VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

TPA-Abschlussprüfungen 2014

Mit den Diplomprüfungen 2014 an den Berufsschulen in Zürich, Bern, Luzern und Lausanne haben 182 Lernende ihre Lehre mit dem eidgenössischen Fähigkeitsausweis zur diplomierten TPA erfolgreich abgeschlossen.

. . .

Die GST gratuliert den neuen TPA herzlich und wünscht ihnen bei der Ausübung ihres Berufes Freude und Erfolg. Dank gebührt allen Tierärztinnen und Tierärzten, die sich in der TPA-Ausbildung engagieren.

Diese Ausbildung ist attraktiv, die Zahl der Lernenden ist über die letzten 10 Jahre stetig angestiegen, die Erfolgsrate bei den Lehrabschlussprüfungen mit 91% nach wie vor sehr gut.

Auswertung der TPA Umfrage

Seit 10 Jahren führt die Organisation der Arbeitswelt TPA (OdA TPA, vormals TPA-Kommission der GST) in Zusammenarbeit mit den Schulen kurz vor den Abschlussprüfungen eine Umfrage bei Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern durch.

Die Ergebnisse 2014

Die grosse Mehrheit (80%) der neuen TPA, die bei Lehrabschluss bereits eine Anstellung gefunden haben (65% der Diplomandinnen), bleiben in der Praxis, in der sie ihre Lehre absolviert haben. Ein Drittel der Lehrabgängerinnen hat nach Lehrabschluss jedoch noch keine Stelle gefunden.

Dieses Ergebnis muss bei der Überarbeitung des Bildungsplans berücksichtigt werden – entspricht die TPA-Ausbildung den Bedürfnissen in der Tierarztpraxis?

Die Lernenden (28%), die nach Abschluss der Lehre den Beruf nicht weiter ausüben wollen, begründen dies mit dem tiefem Lohnniveau und Neuausrichtung ihrer beruflichen Interessen. Unzufriedenheit während der Lehre begründen die Lernenden in der Umfrage mit fehlender Unterstützung, Anerkennung der Arbeit und begrenztem Aufgabengebiet. Die TPA-Lernenden hätten gerne mehr Verantwortung.

Es besteht ein grosses Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten für TPA. 30 bis 40% der Lehrabgänger wünschen sich, neben regelmässigen Fortbildungen, eine Spezialisierung in unterschiedlichsten Bereichen. Meistgenannt sind dabei: Anästhesie, Komplementärmedizin, Lehrmeisterausbildung, Pferdemedizin, Labor.

Die Berufsmatur wird von 20% der Lehrabgänger abgestrebt. Nach bisherigen Erfahrungen absolvieren jedoch nur 2-3% der Lernenden eine Berufsmatur berufsbegleitend.

Erst wenige Tierärzte unterstützen diese Möglichkeit. Die Lernenden müssten wegen der Ausbildung einen weiteren Tag in der Praxis fehlen. Zudem üben Lernende mit Berufsmatura in der Regel ihren Beruf nicht mehr aus, sondern orientieren sich neu.

Revision des Bildungsplans TPA

Die Ziele und Anforderungen an die berufliche Grundbildung der TPA müssen von Gesetzes wegen mindestens alle fünf Jahre auf ihre Aktualität überprüft werden. Die GST als Mitträgerin der OdA TPA hat dazu Ende 2013 eine Umfrage bei allen GST und VSTPA Mitgliedern durchgeführt.

Auch hier ist eines der Ergebnisse das Bedürfnis nach Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie Spezialisierung für TPA.

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des TPA-Beauftragten der GST, Ruedi Kunzmann, mit Vertreterinnen der SKOBEQ (Kommission für Berufsentwicklung und Qualität), der OdA TPA, der GST-Geschäftsstelle, sowie den verantwortlichen Stellen beim Bund und bei den Kantonen überarbeitet zurzeit den Bildungsplan und die Bildungsverordnung für TPA-EFZ.

Die Ergebnisse der Umfrage sowie teilweise geänderte gesetzliche Vorgaben bilden die Grundlage der Überarbeitung.

Der aktuelle Bildungsplan entspricht grossmehrheitlich den heutigen Anforderungen, es wird daher nur eine Teilrevision notwendig sein. Im Rahmen einer Vernehmlassung werden ausbildende Tierärzte, TPA sowie die an der Ausbildung beteiligten Institutionen zu den vorgeschlagenen Änderungen Stellung nehmen können. Der Termin dazu wurde noch nicht festgelegt.

. . .

Weitere Meldungen

Congress Center Basel
MCH Messe Schweiz (Basel) AG
Roberto Mossi wird neuer Präsident der GST
Roberto Mossi
Feuerwerk auf dem Munot in Schaffhausen
Hauserphoton CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Schweizerische Tierärztetage 2024
VET-MAGAZIN.ch/Christoph Illnar

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…