VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Zoonosenbericht 2009
Schweiz

Zoonosenbericht 2009 erschienen

Lebensmittel in der Schweiz sind im internationalen Vergleich sicher. Dies zeigt der am 20.9.2010 vom Bundesamt für Veterinärwesen publizierte Schweizer Zoonosenbericht 2009.

. . .

Salmonellen in den USA, Listerien in Österreich, Q-Fieber in den Niederlanden – Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen können, führen weltweit immer wieder zu grossen Ausbrüchen. In der Schweiz ist die Situation vergleichsweise gut – eine Folge der Bekämpfung entlang der gesamten Lebensmittelkette.

Unbefriedigend ist die Situation insbesondere beim Durchfallerreger Campylobacter -  mit 8154 Erkrankungen beim Menschen im 2009 seit langem die häufigste Zoonose.

Salmonellen-Erkrankungen gibt es dagegen jedes Jahr weniger. Die erfreuliche Entwicklung geht vor allem auf eine erfolgreiche Bekämpfung bei Legehennen und damit in der Eierproduktion zurück. Die Bekämpfung wird nun auch bei Mastpoulets und Schweinen verstärkt.

Eine oft diskutierte Frage ist der Zusammenhang von Freilandhaltung und dem Vorkommen von Zoonosen. Durch den möglichen Kontakt mit Wildtieren können einerseits Zoonoseerreger leichter in Nutztierherden eingeschleppt werden.

Andererseits fördert eine tierfreundliche Haltung die Gesundheit der Tiere und es gibt Hinweise, dass weniger Antibiotika eingesetzt werden als in intensiveren Haltungsformen. Eine differenzierte Darstellung der Zusammenhänge gibt der Artikel „Begünstigt tierfreundliche Haltung die Verbreitung von Zoonoseerregern?“.

Den Zoonosenbericht erstellt das BVET in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit BAG und verschiedenen Forschenden der Universitäten Bern und Zürich.

Der Bericht ist abrufbar unter www.bvet.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…