Der Pferdefleischskandal aus tierärztlicher Sicht
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) verurteilt die Täuschungsvorfälle mit Pferdefleisch. Sie fordert eine Koordination der Kontrollen entlang der Produktionskette vom Stall bis auf den Teller, und dies besonders im internationalen Verkehr.
Beim Pferdefleisch ist der Schutz vor Täuschung besonders wichtig, weil viele Konsumentinnen und Konsumenten es aus emotionaler Bindung zum Pferd ablehnen, solches Fleisch zu essen. Zeugnisse, Kennzeichnungsvorschriften und Meldungen an Datenbanken genügen nicht.
Am Anfang steht die obligatorische tierärztliche Kontrolle vor und nach der Schlachtung. Dazu gehören auch Untersuchungen auf Arzneimittelrückstände.
Das Fleisch und die Erzeugnisse müssen weiter entlang der gesamten Produktionskette stichprobenweise überprüft werden. Wo das Fleisch aus dem Ausland stammt, sollen die Kontrollen international koordiniert und die entsprechenden Deklarationsvorschriften genauestens überprüft werden.
Die GST weist bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass Pferde äusserst sensible Tiere sind. Die Transportwege für Pferde zur Schlachtung sollen möglichst kurz sein und die Tiere sind schonend zu transportieren. Diese Forderung der GST bezieht sich ganz besonders auf die Schlachtungen im Ausland, dort sind lange Transportwege kaum begrenzt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
