
Schweiz: Zoonosebericht 2004 erschienen
Die kürzlich publik gewordenen Listerien-Fälle beweisen, wie wichtig der Kampf gegen die Zoonosen ist. Zoonosen sind Krankheiten, welche direkt vom Tier, oder indirekt via Lebensmittel, auf den Menschen übertragen werden. Sie lassen sich nur in inter-disziplinärer Zusammenarbeit wirksam überwachen und bekämpfen. In der Schweiz befasst sich damit die Arbeitsgruppe Zoonosen, deren "Zoonosebericht 2004" soeben erschienen ist.
Die häufigsten Zoonosen beim Menschen sind durch Lebensmittel übertragene Campylobacter- oder Salmonellen-Infektionen. In der Schweiz sind diese Erreger auf dem Rückzug – ein Erfolg im Bemühen um grösstmögliche Lebensmittelsicherheit. So erkrankten im Jahr 2004 noch 5584 Personen an Campylobacter-Infektionen, etwas weniger als 2003. Die gleiche Tendenz zeigt sich bei den Salmonellen: 2004 wurden 1910 Personen mit Salmonellosen gemeldet, 2003 waren es 2233.
Streichelzoos unter der Lupe
Obwohl Salmonellen und Campylobacter vor allem als Keime in Lebensmitteln berüchtigt sind, können sie auch beim direkten Kontakt zwischen Tier und Mensch übertragen werden. Besondere Aufmerksamkeit gebührt in dieser Hinsicht den Streichelzoos, in denen Kinder zum Kontakt mit Tieren ermutigt werden. Erstmals wurde nun dazu eine Studie durchgeführt: Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hat insgesamt 423 Proben aus rund 30 Streichelzoos analysiert. Resultat: Es wurden relativ wenige Zoonoseerreger gefunden, doch es zeigte sich, dass den Hygienemassnahmen in solchen Zoos eine grosse Bedeutung zukommt. Den Zoos wurde daraufhin ein Faltblatt mit Empfehlungen ausgehändigt.
Erhöhte Wachsamkeit gegenüber exotischen Zoonosen
Zahlreiche Zoonosen gewinnen weltweit an Bedeutung – etwa die Vogelgrippe oder das West-Nil-Fieber. Auch wenn diese Krankheiten die Schweiz nicht direkt bedrohen, verstärkte man doch die Anstrengungen zu ihrer Überwachung – so zum Beispiel bei der Vogelgrippe: 2004 wurden im Rahmen eines gross angelegten Untersuchungsprogramms mehr als 1200 Kot- und Gewebeproben von Wildvögeln gesammelt und untersucht – bei keiner Probe konnte bisher das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen werden.
Im Schweizer Zoonosebericht wird jährlich eine Zusammenfassung der Zoonose-Situation in unserem Land präsentiert. Dabei werden alle bekannten zoonotischen Krankheitsfälle bei Mensch und Tier aufgelistet. Der Bericht wird von der Arbeitsgruppe Zoonosen des BVET in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) und den Universitäten Bern und Zürich zusammengestellt. Die Arbeitsgruppe Zoonosen koordiniert die Zoonoseüberwachung in der ganzen Schweiz.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
