Tierrecht und Veterinärrecht in der Schweiz
Nachrichten aus Tierrecht und Veterinärrecht in der Schweiz für Tierärztinnen und Tierärzte und für Studierende der Tiermedizin
Tierärztinnen und Tierärzte dürfen Wildtiere in einem Notfall nur behandeln, wenn sie vorgängig eine Bewilligung einholen. Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) will Abhilfe schaffen
Weiterlesen
Bestimmte tierische Proteine sollen unter strengen Bedingungen wieder in der Tierfütterung eingesetzt werden dürfen. Deshalb hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) am 18. September 2023 die Vernehmlassung zu den entsprechenden Regelungen eröffnet
Weiterlesen
Die Schweiz hat sich im bilateralen Landwirtschaftsabkommen mit der EU verpflichtet, für die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten gleichwertige Regelungen wie die EU festzulegen
Weiterlesen
Der Bericht zu den Pelzdeklarationskontrollen 2021/2022 zeigt, dass die Branche die Deklarationspflicht mangelhaft umsetzt
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 die Anpassung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet. Diese tritt am 1. November 2022 in Kraft
Weiterlesen
Esel, Maultiere und Maulesel gehören zu den «vergessenen» Tieren in der Schweizer Tierschutzverordnung
Weiterlesen
Die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren in der Schweiz hat 2021 weiter abgenommen
Weiterlesen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat die Informations- und Deklarationspflicht zu Tiergehegen präzisiert
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Januar 2022 die Anpassung von mehreren heilmittelrechtlichen Erlassen verabschiedet. Diese tritt am 28. Januar 2022 in Kraft
Weiterlesen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat in Fachinformationen die gesetzlichen Vorgaben für Veranstaltungen mit Heimtieren präzisiert
Weiterlesen
Die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren nahm in der Schweiz 2020 weiterhin ab
Weiterlesen
Das Eidgenössische Departement des Innern EDI hat am 20. April 2021 die Vernehmlassung zur Anpassung von mehreren heilmittelrechtlichen Erlassen eröffnet. Sie dauert bis am 11. August 2021
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. März 2021 eine Änderung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet
Weiterlesen
Nach wie vor deutliche kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierschutzverstössen
Weiterlesen
Die Verordnung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) über den Tierschutz beim Schlachten (VTSchS) wird umfassend überarbeitet
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 Anpassungen verschiedener lebensmittelrechtlicher Verordnungen gutgeheissen. Sie werden mit den in der EU geltenden Bestimmungen harmonisiert
Weiterlesen
Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» abzulehnen
Weiterlesen
Dies hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 23. Oktober 2019 entschieden. Das Verbot tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die Tierschutzverordnung wird entsprechend angepasst
Weiterlesen
Die Moderhinke ist eine schmerzvolle Klauenkrankheit bei Schafen, die in der Schweiz weit verbreitet ist
Weiterlesen
Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz auf 10647 landwirtschaftlichen Betrieben Grundkontrollen durchgeführt. Rund ein Drittel davon erfolgte unangemeldet
Weiterlesen
Die Kontrolle des Tierverkehrs ist wichtig, um Seuchen vorzubeugen und sie zu bekämpfen. Zu diesem Zweck führt die Identitas AG im Auftrag des Bundes seit 1999 die Tierverkehrsdatenbank
Weiterlesen
Im März 2018 traten verschiedene Änderungen der Tierschutzverordnung (TSchV) in Kraft. Den Umsetzungsstand zweier neuer Bestimmungen - Deklarationspflicht für Heimtiergehege und Informationspflicht bei Verkaufsinseraten für Hunde - hat der Schweizer Tierschutz STS überprüft
Weiterlesen
Echter Pelz soll künftig explizit als solcher gekennzeichnet werden. Diese und weitere Anpassungen der Pelzdeklarationsverordnung hat das Eidgenössische Departement des Innern bis Mitte Mai 2019 in die Vernehmlassung gegeben
Weiterlesen
Gemäss der aktuellen Jahresanalyse der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) musste im Jahr 2017 zum ersten Mal seit 2004 ein signifikanter Einbruch der Anzahl Tierschutzstrafverfahren verzeichnet werden
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. Oktober 2018 die Verordnung über das Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (ISABV-V) verabschiedet
