraussetzungen abgeschossen werden. Der Bundesrat hat am 1.7.2015 die Jagdverordnung in diesem Sinn revidiert

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation

Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt

Schweizer Tierschutz STS

Schweizer Wolfsgegner und ihre Unterstützer

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), zu deren Trägerschaft sowohl der Bund wie auch die Kantone gehören, engagiert sich für den Verein "Schweiz ohne Grossraubtiere"

Schweiz

Start der Anhörung zur Revision der Jagdverordnung

Der Abschuss von Wölfen soll neu in der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt werden. Das BAFU hat am 16. Januar 2015 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet

Schweiz

Die Schweiz will den Umgang mit Grossraubtieren neu regeln

Unter bestimmten Voraussetzungen soll der Abschuss von Wölfen inskünftig erleichtert werden. Mit einer entsprechenden Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung will der Bund den Anliegen und Bedenken von Landwirtschaft, Jägern und Bergbevölkerung Rechnung tragen

Schweizer Tierschutz STS

STS kritisiert Konzepte Wolf und Luchs: Schutzstatus von Wolf und Luchs wird ausgehöhlt

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Ziel war, die Tierhaltung im Berggebiet "ohne unzumutbare Einschränkungen" weiterhin zu ermöglichen und gleichzeitig den Spielraum der Berner Konvention ganz auszuschöpfen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitete Konzepte Wolf und Luchs gehen in Konsultation

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat aufgrund eines Auftrags des Parlaments sowie der Erfahrungen der letzten Jahre die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Neu wird die Möglichkeit geschaffen, bei gesichertem Bestand die Populationen zu regulieren

IBEAR- International Bear Meeting 2014

IBEAR- International Bear Meeting 2014

Im Zentrum der Tagung vom 24. bis 26. Oktober 2014 in Bern steht die Beziehung "Braunbär - Mensch"

Schweizer Bundesrat

Bundesrat genehmigt revidierte Jagdverordnung und Herdenschutzbericht

Der Schweizer Bundesrat hat am 6. November 2013 die Organisation und Förderung des Herdenschutzes innerhalb der Jagdverordnung (JSV) neu geregelt. Zudem hat der Bundesrat zuhanden des Parlaments einen umfassenden Bericht zum Herdenschutz verabschiedet, auf den sich die Revision stützt

Universität Zürich

Notabschuss von 18 Rehkitzen im Kanton Bern wegen defekter Halsbandsender

In der Region Simmen- und Kandertal im Kanton Bern mussten in den vergangenen Tagen 18 Rehkitze aus Tierschutzgründen erlegt werden. Die Tiere waren im Rahmen einer vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützten Feldstudie der Universität Zürich im Frühsommer mit Halsbandsendern ausgestattet worden

Kanton Wallis

Abschusskriterien für Wolf im Goms derzeit nicht erfüllt

Der Wolf, der letzte Woche im Goms (VS) nahe eines Dorfes vier Schafe gerissen und weitere dreizehn schwer verletzt hat, erfüllt nach Auffassung der Behörden von Bund und Kanton die Kriterien nicht, die gemäss dem Konzept Wolf zu einem Abschuss führen. Im Vordergrund steht eine Verbesserung des Herdenschutzes in der betroffenen Region

Bundesamt für Umwelt BAFU

Risikobär M13 erlegt

Am Morgen des 19. Februar 2013 wurde im Puschlav der Bär M13 erlegt. Der junge Wildbär war zum Sicherheitsrisiko für Menschen geworden, weil er systematisch in Siedlungen nach Nahrung suchte, Menschen am Tag folgte und trotz wiederholten Vertreibungsaktionen auch nach dem Winterschlaf keine Scheu zeigte

WWF

WWF ist über den Abschuss des Bären M13 in Schweizer Kanton Graubünden tief enttäuscht

"Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh - viel besser hätte man die Vergrämungsmaßnahmen intensiviert und fortgeführt", erklärt WWF-Bärenexperte Christian Pichler. "M13 war im Gegensatz zu JJ3 sicher kein Problembär

Flyer des Vereins Herdenschutzhunde Schweiz

200 Herdenschutzhunde auf 90 Alpen

Der Einsatz von Herdenschutzhunden ist einer der Pfeiler des nationalen Programms zum Schutz von Schaf- und Ziegenherden. Gegen 200 Schutzhunde sind derzeit in der Schweiz auf rund 90 Alpen verteilt

Graubünden

Jungluchs aus Maienfeld wieder in Freiheit

Im Herbst 2011 wurde in Maienfeld ein kranker Jungluchs in der Nähe eines Hühnerstalles beobachtet. Das geschwächte Tier wurde mit einer Falle eingefangen und anschliessend in die Pflegestation im Schloss Landshut gebracht

Europäischer Wolf
Asegeir Helgestad / naturepl.com

Gemeinsame Grundsätze der Verbände zur Grossraubtierpolitik

Die vier Verbände JagdSchweiz, Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband und WWF Schweiz haben sich auf gemeinsame Grundsätze, Ziele und Handlungsfelder in der Grossraubtierpolitik geeinigt

Luchmännchen Juro wurde erfolgreich von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt
Nationalpark Kalkalpen

Luchsmännchen aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen nach Österreich umgesiedelt

Am 13. Dezember 2011 wurde das Luchsmännchen "Juro" aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt

Das junge Luchsweibchen aus den Schweizer Nordwestalpen wurde am 09.05.2011 in den oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen transportiert und dort freigelassen
Nationalpark Kalkalpen

Luchs aus der Schweiz nach Oberösterreich umgesiedelt

Am 9. Mai 2011 ist ein Schweizer Luchsweibchen in den oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt worden. Durch diese Umsiedlung ist die Bestandsstützung in den oberösterreichischen Kalkalpen erfolgreich gestartet

Luchsbestand in der Schweiz

Stabiler Luchsbestand in der Schweiz

Der Bestand der Luchse in der Schweiz ist stabil. Das zeigen die neuen Resultate des Luchsmonitorings. 2009 wurden insgesamt 484 Zufallsbeobachtungen von Luchsen dokumentiert

Bundesamt für Umwelt BAFU

Wolf und Schafe: Neue Regeln für den Herdenschutz in der Schweiz

Auch im Sommer 2010 werden vermutlich mehrere Wölfe in der Schweiz unterwegs sein. Ein wirksamer und von der öffentlichen Hand unterstützter Herdenschutz wird deshalb immer wichtiger

die neuesten Meldungen

. . .

Vetsuisse

Firmennews

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…