
173 frisch diplomierte Praxisassistentinnen und Praxisassistenten
173 Tiermedizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten (TPA) haben im Juli 2017 erfolgreich ihre Lehre mit dem eidgenössischen Fähigkeitsausweis (EFZ) abgeschlossen.
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) gratuliert den neuen TPA herzlich und wünscht ihnen bei der Ausübung ihres Berufs Freude und Erfolg.
Die Erfolgsrate bei den Lehrabschlussprüfungen ist mit 87% nach wie vor sehr gut. Rund 200 Tierarztpraxen in der Schweiz bieten Ausbildungsplätze für die dreijährige Lehre an. Zirka zwei Drittel der TPA arbeiten in Kleintierpraxen, rund ein Drittel in Gemischt-, Pferde- oder Nutztierpraxen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehre ist nicht nur die Freude an den Tieren, genauso wichtig ist der gute Umgang mit der Kundschaft, den Tierhaltenden. Die TPA sind der Dreh- und Angelpunkt in der Tierarztpraxis.
Zu ihren Aufgaben gehören der Empfang der Kunden, die telefonische Beratung, die helfende und beruhigende Hand beim Gesundheitscheck und die Mithilfe im Operationssaal und im Labor. Vor allem diese Vielfältigkeit macht den TPA-Beruf so beliebt.
Nach der abgeschlossenen Lehre kann sich eine TPA zur Berufsbildnerin ausbilden lassen oder sich in der Anästhesie für Kleintiere weiterbilden (Veterinär Anästhesie Technikerin, VAT). Zudem bestehen Kurse im Bereich der Hygiene und im Praxismanagment. Der Verband für TPA (VSTPA) und die GST verfolgen zusammen das Ziel, künftig zusätzliche Weiterbildungsangebote aufzubauen.
Während der Lehrzeit besuchen die TPA an einem Tag pro Woche eine der Berufsschulen in Zürich, Bern, Luzern, Lausanne oder Locarno. Blockweise oder an einem Tag pro Monat nehmen sie an einem überbetrieblichen, praxisorientierten Kurs teil.
Für den aktuellen Bildungsplan und die Bildungsverordnung aus dem Jahr 2008 steht eine Totalrevision an. Diese beinhaltet unter anderem die notwendigen Änderungen, um die Lehre für TPA im Grosstierbereich auszubauen.
Den entsprechenden Beschluss haben die GST-Delegierten 2016 gefasst. Voraussichtlich wird frühestens 2020 der erste Jahrgang nach neuen Vorgaben zur Berufsfachschule gehen können.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