Weiterlesen
Die Tierrechtsorganisation "Pour l'Egalité d'Animale (PEA)" hat auf ihrer Website Videomaterial aus den Waadtländer Schlachthöfen Avenches und Moudon veröffentlicht
Weiterlesen
Neue Liefervorschriften verteuern die Medikamente für Tiere im Inland und verstärken Engpässe in der Versorgung
Weiterlesen
Nach einem kontinuierlichen Anstieg in den letzten Jahren hat die Anzahl der gemeldeten Strafverfahren 2017 erstmals abgenommen
Weiterlesen
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) fordert praktikable Bedingungen für den Vertrieb von Medikamenten für Tiere
Weiterlesen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10. Januar 2018 verschiedene Anpassungen in Verordnungen im Veterinärbereich beschlossen. Er will damit insbesondere den schonenden Umgang mit Tieren fördern
Weiterlesen
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat am 29. Mai 2017 die Vernehmlassung zu Anpassungen von Verordnungen im Bereich Tiergesundheit eröffnet
Weiterlesen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV warnt vor gefrorenem vietnamesischem Wels, welcher in verschiedenen kleineren Geschäften in der Deutsch- und Westschweiz verkauft wurde
Weiterlesen
Das nationale Hundekurs-Obligatorium endet am 31. Dezember 2016. Nach dem Entscheid des Parlaments für die Abschaffung hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 23. November 2016 die Umsetzung beschlossen
Weiterlesen
In den Verordnungen im Veterinärbereich sind wichtige Neuerungen geplant. Dazu zählen Tierschutzbeauftragte für Tierversuche und Massnahmen gegen illegale Hundeimporte
Weiterlesen
Die Verordnungen zur Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten werden neu strukturiert und an EU-Gesetzgebung angepasst. Der Bundesrat hat sie heute verabschiedet, sie treten am 1. Januar 2016 in Kraft
Weiterlesen
Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten verabschiedet. Sie treten am 1. Dezember 2015 in Kraft
Weiterlesen
Die GST begrüsst, dass mit der Revision der Tierarzneimittelverordnung TAMV die Rolle der Tierärzteschaft mit ihrer fundierten Grundausbildung sowie Weiterbildung gestärkt wird und dass die Bestrebungen zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen unterstützt werden sollen
Weiterlesen
Ärztinnen und Ärzte sollen eine Landessprache beherrschen, wenn sie in der Schweiz ihren Beruf ausüben. Dies gilt auch für die Tierärzteschaft
Weiterlesen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) präzisiert verschiedene Artikel der Tierschutzverordnung rund um die Haltung und den Umgang mit Wildtieren in einer Amtsverordnung
Weiterlesen
Der Abschuss von Wölfen soll neu in der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt werden. Das BAFU hat am 16. Januar 2015 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet
Weiterlesen
Der Ständerat gibt grünes Licht für die Einrichtung einer Datenbank über den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin. Diese soll helfen, Resistenzen einzudämmen. Im Nationalrat war der Vorschlag vorerst gescheitert
Weiterlesen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ist ab 2015 für die Herstellung und den Vertrieb des neuen Heimtierpasses zuständig. Der Bestell- und Lieferprozess der GST entfällt
Weiterlesen
Mit der Verordnung über den Tierschutz beim Züchten erlässt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Vorschriften über das Züchten von Tieren. Ziel dieser neuen Verordnung ist, dass die Zahl der unter Zuchtmerkmalen leidenden Tiere vermindert werden kann
Weiterlesen
Die Bestimmungen der geltenden Tierschutzverordnung vom 23. April 2008 (TSchV) sollen durch drei neue Amtsverordnungen präzisiert werden. Dazu hat die GST in Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachsektionen sowie externen Partnern Stellung genommen
Weiterlesen
Seit dem 1. August 2014 sind Jägerinnen und Jäger und Wildhüter nach der Tierseuchengesetzgebung verpflichtet, verdächtige Veränderungen bei Wildtieren, die auf Tuberkulose hindeuten, einer amtlichen Tierärztin oder einem amtlichen Tierarzt zu melden
Weiterlesen
Die Verordnung vom 18. April 2007 über die Einfuhr von Heimtieren (EHtV), die Teil des Veterinäranhangs ist, wird infolge des neuen entsprechenden Erlasses in der EU materiell geringfügig angepasst
Weiterlesen
Der Bundesrat nimmt zwei neue Tierseuchen in die Tierseuchenverordnung auf und vereinfacht die Ausstellung der Identitätspässe für Pferde. Zudem werden einzelne Bestimmungen zur Kennzeichnung und Registrierung von Hunden geändert
Weiterlesen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) eröffnet die Anhörung zu drei neuen Amtsverordnungen im Bereich Tierschutz: die Verordnung über den Tierschutz beim Züchten von Tieren, die Verordnung über die Haltung von Hunden und Heimtieren sowie die Verordnung über die Haltung von Wildtieren
Weiterlesen
Das Angeln mit Widerhaken ist gemäss Schweizerischer Tierschutzverordnung verboten. Ausnahmen davon sind in der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei geregelt. Am 29. Januar 2014 hat der Bundesrat diese Verordnung geändert
Weiterlesen
Der Schweizer Bundesrat hat am 6. November 2013 die Organisation und Förderung des Herdenschutzes innerhalb der Jagdverordnung (JSV) neu geregelt. Zudem hat der Bundesrat zuhanden des Parlaments einen umfassenden Bericht zum Herdenschutz verabschiedet, auf den sich die Revision stützt
Weiterlesen
Massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierquälereien ungenügende Verfolgung von an Katzen begangenen Tierschutzverstössen 2012 wurden in der Schweiz so viele Tierschutzdelikte untersucht wie nie zuvor
Weiterlesen
Der Bundesrat hat beschlossen, die Tierschutzverordnung (TSchV) und verschiedene mit ihr zusammenhängende Verordnungen zu ändern. Die Änderungen treten am 1. Januar 2014 in Kraft
Weiterlesen
Das Volk nahm am 25. November 2012 die Revision des Tierseuchengesetz an, der Bundesrat setzt sie nun in Kraft. Die meisten Änderungen gelten ab dem 1. Mai 2013
Weiterlesen
Das heutige Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) und die Abteilung Lebensmittelsicherheit im Bundesamt für Gesundheit (BAG) werden 2014 in einem neuen Bundesamt vereint
Weiterlesen
Der Bundesrat will bei der Bekämpfung von Tierseuchen den Vollzug verbessern sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte Bedingungen berücksichtigen. Er hat am 30.11.2012 mehrere Änderungen der Tierseuchenverordnung verabschiedet
Weiterlesen
Am 15. Juni 2012 hat das Parlament die Teilrevision des Tierschutzgesetzes verabschiedet. Nach der umfassenden Revision der gesamten Tierschutzgesetzgebung in den Jahren 2004-2008 erfolgen nur noch punktuelle Änderungen. Diese treten per 1. Januar 2013 in Kraft
Weiterlesen
Der Bundesrat und das Parlament empfehlen, die Änderung des Tierseuchengesetzes anzunehmen
Weiterlesen
Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) eröffnet die Anhörung zur Revision der Tierschutzverordnung. Mit der Revision sollen Lücken geschlossen und Unklarheiten bereinigt werden
Weiterlesen
Der Vollzug der Tierschutzgesetzgebung auf Betrieben mit Nutztieren, der durch die kantonalen Veterinärdienste in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern gemacht wird, funktioniert grundsätzlich
Weiterlesen
Der Schweizer Tierschutz STS feierte in Bern sein 150-jähriges Bestehen. An dem Anlass nahmen Prominente aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil
Weiterlesen
Da sich in den vergangenen 25 Jahren die Anforderungen an Schutz und Nutzung verändert haben, soll die Jagdverordnung angepasst werden
Weiterlesen
Das Bundesamt für Veterinärwesen startet die Anhörung der Totalrevision der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 1.9.2010 die Verordnung über das elektronische Informationssystem zur Verwaltung der Tierversuche verabschiedet
Weiterlesen
Ab dem 1. Januar 2009 werden die grenztierärztlichen Kontrollen gegenüber der Europäischen Union abgebaut
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 24. Januar 2007 die Verordnung über die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärdienst gutgeheissen und vereinheitlicht damit die Ausbildung der Fachkräfte
Weiterlesen
Das Eidgenössische Volksdepartement eröffnet eine Anhörung zu einer neuen Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten. Gleichzeitig werden die Vorschriften über Tiergesundheit und Fleischhygiene ergänzt
Weiterlesen
Das Geflügel darf ab dem 1. Mai in der gesamten Schweiz wieder ins Freie. Der Bundesrat reagiert mit dem heutigen Entscheid auf die deutliche Entspannung der Vogelgrippe-Situation
Weiterlesen
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat am 10.7.2000 den interessierten Kreisen ein Revisionspaket zu acht Verordungen im Veterinärrecht zur Vernehmlassung unterbreitet
Weiterlesen
Auf dem Weg zu einer integralen Lebensmittelkontrolle vom Stall bis zum Teller sollen in der Schweiz in diesem Jahr die amtstierärztliche Kontrollen in den Tierhaltungsbetrieben verstärkt werden
Weiterlesen